
Portrait von Else Lasker-Schüler, entstanden am 11.02.19191
Flucht nach Zürich
Else Lasker-Schüler kam am 19. April 1933 in die Schweiz ins Exil. Dort hielt sie sich vornehmlich in Zürich, teilweise aber auch im Tessin auf.2 Einem Mythos zufolge soll sie die ersten Nächte ihres Exils im Freien verbracht haben.3 Obwohl sie in einigen Briefen selber erwähnte, dass sie zuerst im Freien am Zürcher See übernachtet habe, ist diese Geschichte sehr umstritten, vor allem deswegen, weil sie ihre Briefe von Beginn an aus dem Hotel Augustinerhof versendete.4 In den sechs Jahren im Schweizer Exil war Else Lasker-Schüler abhängig von privaten Gönnern und Unterstützern, kämpfte mit der Fremdenpolizei um die Erlaubnis in der Schweiz bleiben zu können und setzte trotz Arbeitsverbot alles daran, sich in der Schweiz zu etablieren.5 Obwohl sie sich selber in einer prekären Lage befand, versuchte sie stets, den in Deutschland hinterbliebenen Familienmitgliedern und Freund:innen zu helfen, indem sie ihnen Geld sendete, das sie sich wortwörtlich vom Munde abgespart hatte.6 Ihre Gönner wussten dabei sehr wahrscheinlich nicht, dass ein Grossteil ihrer Spenden nach Berlin weitergeschickt wurde.7 Auch war sie immer wieder sehr darum bemüht, anderen Verfolgten zu helfen.8
Die Flucht nach Zürich war nicht ihre erste Reise in die Schweiz. Bereits in den Jahren von 1917 bis 1927 war sie wiederholt mit ihrem Sohn Paul nach Zürich und in verschiedene Schweizer Kurorte, wie Davos und Agra bei Lugano, gefahren.9 Anfänglich, um Paul vor dem drohenden Kriegsdienst zu bewahren und 1917, wie in den Folgejahren, um seine angeschlagene Gesundheit zu kurieren.10 Während Else Lasker-Schüler jeweils zurück nach Berlin fuhr, blieb Paul längere Zeit in Zürich.11 Er starb an seiner Tuberkulose-Erkrankung am 14. Dezember 1927 in Berlin.12 Durch ihre Aufenthalte in der Schweiz hatte Else Lasker-Schüler bereits ein Netzwerk von Kontakten geknüpft, auf dessen Unterstützung sie sich in den Jahren von 1933 bis 1936 verlassen konnte. Dazu gehörten zum Beispiel Eduard Korrodi, Literaturkritiker und seit 1915 NZZ-Feuilletonchef sowie Hermann Reiff und seiner Frau Lily Reiff, die einen Salon führten, der “lokale und internationale Prominenz aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik” zusammenführte.13
Arbeitsverbot, Gönner und Fürsprech
Aufgrund der schweizerischen Flüchtlingspolitik, die geprägt war von einem protektionistischen und antisemitisch aufgeladenen Überfremdungsdiskurs, erhielt Else Lasker-Schüler, wie fast alle Emigrant:innen, ein Arbeitsverbot.14 Um dennoch überleben zu können, schrieb sie Briefe an Bekannte und Unbekannte und liess trotz des Verbotes keine Möglichkeit unversucht, Geld zu verdienen, zu erbitten und Preise herunterzuhandeln. So wurde ihr die Hotelmiete im Augustinerhof 1933 von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich bezahlt und so erhielt sie durch die Vermittlung von Bekannten ihre Unterkunft im Hotel Seehof zu günstigen Konditionen.15 Auch kündigte Eduard Korrodi ihre Lesungen jeweils in der NZZ an und Jakob Job, der Direktor der Radiogenossenschaft Zürich, ermöglichte einige Radiosendungen zwischen 1933 und 1936, bei welchen ihre Texte gelesen wurden und sie ein Honorar erhielt.16 Zudem veröffentlichte Klaus Mann Gedichte in seiner Zeitschrift Die Sammlung , die in Amsterdam verlegt wurde.17 Ausserdem unterstützten sie die Direktoren des Warenhauses Brann Hugo May und Kurt Ittmann finanziell erheblich. Als sie ab Mitte 1934 ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten konnte, schlossen beide Herren eine Jahresbestellung für monatliche Bilder bei ihr ab, um ihr würdevoll Spenden zukommen lassen zu können.18 Ein weiterer privater Gönner war der Fabrikant Silvain Guggenheim, der ihr wiederholt Reisegelder zur Verfügung stellte.19 Damit sie ihr Werk Hebräerland, das sie zwischen 1934 und 1936 in der Schweiz verfasste, veröffentlichen konnte, war sie auf den Verleger Emil Oprecht angewiesen.20 Und schliesslich erreichte sie die Aufführung ihres Stückes Arthur Aronymus am Zürcher Schauspielhaus aufgrund der Fürsprache von Schauspieler Ernst Ginsberg und vom Schwager des Pfauendirektors Franz Werfel.21 Da nicht alle Engagements und Publikationen von den Behörden bewilligt waren, verstiess Else Lasker-Schüler teilweise gegen das Arbeitsverbot. Für solche Zuwiderhandlungen wurde sie mindestens einmal gebüsst.22
In ihren Bemühungen, die wichtigsten und einflussreichsten Befürworter für sich zu gewinnen und somit ihre Chancen auf verlängerte Aufenthalte zu erhöhen, schreckte sie auch nicht davor zurück, hohe Politiker um Hilfe zu bitten. So wandte sie sich im Verlauf der Jahre an diverse Nationalräte, den Bundesanwalt Franz Stämpfli und sogar den Bundesrat Albert Meyer .23 In einem Brief vom 15. März 1937 schrieb sie beispielsweise an Emil Raas, den sie als Jurastudenten 1933 kennengelernt hatte und der sie juristisch unterstützte: “Glauben Sie, ich könnte noch 14 Tage Erlaubniss [sic] bekommen, falls ein [sic] sehr befreundete Familie mit dem Bundesanwalt, der alles unterschreibt, spricht.”24
“So gehungert und kaputt u. elend, darf ich wohl sagen, war ich doch noch nie […]”25
Else Lasker-Schüler hatte während ihres Exils stets mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die teilweise sehr schwerwiegend waren. Bereits bei ihrer Ankunft in der Schweiz im Alter von 64 Jahren war ihr Gesundheitszustand schlecht.26 Sie bekam eine Grippe, hatte eine Sehnenscheidenentzündung und Mühe beim Gehen.27 Seit ihrer Kindheit litt sie an Herzproblemen, weshalb sie in Ascona am 17. März 1936 einen schweren Herzanfall erlitt.28 Zudem machte ihr im Winter die Kälte sehr zu schaffen, da die Zimmer, in denen sie logierte, oftmals nur ungenügend geheizt waren. Auch deshalb verbrachte sie viel Zeit auf Poststationen oder in Cafés, um dort zu arbeiten und sich aufzuwärmen.29 Ihre gesundheitlichen Probleme beeinträchtigten sie auch in ihrem künstlerischen Schaffen. So litt sie beispielsweise im Winter 1934 an einem vereiterten Armknochen. Dies erschwerte ihr das Schreiben, sie musste den Arm dafür stets auf ein Brett stützen.30 Im Juni 1938 musste sie dann drei Mal am Arm und im Mund operiert werden, um Eiterherde zu entfernen. Dem behandelnden Arzt zufolge wurden diese Entzündungen durch Mangelernährung ausgelöst.31 Nebst ihrem desolaten physischen Zustand zweifelten Menschen, die ihr begegnet waren, auch wiederholt ihre geistige Gesundheit an. So zitiert beispielsweise Ute Kröger Gershom Scholem, der Else Lasker-Schüler getroffen hatte: “Zur Zeit befindet sich hier, soweit ich verstehe, hart an der Grenze des Irrsinns, Else Lasker-Schüler […].”32 Die Dichterin habe zunehmend an Verfolgungswahn gelitten und sei jedem und jeder Unbekannten mit tiefem Misstrauen entgegengetreten.33 Aufgrund der schweren Erfahrungen, die Else Lasker-Schüler hinter sich hatte, waren ihr Misstrauen und ihre Ängste jedoch nicht unbegründet.34 Auch fühlte sie sich in ihrem Exil zeitweise sehr einsam, litt an überwältigendem Heimweh und hatte grosse Sehnsucht nach menschlicher Wärme und Liebe. Schon nur die Tatsache, dass sie über Jahre hinweg von niemandem bei ihrem Vornamen genannt wurde, muss für sie sehr schlimm gewesen sein.35
Die Verscheuchte
Es ist der Tag in Nebel völlig eingehüllt, Entseelt begegnen alle Welten sich — Kaum hingezeichnet wie auf einem Schattenbild. Wie lange war kein Herz zu meinem mild …. Die Welt erkaltete, der Mensch verblich. — Komm, bete mit mir — denn Gott tröstet mich. Wo weilt der Odem, der aus meinem Leben wich? — Ich streife heimatlos zusammen mit dem Wild Durch bleiche Zeiten träumend — ja, ich liebte dich. Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt —? — Die scheuen Tiere aus der Landschaft wagen sich — Und ich — vor deiner Tür, ein Bündel Wegerich. Bald haben Tränen alle Himmel weggespült, An deren Kelchen Dichter ihren Durst gestillt, Auch du und ich. Und deine Lippe, die der meinen glich, Ist wie ein Pfeil nun blind auf mich gezielt —.36

Else Lasker-Schüler verfasste dieses Gedicht im Januar des Jahres 1934, als sie im Exil in Zürich weilte. Zuerst gab sie ihm den Titel Das Lied der Emigrantin. Im darauffolgenden März erschien es in der Exilzeitschrift Die Sammlung unter dem oben genannten Titel Die Verscheuchte.37 Der Forschungsliteratur zufolge war das Gedicht an Gottfried Benn [https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Benn] gerichtet, der sich zugunsten der Nationalsozialisten geäussert und diese unterstützt hatte.38
Es vermittelt eine düstere, kalte Stimmung und zeugt von der Einsamkeit und Rastlosigkeit des lyrischen Ichs, das aus seiner Heimat verscheucht wie ein wildes Tier durch die Welt herumirrt. Der kalte Nordsturm, der das lyrische Ich vertrieben hat, ist als Analogie zum nationalsozialistischen Deutschland, aus dem die Dichterin selbst vertrieben worden war, zu verstehen.39 Das Gedicht vermittelt ein Bild davon, wie schwer es für die Verfasserin im Exil gewesen sein muss. Der Vers “Wie lange war kein Herz zu meinem mild ….” weist darauf hin, dass sie sich in der Fremde, wo sie nicht willkommen war, ohne Familie und Freunde sehr einsam gefühlt haben muss. Auch zeugt es vom Verlust der Heimat, aus welcher sie gewaltsam vertrieben worden war. Zudem wird die Rastlosigkeit der Vertriebenen deutlich, die in der Schweiz aufgrund der behördlichen Bestimmungen regelmässig ihren Aufenthaltsort wechseln musste. Sie konnte sich also nirgends dauerhaft niederlassen und war, wie das Wild in ihrem Gedicht, ohne konkretes Ziel zum Umherirren verdammt.
Das Exil als Odyssee
Als jüdische Emigrantin war Else Lasker-Schüler in der Schweiz nicht willkommen. Aufgrund der politischen Lage war es für sie sehr schwierig, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.40 Die schweizerische Flüchtlingspolitik zielte auf die Eingrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen ab. Sie war darauf ausgerichtet, die Geflüchteten rasch weiterzuleiten und somit die Schweiz zum Durchgangsland und nicht zum permanenten Exilland zu machen. Folglich waren Else Lasker-Schülers Jahre im Schweizer Exil begleitet von Bussen, Rastlosigkeit und dem Kampf um Aufenthaltsgenehmigungen. Ihre schriftlich festgehaltenen Erfahrungen ermöglichen einen Einblick in die Schwierigkeiten, mit denen viele Flüchtlinge konfrontiert waren. Gleichzeitig zeugen sie auch vom Vorteil, den Else Lasker-Schüler durch ihre Kontakte genoss, da sie mit deren Hilfe einige Male erreichen konnte, dass ihr Aufenthalt verlängert wurde.41 Die Fremdenpolizei war zwar auf der städtischen, kantonalen und eidgenössischen Eben organisiert, die Aufenthaltsgenehmigungen wurden jedoch durch die jeweiligen Kantone ausgestellt.42 Dadurch bestand die Möglichkeit, beim Auslaufen der Aufenthaltsfrist einen neuen Antrag zur Aufenthaltsgenehmigung in einem anderen Schweizer Kanton zu stellen.43 Auch war es möglich, die Aufenthaltsbeschränkungen durch eine kurze Aus- und wieder Einreise zu umgehen, da bei der anschliessenden Einreise erneut ein Antrag für eine Aufenthaltsgenehmigung gestellt werden konnte.44
Im November 1933 wurde Else Lasker-Schüler von der städtischen Fremdenpolizei in Zürich vorgeladen, da sie sich nach wochenlangem Aufenthalt im Tessin im Sommer und ihrer Rückkehr nach Zürich nicht innerhalb der dreimonatigen Frist bei den Behörden angemeldet hatte.45 Dieses Versäumnis ahndeten die Behörden mit einer Busse.46 Im März 1934 reiste Else Lasker-Schüler schliesslich über Alexandria nach Palästina, um im Juni 1934 wieder nach Zürich zurückzureisen.47 Diese Reise nach Palästina diente als Inspiration für ihr Buch Hebräerland, das sie nach ihrer Rückkehr in die Schweiz verfasste.48 Erneut hatte sich die Dichterin nicht rechtzeitig bei den Behörden angemeldet, was ihr zum Verhängnis wurde.49 Die dadurch ausgelöste Untersuchung resultierte darin, dass die städtische Fremdenpolizei beantragte, ihr weitere Aufenthaltsbewilligungen zu verweigern und eine Ausreisefrist zu verfügen.50 Else Lasker-Schülers einflussreiche Fürsprecher erreichten aber, dass die kantonale Fremdenpolizei als Kompromiss die Aufenthaltsbewilligung der Dichterin noch bis zum 30. Juni 1935 verlängerte.51 Sie blieb bis im Juni in Zürich und reiste schliesslich, nachdem ein erneutes Gesuch zur Verlängerung der Ausreisefrist von Stadt und Kanton abgelehnt wurde, nach Ascona.52 Dort erhielt sie eine befristete Aufenthaltsbewilligung bis am 30. November 1935, die nicht nur von der kantonalen, sondern sogar von der eidgenössischen Fremdenpolizei bestätigt wurde.53 Um zu verhindern, dass Else Lasker-Schüler nach Ablaufen dieser Frist die Schweiz tatsächlich verlassen musste, meldete Emil Raas Anfang November 1935 Rekurs an und Hugo May und Kurt Ittmann verpflichteten sich, ein Jahr lang für ihren Lebensunterhalt aufzukommen.54 Der Rekurs war erfolgreich und der Dichterin wurde die Aufenthaltsbewilligung bis im März 1936 verlängert.55 In Folge einer Empfehlung des Kantonsarztes Bellinzona und der Fürsprache des Nationalrats Max Gafner liess sich die Bewilligung erneut verlängern, bis Ende Oktober 1936.34 Im Oktober unterstützten sie Emil Oprecht und sein Bruder Nationalrat Hans Oprecht dabei, dass sie statt des Ausweisungsstempels einen Abmeldestempel erhielt, der die Rückkehr in die Schweiz und eine erneute Anmeldung innert Wochenfrist ermöglichte.44 Else Lasker-Schüler plante daher für eine Woche nach Mailand zu fahren. Sie reiste jedoch noch am Tag nach ihrer Abreise verletzt nach Zürich zurück und erzählte erst von einer Krankheit und schliesslich in einem Brief an Emil Raas, dass sie von einigen Männern niedergeschlagen worden war.56 Obwohl sie die von den Behörden vorgegebene Aufenthaltszeit im Ausland nicht eingehalten hatte, erhielt sie vorerst eine weitere Aufenthaltsbewilligung.57
Nachdem sich Else Lasker-Schüler also 1933 und 1934 mit Verspätung in Zürich angemeldet, ihr amtliches Alter seit der Einreise 1918 um insgesamt 22 Jahre verjüngt hatte, teilweise widersprüchliche Aussagen machte und sich nicht an Fristen hielt, standen ihr vor allem die städtischen Behörden in Zürich zunehmend feindlich gegenüber.58 Somit beharrte die Fremdenpolizei 1937 trotz Rekurs auf der zweijährigen Einreisesperre, die sie über Else Lasker-Schüler verhängt hatte.59 Die Dichterin reiste daraufhin im Juni 1937 ein zweites Mal nach Palästina.60 Ende August kehrte sie dann trotz der offiziellen Einreisesperre zurück nach Zürich.61 Zunächst erhielt sie nur bis zum 31. April 1938 ein Aufenthaltsrecht. Ihrem Verlängerungsantrag wurde erst stattgegeben, als der Verband der Schweizerisch-Israelitischen Armenpflege sich diesmal dazu verpflichtete, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Daraufhin wurde die Aufenthaltsgenehmigung bis zum 31. Dezember 1938 verlängert.62 Am 26. September 1938 verlor sie jedoch ihre deutsche Staatsbürgerschaft, womit auch automatisch der Verlust des Aufenthaltsrechts in der Schweiz einherging.63 Daraufhin stellte sie erneut einen Antrag auf Duldung und versuchte gleichzeitig, eine Reise nach Palästina zu organisieren. Dies gelang ihr schliesslich mit der Unterstützung von Gönnern und sie reiste im März 1939 nach Marseille, von wo sie mit einem Schiff nach Palästina übersetzte.64 Dorthin wurde ihr von der Eidgenössischen Fremdenpolizei eine “Verweigerung der Einreise- und Aufenthaltsbewilligung” nachgesandt, welche bis zum 23. August 1941 Gültigkeit hatte. Die Dichterin würde während ihren letzten Lebensjahren nicht mehr in die Schweiz zurückkehren.65
Schlusswort
Else Lasker-Schülers Exil in der Schweiz von 1933 bis 1938 war sehr bewegt, sie reiste viel umher, kämpfte um die Erlaubnis, bleiben und ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Sie hatte das Glück, auf ein breites, einflussreiches und wohlhabendes Netzwerk zurückzugreifen. Dennoch war es ihr nicht vergönnt, während ihres Exils in Zürich bleiben zu können, wie das ihr Wunsch gewesen wäre, da sie zum Schluss von den Schweizer Behörden ausgewiesen wurde. So erlebte auch sie die Schweiz als ‘Transitland’ und nicht als neue Heimat. Ihre zu der Zeit entstandenen Werke sind wichtige Zeugnisse ihrer Exilerfahrung, da ihre Erlebnisse auch ihr künstlerisches Schaffen beeinflussten.
- Abraham Schwadron Collection in National Library of Israel. [↩]
- Vgl. Dreyfus, Martin: “Ich suche allerlanden eine Stadt”. Else Lasker-Schüler im Exil, in: Rosenberger, Nicole (Hg.): Prekäre Freiheit. Deutschsprachige Autoren im Schweizer Exil, Zürich 2002, S. 141. [↩]
- Vgl. Dreyfus, Exil, S. 140; Kröger, Ute: «Viele sind sehr gut zu mir» Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939. Zürich 2018, S. 111. [↩]
- Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 353; Dreyfus, Exil, S. 140f.; Dreyfus, Martin: “Und warten, warten, warten auch hier auf ein Wunder …”. Else Lasker-Schüler in Zürich, in: Jahn, Hajo (Hg.): Wo soll ich hin? Zuflucht Zürich — Fluchtpunkt Poesie, Wuppertal 2007, S. 287; Escherig, Manfred: Verweigerung der Einreise- und Aufenthaltsbewilligung Betr. Z 182.979. Else Lasker-Schüler und die Schweiz, in: Kirsch, Sarah et al. (Hg.): Meine Träume fallen in die Welt. Ein Else Lasker-Schüler Almanach, Wuppertal 1995, S. 135f.; Kröger, Zürich, S. 111. [↩]
- Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 354ff., 383f., 404f., 409. [↩]
- Bauschinger, Biographie, S. 354ff. [↩]
- Ebd., S. 357. [↩]
- Vgl. Ebd., S. 384. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 7, 48, 52. [↩]
- Ebd., S. 7. [↩]
- Ebd . [↩]
- Ebd., S. 54. [↩]
- Ebd., S. 105, 94. [↩]
- Ebd., S. 138. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 131, 132, 175; Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 388. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 132, 133; Klüsener, Erika: Lasker-Schüler. Reinbek bei Hamburg 2002. S. 110. [↩]
- Klüsener, Lasker-Schüler, S. 110. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 150. [↩]
- Ebd. S. 143, 151, 204; Klüsener, Lasker-Schüler, S. 110. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 163ff. [↩]
- Ebd., S. 168f [↩]
- Vgl. Ebd., S. 137, 197. [↩]
- Ebd., S. 198f, 205. [↩]
- Lasker-Schüler, Else: Nr. 24, Schreiben an Emil Raas, Zürich 15. III. 1937, in: Skrodzki, Karl Jürgen, Kilcher, Andreas B. (Hg.): Else Lasker-Schüler Briefe. 1937–1940. Frankfurt am Main 2009. S. 28. [↩]
- Bauschinger, Biographie, S. 354f. [↩]
- Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 353; Klüsener, Lasker-Schüler, S. 11. [↩]
- Bauschinger, Biographie, S. 353. [↩]
- Ebd., S. 382. [↩]
- Vgl. Ebd., S. 359f. und 382f. [↩]
- Ebd., S. 360. [↩]
- Ebd., S. 406. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 146. [↩]
- Klüsener, Lasker-Schüler, S. 113. [↩]
- Ebd. [↩] [↩]
- Ebd., S. 355, 359. [↩]
- Amrein, Ursula: Else Lasker-Schüler und Thomas Mann im Schweizer Exil, in: Jahn, Hajo (Hg.): Wo soll ich hin? Zuflucht Zürich — Fluchtpunkt Poesie, Wuppertal 2007, S. 268, Erstpublikation in: Mann, Klaus (Hg.): Die Sammlung. Literarische Monatsschrift unter dem Patronat von André Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann, Amsterdam 1934 (7), S. 384. [↩]
- Vgl. Amrein, Exil, S. 268; Bauschinger, Biographie, S. 362; Hessing, Jakob: Zurückgenommene Schöpfung. Über das Gedicht ”Die Verscheuchte”, in: Kirsch, Sarah et al. (Hg.): Meine Träume fallen in die Welt. Ein Else Lasker-Schüler Almanach, Wuppertal 1995, S. 180. [↩]
- Vgl. Amrein, Exil, S. 269f.; Bauschinger, Biographie, S. 363. [↩]
- Vgl. Amrein, Exil, S. 269, Bauschinger, Biographie, S. 363, Hessing, Schöpfung, S. 180. [↩]
- Vgl. Escherig, Verweigerung, S. 137ff. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 114. [↩]
- Ebd., S. 139. [↩]
- Ebd., S. 140. [↩]
- Ebd., S. 179. [↩] [↩]
- Ebd., S. 137, 140. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 142. [↩]
- Ebd., S. 143, 147. [↩]
- Klüsener, Lasker-Schüler, S. 114. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 151. [↩]
- Ebd., S. 153. [↩]
- Ebd., S. 154. [↩]
- Ebd., S. 154f. [↩]
- Ebd., S. 172. [↩]
- Ebd., S. 172f. [↩]
- Ebd., S. 174. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 181; Lasker-Schüler, Else: Nr. 668, Schreiben an Emil Raas, Zürich 09. Nov. 1936, in: Skrodzki, Karl Jürgen (Hg.): Else Lasker-Schüler Briefe. 1933–1936. Frankfurt am Main 2008. S. 423. [↩]
- Kröger, Zürich, S. 181. [↩]
- Ebd., S. 137, 152. [↩]
- Vgl. ebd., 200. [↩]
- Ebd., S. 204. [↩]
- Ebd., S. 207. [↩]
- Bauschinger, Biographie, S. 404; Kröger, Zürich, S. 214. [↩]
- Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 407, Escherig, Verweigerung, S. 159; Kröger, Zürich, S. 229f, 233. [↩]
- Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 409f. [↩]
- Escherig, Verweigerung, S. 168. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (24. Mai 2021). Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt? Else Lasker-Schüler im Schweizer Exil. Exilland Schweiz. Abgerufen am 19. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/115