Von Ihren Verlagsunternehmen sind in letzter Zeit mehrere Bücher herausgegeben worden, die sich mit den politischen Verhältnissen in Deutschland und insbesondere mit der Persönlichkeit des deutschen Staatsoberhauptes befassen. Diese Bücher, die von Ausländern verfasst sind, wollen den Leser von den nachteiligen Folgen des heutigen Regimes in Deutschland überzeugen. Sie bezwecken, das Ansehen der staatlichen Einrichtungen Deutschlands in der öffentlichen Meinung herabzusetzen. Es handelt sich um ausländische Tendenz- und politische Kampfliteratur.1
Mit diesem eindeutigen Vorwurf wandte sich im Juli 1937 der Schweizerische Bundesrat an den Zürcher Verleger Emil Oprecht. Dieser hatte in der Schweiz lebenden deutschen Emigrant:innen die Möglichkeit eingeräumt, ihre schonungslosen und oft schockierenden Erfahrungsberichte und Analysen über die NS-Diktatur in seinem Europa-Verlag zu veröffentlichen. In den Augen des Bundesrates hatte Oprecht dadurch „ausländische Tendenz- und politische Kampfliteratur“ verbreitet und mit einem zentralen „Grundgesetz [des] Landes, d.h. der Neutralität“2 gebrochen. Das Schreiben, das wohl auf eine explizite Beschwerde der deutschen Regierung beim Nachbarland zurückging, endet mit einer Warnung:
Sollten Sie fortfahren, solche Tendenzbücher herauszugeben oder zu verbreiten, so wird sich der Bundesrat in Wahrung seiner außenpolitischen Aufgabe veranlasst sehen, die weiter in Betracht kommenden Maßnahmen zu ergreifen.2
Die Auseinandersetzung stellte für Oprecht keineswegs den ersten Berührungspunkt mit der komplexen und in der Schweiz höchst kontrovers diskutierten Problematik des Exils und des öffentlichen Wirkens deutscher Emigrant:innen dar. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Emmie hatte sich der Verleger seit 1933 zu einer zentralen Anlaufstelle für Geflüchtete in Zürich entwickelt, denen er materielle wie moralische Unterstützung bot und bei Behördengängen half. Eine herausragende Bedeutung nahm Oprecht vor allem für emigrierte Schriftsteller:innen ein: Als klare Ausnahme unter Schweizer Verleger:innen publizierte er trotz zunehmend erschwerter Veröffentlichungsbedingungen und ungünstiger Absatzmärkte in seinen Verlagen bewusst Exilliteratur. Dabei reichte das Spektrum der veröffentlichten Bücher von literarischen Werken bis hin zu zeitgeschichtlichen Analysen; die verlegten Schriftsteller:innen umfassten neben berühmten Namen wie Thomas Mann auch bisher weitgehend unbekannte Autor:innen.3
Wie der Beschwerdebrief des Bundesrates verdeutlicht, stellte ein besonderes Reizthema für deutsche wie schweizerische Behörden die ‚politische Kampfliteratur‘ – sprich die kritische Auseinandersetzung deutscher Emigrant:innen mit den Verhältnissen in ihrem Heimatland – dar. Gerade solche Werke nahm Oprecht jedoch immer wieder in sein Verlagsprogramm auf, wobei der genauere Blick auf zwei der Bücher zeigt, dass der Verleger Autor:innen mit vollkommen unterschiedlichen politischen Ausrichtungen ein Forum bot.
„Das Schicksal ungezählter deutscher Arbeiter“ – Dachau. Eine Chronik von Julius Zerfaß (1936)
Unter dem Pseudonym ‚Walter Hornung‘ zeichnet der Journalist und Dichter Julius Zerfaß in Dachau. Eine Chronik ein „umfassendes und wahrheitsgetreues Bild aus dem größten Konzentrationslager Hitlerdeutschlands“4, wie es in dem Vorwort des Buches von 1936 heißt. Zerfaß war als sozialdemokratischer Zeitungsredakteur nach der Machtübernahme 1933 schnell zum Ziel nationalsozialistischer Verfolgung geworden und mehrere Monate in Dachau inhaftiert gewesen. Seine traumatischen Erlebnisse im Konzentrationslager verarbeitet der Emigrant, dem im November 1934 die Flucht in die Schweiz gelungen war, in seiner Erzählung anhand der fiktiven Figur des Sozialdemokraten ‚Hans Firner‘. Dass die geschilderten Ereignisse dennoch auf wahren Begebenheiten beruhen, betont Zerfaß in seiner Einleitung ausdrücklich:
Die Chronik bringt nur tatsächlich Geschehenes, doch weil die braune Rachejustiz noch heute atmet, war es notwendig, da und dort Decknamen zu verwenden. Die geschichtliche Treue des Gesamtbildes ist dadurch nicht beeinträchtigt.2
Ein solch expliziter Verweis auf die Authentizität der Darstellung erklärt sich auch daraus, dass die nationalsozialistischen Machthaber sehr bemüht waren, Berichte über Verbrechen in ihren Konzentrationslagern als ‚ausländische Gräuelpropaganda‘ abzutun.5

Walter Hornung: Dachau. Eine Chronik, Zürich 1936, Vorwort.
Zerfaß beschreibt die erlittenen Schikanen und Misshandlungen aus einer eindeutig sozialdemokratischen Perspektive – mit dem Ziel, in seinen Erfahrungen „das Schicksal ungezählter deutscher Arbeiter“6 widerzuspiegeln. Durch die ausführliche Schilderung des Alltags in Dachau gibt das Werk einen wertvollen Einblick in die Funktionsweise des frühen nationalsozialistischen Lagersystems, was bereits Zeitgenossen zu einem Vergleich mit anderen bekannten Enthüllungsbüchern veranlasst hat. In einer Buchbesprechung aus der Zeitschrift Neue Wege von 1936 etwa heißt es:
Wenn man die ‚Moorsoldaten‘ oder ‚Oranienburg‘ gelesen hat […] dann meint man vielleicht, […] man habe das Grauenvollste vernommen, was Teufel in Menschengestalt aussinnen können. Aber wenn man nun das im ‚Europa-Verlag‘ in Zürich erschienene Buch über ‚Dachau‘ […] von Walter Hornung in die Hand nimmt, wird man bald überrascht sein […].7
Der Autor schwankt in seinen Erzählungen zwischen Wut und Resignation über die Verbrechen von SS und NSDAP sowie über die Passivität vieler seiner Mitbürger:innen auf der einen Seite, und einer unerschütterlichen Hoffnung in die Widerstandsfähigkeit der Arbeiterschicht auf der anderen Seite:
Firner sah gerührt in das von gehäuften Sorgen gefurchte Gesicht des alten Kampfgenossen. Er spürte: die Glut schwelt unter der Asche. Es gibt in Deutschland Männer genug, die die Funken der Freiheit in sich tragen, sie hüten bis zu dem Tag, an dem der große Sturm sie zu hellen Feuern entfachen wird.8
Mit Blick auf den Wunsch, der Welt über das erlittene Unrecht zu berichten, ist insbesondere eine Szene eindrücklich, in der Zerfaß die aufkeimende Hoffnung unter den Häftlingen nach einem Besuch ausländischer Journalisten im Lager beschreibt:
Die Menschheit würde aufhorchen, entsetzt den Atem anhalten, ein Schrei der Empörung und des Abscheues die Welt erfüllen. Alle Augen würden auf Dachau gerichtet sein: ‚Fort mit den Konzentrationslagern in Deutschland!‘ Dieser Schrei musste gehört werden.9
Zerfaß dürfte mit seinem Verleger Emil Oprecht, der sich ebenfalls zur Sozialdemokratie bekannte, politisch mehr oder weniger auf einer Wellenlänge gewesen sein. Dass der Zürcher zum Zweck der Aufklärung über die Zustände in Deutschland auch bereit war, Exilautor:innen eine Plattform zu bieten, deren ideologische Einstellung er persönlich gänzlich ablehnte, zeigt eine weitere Veröffentlichung aus dem Jahr 1936. In dem anonym erschienenen Werk Ich kann nicht schweigen kommt mit Walter Korrodi ein rechtsnationaler Autor zu Wort, der bis zu seiner Verhaftung im Rahmen des so genannten ‚Röhm-Putsches‘ 1934 aktives und überzeugtes NSDAP-Mitglied und Mitarbeiter der NS-Zeitschrift Völkischer Beobachter gewesen war.
NS-Kritik aus den eigenen Reihen – Ich kann nicht schweigen von Walter Korrodi (1936)
Oprecht verweist in seinem Verlagsvorwort auf die Vorbehalte, die er angesichts der politischen Gesinnung des Verfassers hat: „Wir haben zunächst gezögert, ein solches Buch, dessen Inhalt wir nicht in allen Teilen vertreten können, herauszugeben.“10 Dennoch habe er sich letztendlich zu einer Veröffentlichung entschlossen,
[…] weil wir glauben, auch einer solchen Stimme Gehör verschaffen zu müssen, umsomehr, als dieser Anklage besonderes Gewicht beizulegen ist. Kommt sie doch von einem Manne, der mehr als zehn Jahre lang mit allen Kräften auf den Sturz der Republik hinarbeitete und dem Nationalsozialismus mit zum Siege verhalf, und der bis vor wenigen Monaten als führendes Parteimitglied tätig war.2
Stärker noch als bei Zerfaß legt Oprecht Wert darauf, trotz der Anonymität des Werkes keinen Zweifel an dessen Authentizität zu lassen. Da der Autor „aus berechtigter Sorge um das Schicksal meiner Angehörigen in Deutschland, die furchtbaren Repressalien ausgesetzt würden“11, seinen Namen nicht nennen will, stellt der Verlag an den Beginn der Abhandlung das Gutachten eines anerkannten Zürcher Staatsanwaltes. Dieser bestätigt, den Autor zu kennen und bezeugt detailliert „dessen frühere politische Tätigkeit“ im Umfeld „der äussersten Rechten“12.

Ich kann nicht schweigen, erschienen ohne Verfasserangabe, Zürich 1936, Vorwort.
Korrodi nimmt in Ich kann nicht schweigen eine anklagende Analyse des Reichstagsbrandes und des ‚Röhm-Putsches‘ vor, die er als bewusste Lügen der NS-Regierung entlarven möchte. Explizit unterstellt er den Machthabern dabei, Beweise erfunden und Dokumente gefälscht zu haben: „Ich will es Ihnen aus bester Kenntnis der Dinge sagen: Weil Sie in Wirklichkeit kein einziges Dokument besassen, das Ihre Behauptungen belegen konnte.“13 Die rechtsnationale Einstellung des Autors scheint in seiner Darstellung in nahezu jeder Zeile durch, insbesondere, was sein positives Verhältnis zur Reichswehr betrifft. Anders als Zerfaß sieht Korrodi ein baldiges Ende des NS-Regimes demnach auch nicht im linken Widerstand, sondern in einer Machtübernahme des Militärs begründet, auf die er ausdrücklich hofft:
Das Wort Ehre hat beim deutschen Soldaten noch immer den gleichen Klang und Wert wie früher. Und der Tag, an dem dies unter Beweis gestellt werden wird, ist näher, als manche ahnen. […] Die Reichswehr hat die Schlüsselstellung.14
„In der ganzen Welt ungeheures Aufsehen erregen“ – Enthüllungsbücher als Kampfansage an den Nationalsozialismus
Angesichts solcher Aussagen verwundert es nicht, dass Oprecht sich in seinem Vorwort distanziert. Seine Motivation, das Werk dennoch zu veröffentlichen, lässt sich anhand eines Briefwechsels mit dem ebenfalls in der Flüchtlingsunterstützung engagierten Saly Mayer, den Oprecht um Finanzierungshilfe für die Publikation bittet, nachvollziehen:
Soweit ich selber bis heute das Material übersehen kann, kommen wir in die Lage ein Buch zu veröffentlichen, das in der ganzen Welt ungeheures Aufsehen erregen muss und stark mithelfen kann die heute unhaltbaren kulturlosen Zustände innerhalb Deutschlands zu überwinden.15
In dem Schreiben heißt es weiter, dass Oprecht zwar an den „rein buchhändlerischen Erfolg“ der Abhandlung glaube, er allerdings „grössere Mittel […] verausgaben“ musste, um die „Niederschrift […] überhaupt zu ermöglichen“ und „den Schreiber des Buches über Wasser zu halten“2. Seine Überzeugung, dass „das Buch grösstes Aufsehen erregen wird“, bekräftigt der Verleger in einem weiteren Brief an Mayer, in dem er auch auf die staatsanwaltliche Garantie verweist, „dass der Verfasser des Buches aus dem Nazi-Lager stammt“16.
Die folgenden Reaktionen aus Deutschland zeigten, dass Oprecht mit seiner Einschätzung recht behalten sollte: Gerade ein solcher Insider-Bericht schien auf die NS-Führung ungemein bedrohlich gewirkt zu haben, und die Veröffentlichung von Ich kann nicht schweigen sorgte „für Aufruhr bis in höchste politische Kreise“17. In einem Lagebericht des deutschen Sicherheitsdienstes zu regimekritischen Aktivitäten taucht als potentieller Gefährder 1937 der „ehemalige Oberleutnant Korrodi, der in der Emigration lebt, und das Hetzbuch Ich kann nicht schweigen schrieb“18, auf. Insgesamt dürften Enthüllungsberichte wie diese – 1936 brachte der Europa Verlag zudem den ersten Teil einer vielbeachteten Hitler-Biographie19 des NS-Flüchtlings Konrad Heiden heraus – ausschlaggebend für die deutsche Beschwerde an die Schweizer Regierung gewesen sein, die sich 1937 in dem Brief des Bundesrates an Oprecht äußerte. In den folgenden Jahren wurden von deutscher Seite die Zensurbemühungen gegen den Verleger intensiviert, der unter anderem durch den Ausschluss aus dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler Ziel empfindlicher Wirtschaftssanktionen wurde.20 Seine Absicht, mit der Publikation von Tatsachenberichten aus unterschiedlichen politischen Lagern einen Scheinwerfer auf die „unhaltbaren […] Zustände innerhalb Deutschlands“ zu werfen, hatte Oprecht zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits erreicht.
- Brief des Bundesrates an Emil Oprecht vom 16.07.1937, in: Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung, Verlagsarchiv Dr. Oprecht. Zitiert nach: Dejung, Christoph Emanuel: Emil Oprecht. Verleger der Exilautoren, Zürich 2020, S. 191f. [↩]
- Ebd. [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945), Berlin 2012, S. 81–84 u. S. 93f.; Stahlberger, Peter: Der Zürcher Verleger Emil Oprecht und die deutsche politische Emigration 1933–1945, Zürich 1970, S. 108–120. [↩]
- Hornung, Walter: Dachau. Eine Chronik, Zürich 1936, S. 5. [↩]
- Wachsmann, Nikolaus: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 2. Auflage, München 2016, S. 88–91. [↩]
- Hornung, Dachau, S. 5. [↩]
- Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, Band 30 (1936), S. 374. [↩]
- Hornung, Dachau, S. 209. [↩]
- Ebd., S. 132. [↩]
- Ich kann nicht schweigen, erschienen ohne Verfasserangabe, Zürich 1936, S. 7. [↩]
- Ebd., S. 9. [↩]
- Ebd., S. 5. [↩]
- Ebd., S. 17. [↩]
- Ebd., S. 203 u. 206. [↩]
- Brief Emil Oprechts an Saly Mayer vom 30.11.1935, in: Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich: IB SIG-Archiv/ 1410. [↩]
- Brief Emil Oprechts an Saly Mayer vom 02.04.1936, in: Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich: IB SIG-Archiv/ 1410. [↩]
- Dejung, Oprecht, S. 168. [↩]
- Lagebericht der Zentralabteilung II 1 des SD-Hauptamtes vom 01.07.–15.07.1937. Freimaurer, Juden, Politische Kirchen, Links- und Mittelbewegung und Reaktion, in: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter: http://db.saur.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=rk257 [26.04.2021]. [↩]
- Heiden, Konrad: Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biographie, Zürich 1936. [↩]
- Stahlberger, Oprecht, S. 124–137. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (25. Mai 2021). „Mithelfen […] die heute unhaltbaren kulturlosen Zustände innerhalb Deutschlands zu überwin-den“ – Enthüllungsbücher deutscher NS-Flüchtlinge in Emil Oprechts Europa-Verlag. Exilland Schweiz. Abgerufen am 19. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/154