Shannon Hughes & Joshua Rössle
Im Jahre 2003 erschien mit dem Gedichtband Wir sind nicht allein: kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der Schweiz,ein literarische Archivsammlung aus einer bewegten Zeit. Auch wenn der Titel und dessen Wortwahl problemlos aus dem 21. Jahrhundert stammen könnte, enthält der Band ein Stück Geschichte, das nach 60 Jahren endlich an die Augen der Öffentlichkeit gelangte – und dennoch scheint es trotz der jahrzehntelangen Verspätung kein Stück an Aktualität eingebüsst zu haben. Entstanden ist das Werk nämlich ursprünglich im Jahre 1943, als die “Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich” versuchte, eine Plattform für Emigrant:innenlyrik zu kreieren. Ein literarischer Ort der Vergangenheitsbewältigung, aber auch eine Hommage an das Leben in der Fremde, das von sehr persönlichen Wegen und Leiden gezeichnet wurde.
Die Kulturgemeinschaft – Ein Versuch der Vereinigung
Die Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich war eine Gemeinschaft, die sich zwischen den Jahren 1941 und 1945 in Zürich als nicht nur für die Stadt, aber auch für die Emigrant:innen zu einem wichtigen kulturellem Pfeileretablierte.
Obwohl die Mehrheit der damaligen Emigrant:innen jüdischer Abstammung war, war die Kulturgemeinschaft nicht ausschliesslich jüdisch, sondern auf einer überkonfessionellen und überparteilichen Grundlage aufgebaut, und wurde von jüdischen Institutionen wie der Israelitischen Flüchtlingshilfe sowie durch die Landeskirche, die christlich-soziale Flüchtlingshilfe und die Schweizerische Arbeiterhilfe unterstützt.
Die Kulturgemeinschaft hatte das Ziel, die Emigrant:innen “von der Strasse weg in die Gemeinschaft zu überführen”1 und verfolgte, ganz ähnlich einer Universität, eine gezielte Vernetzung und Übermittlung von Wissen. Durch Vortragsabende, musikalische Performances, aber auch durch Arbeitskreise und Filmvorstellungen wurde in unterschiedlichem Umfang versucht, sowohl eine Plattform fürEmigrant:innen zu schaffen und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Rezeption zu bieten. Der Versuch eine Gemeinschaft für kulturelle und freizeitliche Aktivitäten für Flüchtlinge und Emigrant:innen zu bilden, allen voran für jüdische Flüchtlinge, die den Arbeitslagern entfliehen konnten, stoss in Zürich auf grosse Resonanz, sodass regelmässig viele hunderte Menschen die Abenden verfolgten.
Die Ziele der Kulturgemeinschaft waren jedoch keineswegs in Stein gemeisselt, sondern passten sich den jeweiligen Bedürfnissen der Emigrant:innen an. So rückten in den Jahren 1943–1945 mit dem kommenden Kriegsende immer mehr die Vorbereitungen auf die Rückkehr in die Heimat beziehungsweise die ungewisse Zukunft in der Fremde in den Fokus der Gemeinschaft. Nicht zuletzt war das Bewusstsein um das baldige Ende des Kriegs und der NS-Herrschaft sicherlich auch ein Grund für die Idee einer Publikation von Emigrant:innenlyrik und somit das Erschaffen eines lyrischen Vermächtnisses.

Die Anthologie – Das literarische Vermächtnis
Über 320 Texte wurden eingesendet, von welchen leider nur ein Bruchteil seinen Weg in die Veröffentlichung gefunden haben. Insgesamt wurden 28 Autor:innen ausgesucht, die ihre Leiden und Gedanken in lyrischer Form in die Schweizer Bevölkerung heraustragen sollten.
Bei dem Publizierungsversuch 1943 ging es der Kulturgemeinschaft nicht nur um die Aufführung ihrer Opferrolle vor dem Schweizer Volk, sondern auch um Eigenverarbeitung und dringend nötige Repräsentation. Ein Mitglied der Kulturgemeinschaft benannte das Ziel der Publikation viel mehr als Zeichen für die kämpferische Attitüde der Emigrant:innen und deren Versuche, das Zurückgelassene sich selbst näher zu bringen.
Aufgrund des damals noch geltenden Publikationsverbots für Emigrant:innen und der damit verbundenen Zensur dauerte es aber schlussendlich sechzig Jahre, bis die Anthologie anlässlich einer Ausstellung im Museum Strauhof in Zürich publiziert werden konnte. Auch wenn diese Veröffentlichung nicht mehr dem ursprünglichen Sinn einer Zeichensetzung gerecht werden konnte, veranschaulicht sie den Leser:innen dennoch hautnah, wie die Exilerfahrung während der NS-Herrschaft das kulturelle und lyrische Schaffen beeinflusste, was auch für die heutige Zeit immer noch von grossem Interesse ist. Um dies genauer aufzuzeigen, werden in den folgenden Zeilen verschiedene Texte aus der Anthologie vorgestellt und in den jeweiligen Kontext gesetzt.
Das Schreiben der Fremden – Narrative der Gemeinschaft
In der Fremde
Hilde Wenzel
Überall kommt jemand nach Haus Nur ich nicht. Überall schliessen sich Türen auf, Nur für mich nicht. Überall laden Gärten im Grün Nur ich steh’ davor. Leichter erträgt sich die Fremde zu Zwei’n. Nur ich bin allein. Ganz allein.2
Die Anthologie Wir sind nicht allein zeichnet sich durch die Vielschichtigkeit der lyrischen Beiträge aus, die zusammen zu einem mehrstimmigen lyrischen Erfahrungsbericht werden. Teils reich an poetischen Mitteln, historischen und politischen Anspielungen, teils ernüchternd einfach gestaltet, geben sie einen Diskurs dar, der erst viel später an die Öffentlichkeit gelangen würde. Die Realitäten der Emigrant:innen, eine verheerende und isolierte Existenz, fernab der Heimat und der grauenvollen Vernichtung anderer. Viele Schreibende berichten von vergangenem Leid, aber auch von der “Doppelexistenz” des Exillebens in der Schweiz. Für jüdische Exilant:innen kommen zwei unvereinbare Wahrheiten zusammen: Sie befinden sich an einem (bis dahin) sicheren Ort, währenddem Zurückgebliebene schreckliche Qualen und grausame Tode erleben müssen. Die dadurch verursachten Wut- und Schuldgefühle sind ebenso spürbar, wie die Sehnsucht nach der meist unfreiwillig verlassenen Heimat sowie einer “besseren” Welt, in der ein Exil nicht sein müsste. Das oben aufgeführte Gedicht von Hilde Wenzel, In der Fremde, fasst diese lähmende Isolation sowie die Eintönigkeit des Exils zusammen. Sprachlich wird dies durch die Einfachheit der Sprache sowie die dreifache Wiederholung der Satzkonstruktion unterstrichen. Das lyrische Ich ist zwar da, aber nirgends richtig eingebunden. Es steht immer wieder aufs Neue aussen vor und sehnt sich nach jemandem, mit dem die “Fremde” gemeinsam bewältigt werden kann. “Nach Haus” konnten oder wollten nicht alle Exilant:innen zurückkehren, auch nachdem der Krieg vorbei war. Umso wichtiger wurde es, die gemeinsame Erfahrung zu sammeln. Wie sehen diese Erfahrungen aus und wie können diese aus heutiger Sicht rezipiert werden?
Drei Schreibende – Hilde Wenzel, Felix Kohn und Werner Rings – und eine Auswahl ihrer Beiträge werden vorgestellt, um die Geschichten der schreibenden Exilant:innen sowie ihr Nachwirken zu beleuchten.
Die Buchhändlerin und Schriftstellerin Hilde Wenzel, 1905 in Berlin geboren und 1972 in der Schweiz verstorben, kam 1938 ins Exil in die Schweiz.3 Sie stellt in ihren Beiträgen eine Verbindung zwischen Einsamkeit und Sehnsucht sowie einer bodenlosen Fassungslosigkeit im Kontext des Zeitgeschehens her:
Zuversicht
Hilde Wenzel
So lange die Berge stehn, So lange die Sterne so hoch am Himmel stehn, Und der Feldweg sich weit im Dunkel verliert, So lange der Mond mit hellem Glanz Leuchtet einer friedlichen Welt, So lange bei Bier und ländlichem Tanz Der Feierabend sich einstellt, Die Brunnen rauschen, die Blumen blüh’n, – Werd’ ich’s nicht fassen, Dass überall in der ganzen Welt Krieg und Mord und grausamste Not. Hinter den Bergen lauert der Tod. Aber so lange die Berge stehn Und nicht von der Stelle gehn, Werd’ ich nicht fassen, Was uns droht Morgen schon.4
Was zunächst wie eine Ode an die Schweizer Berglandschaft scheint, wird mit jeder Zeile düsterer, als die Zuversicht immer weiter abnimmt. Die Berge nehmen zwei Funktionen ein: Einerseits bewahren sie die Illusion einer “friedlichen” Schweiz, in der eine Feierabendstimmung mit “Bier” und “ländlichem Tanz” möglich ist und die kitschig-schönen Naturszenen vor sich hinblühen. Andererseits beschützen sie die Schweiz vor Tod und dem Kriegsgrauen, das gleich hinter den Landesgrenzen abspielt. Der Schutz wird aber auch zum Vorhang, der die Realität des Kriegsgeschehens so sehr fernhält, dass das lyrische Ich befürchtet, dass es in Vergessenheit gerät. Die Gefahr, die davon ausgeht, ist dass “was uns droht” nicht erkannt wird. Diese immerzu lauernde Bedrohung könnte als Angriff oder Kriegs-Auseinandersetzung gelesen werden, aber auch als die Aufrechterhaltung der “neutralen” Position der Schweiz, die fragiler als angenommen sein könnte.
Felix Kohn war in der Parteileitung der österreichischen Kommunisten politisch aktiv, wirkte als Leiter der Organisation für polizeilich gemeldete politische Flüchtlinge, war Mitglied der Kulturgemeinschaft der Emigranten und übernahm für die geplante Publikation der Anthologie die Rolle des Sekretärs. Er wurde 1903 geboren und kam wie Hilde Wenzel 1938 ins Schweizer Exil.5 Er verfasste einige Beiträge für die Anthologie, aus denen der folgende aufgrund seiner stark emotionalen und persönlichen Note heraussticht:
Heute oder Morgen
Felix Cohn
In den Tiefen meiner Heimatwälder Liegt mein Herz geborgen Harret meiner Wiederkehr Heute oder morgen. Grünt im Maien es an Busch oder Baum, Unruhvolles Herz, in Sorgen Klagst du leis dem Abendwind: Heute oder morgen? Bleibestark, mein Herz! Du liegst begraben Lange, bange Zeit. Doch ich komme wieder, Herz, Ist der Weg auch weit – Heute oder morgen!6
Wohl das Gedicht, das am ehesten den schweizerischen Begriff des ‘Heimwehs’ – der Sehnsucht nach der gefühlten Heimat – einfängt, ohne dabei die Unvorhersehbarkeit der Zeit zu verlieren. Die Metapher der Heimat, das unentbehrliche Herz, ist nicht (wie in den meisten Gedichten gewöhnlich), im lyrischen Ich selbst verortet, stattdessen befindet sich das Herz ‟in den Tiefen meiner Heimatwälder”, es wurde also zurückgelassen und verkörpert damit die Sehnsucht nach Rückkehr. Das lyrische Ich und das Herz verhandeln über den Zeitpunkt der möglichen Rückkehr, die zum Ende des Gedichts erwünscht, aber noch offengelassen wird. Der Autor selbst kehrte im August 1945 wirklich in die österreichische Heimat zurück,7 was dem Gedicht eine ungewöhnlich schöne Auflösung gibt. Der lang ersehnte Zeitpunkt der Rückkehr, das “Heute oder morgen”, traf ein.
Werner Rings (1910–1998) emigrierte 1933 zunächst nach Spanien, dann 1939 nach Frankreich und flüchtete 1942 schliesslich in die Schweiz, wo er im Lager Magliaso interniert wurde.8 Er blieb nachdem Krieg in der Schweiz und wurde unter anderem als Autor, Journalist und Regisseur tätig Sein naturbezogenes Gedicht (das einzige, das von ihm in der Sammlung enthalten ist) vermittelt einen Hoffnungsgedanken, der am Wandel, den die Welt durch den Verlauf der Zeit durchläuft, festgemacht wird:
Das Grosse in der ZeitWerner RingsKleine Wasser fliessen schnell.Der Strom,In den siemünden und der tausendfachDie kleinen Wasser umgreift,Fliesst langsam.Das Grosse hat seine Zeit. Es blendet nicht. Es misst sich am grossen Raum des weiten Landes,An der Zeit, deren AtemEinmal im Jahrhundert geht.Und da fliesst der grosse Strom schnell.9
Die Metapher des fliessenden Wassers steht für die dynamischen Veränderungen jeglicher Art, ob kulturell, politisch oder ökologisch. Der Spielraum dieser Umwandlungen wird immer erweitert, jedoch wird auf die Beständigkeit und Kontinuität des “Grossen” und der “Zeit” hingewiesen. Es wird im Gedicht metaphorisch aufgezeigt, dass sich viele kleine Stimmen zu einem grösseren Ganzen summieren, was im Kontext des Kulturvereins der Emigranten in Zürich eine starke Botschaft ist, die auch sinnbildlich für die Anthologie stehen kann. Die Gedichte summieren sich zu einem gemeinschaftlichen Narrativ, das die Widerstandskraft einer marginalisierten und traumatisierten Gruppe betont. Der starke Fokus des Gedichts auf Zeitlichkeit macht deutlich, dass dieser schwierige Abschnitt im Leben der Emigrant:innen vorbeigehen wird und sich zum “Grossen in der Zeit” gesellen wird, in dem aber alle “kleinen Ströme”, also die individuellen Erfahrungen, noch vorhanden sind.
Wo gehen wir jetzt hin?
Die vorgestellten Gedichte bilden einen Teil des Vermächtnisses der Anthologie der Kulturgemeinde der Emigranten ab. Zusammen erzählen sie eine Geschichte von Einsamkeit, Schuldgefühlen, Sehnsucht und Hoffnung, die alle die Lebenswelt der jüdischen und nichtjüdischen Emigrant:innen des Zweiten Weltkriegs prägten. Aufgrund der bewegten Publikationsgeschichte der Anthologie, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte, erreichte sie ihr Publikum erst viel später als ursprünglich vorgesehen. Viele der Schreibenden waren zum Zeitpunkt der Publikation bereits nicht mehr am Leben, dennoch sind ihre Stimmen klar erhalten. Mit dem Niederschreiben dieser traurigen, mutigen und wütenden Gedanken kommt eine Gemeinschaft zusammen, die diese Gefühle zum Kollektivgut macht und einen kulturellen Zufluchtsort in der Fremde schafft. Das einsame Emigrant:innendasein, das isolierte Bewältigen des stummen Traumas einer unfassbaren Weltlage wird zur geteilten Erfahrung, die sich nicht nur an Emigrant:innen, sondern sich auch gegen “Aussen” richtet. Damit gemeint sind Zeitgenoss:innen aus verschiedensten nationalen, religiösen und ethnischen Kontexten, aber auch die Nachwelt. Die Themen, die in den Gedichten behandelt werden, sind zwar historisch verankert, gehen aber über diese Verortung hinaus. Gerade der gegenwärtige Zeitgeist, der von Krisen, und Migration bewegt ist, kann sich in diesen Gedichten wiederfinden.10 Durch die literarische Auseinandersetzung einer Gruppe mit ihrem kollektiven Exil, wurde ein Werk geschaffen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat, sondern immer weiter dazu gewinnt.
- Gut, Sybille (Hg.): Wir sind nicht allein.: Kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der Schweiz, gesammelt von der Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich 1943, Zürich, 2003, S.114. [↩]
- Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 31 [↩]
- Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 111. Weiter war sie die Schwester der in Auschwitz ermordeten Lyrikerin Gertrud Kolmar, sowie die Cousine des Philosophen Walter Benjamins. [↩]
- Ibid., S. 33 [↩]
- Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 108 [↩]
- Ibid., S. 78. [↩]
- Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 108. [↩]
- Ibid., S. 110. [↩]
- Ibid., S. 70. [↩]
- Dies vermutlich noch stärker als zum Zeitpunkt der Publikation 2003. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (24. Mai 2021). Schreiben “In der Fremde” – Das Vermächtnis der Kulturgemeinde der Emigranten in Zürich. Exilland Schweiz. Abgerufen am 18. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/125