Erster Akt – Was bisher geschah
Vor den Auseinandersetzungen. Die Lage scheint ruhig. Es handelt sich um die Jahre zwischen 1926–1934. Ferdinand Rieser, Geschäftsmann, tritt auf die kulturpolitische Bühne Zürichs. Unwohlsein in den national gesinnten Gruppierungen, Angst und Kritik regelmässig angebracht, durch Unabhängigkeit des Theaters jedoch oftmals nicht angenommen.
Als Ferdinand Rieser im Jahre 1926 das bereits 1884 unter dem Namen “Floratheater am Pfauen” eröffnete Schauspielhaus erwirbt, ist ihm noch nicht bewusst, mit welchen Auseinandersetzungen er später noch konfrontiert sein wird. Der Geschäftsmann war der Bühne bereits unter den vorherigen Besitzern zugeneigt. Der Erwerb des Theaters 1926 steht für Rieser unter der Devise einer absoluten Unabhängigkeit des Hauses, was noch für viel Aufregung in der Politik der Stadt Zürich sorgen sollte.1 Mit der Direktion Riesers erhält das Schauspielhaus die Anerkennung und den Erfolg, der ihm bisher verwehrt geblieben ist. Das Theater ist nun nicht nur finanziell unabhängig, sondern wirft sogar Gewinn ab. Dieser Umstand ermöglicht es dem Direktor, ausschliesslich erstklassige Künstler:innen zu engagieren. Der 1933 eingeleitete politische Umbruch in Deutschland zwingt viele Jüdinnen und Juden, sowie Künstler:innen mit kommunistischer Einstellung ihr Land zu verlassen. Nachdem zahlreichen Schauspieler:innen ihre Arbeit in Deutschland verwehrt wird, engagiert Direktor Rieser mit Unterstützung seiner Frau Marianne Werfel-Rieser mehrere jener geflüchteten Künstler:innen am Schauspielhaus in Zürich. Somit legt er eine Basis für das “Emigrantenensemble”, wie es ab dem Jahre 1938 genannt werden soll. Die wichtigsten Akteur:innen des Ensembles werden bereits vor 1938 am Schauspielhaus engagiert. Mit dem Engagement der aus Deutschland geflüchteten Schauspieler:innen nimmt jedoch auch die Kritik von frontistischen Gruppierungen zu.2 Was nicht verwunden darf, denn das Theater versucht eine aktive Front zur Bekämpfung des Nationalsozialismus darzustellen.

Porträt von Ferdinand Rieser, zvg.
Zweiter Akt – Wer war Prof. Mannheim?
Auf der Bühne des Schauspielhaus Zürich. Am 8. November 1934 wird im Schauspielhaus die deutsche Uraufführung des Professor Mannheim gespielt. Das Stück wurde 1933 vom deutschen Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf unter dem Titel Professor Mamlock verfasst.
Hauptprotagonist des Theaterstücks ist der jüdische Arzt Professor Hans Mannheim. Mannheim ist ein angesehener Arzt, leitet eine chirurgische Klinik, ist überzeugter Demokrat und Hindenburg-Wähler. Hans Mannheim bezeichnet und fühlt sich als Deutscher und ist äusserst stolz auf seinen Einsatz für Deutschland an der Front während des Ersten Weltkriegs. Umso erschütterter ist er über die zunehmenden Repressalien gegen die Juden und Jüdinnen in Deutschland, durch welche er schliesslich im Zuge des neuen Gesetzes “Zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” vom 7. April 1933 seine Klinik und berufliche Tätigkeit verliert. Besonders bezeichnend ist die offenkundige Spaltung in allen gesellschaftlichen Bereichen. In der Klinik des Professors wird offen die Politik sowie die Rassentheorie verhandelt. Auch Mannheims Familie ist politisch gespalten. Sein Sohn Rolf entscheidet sich für den kommunistischen Kampf und gegen seine Familie. Auf den Strassen Deutschlands werden Kommunist:innen, Jüdinnen und Juden von den Nazis angegriffen. Nach dem grossen Schock über die Ungerechtigkeiten gegenüber nicht-arischen Menschen, kommt die vermeintliche Versöhnung: Von dem neuen Gesetzesartikel werden diejenigen Bürger ausgenommen, die im ersten Weltkrieg an der Front gekämpft haben. Nachdem sich der Professor mit seinem jüdischen Mitarbeiter solidarisiert, stellt sich fast das ganze Personal seiner Klinik gegen ihn. Mannheim sieht in seiner Verzweiflung keinen anderen Ausweg mehr und erschiesst sich mit seiner Pistole aus dem Ersten Weltkrieg.3

Professor Mannheim, Szenenfoto mit Wolfgang Langhoff, 08.11.1934, Stadtarchiv Zürich (StArZH), VII 200.1.1.
Dritter Akt – Die Fronten sind verhärtet
Das Jahr 1934. Die schweizweite Lage ist unruhig. Der politische Umbruch in Deutschland erschüttert nicht nur Schweizer:innen, sondern insbesondere die emigrierten Künstler:innen am Schauspielhaus Zürich. Doch es gibt auch Schweizer:innen, die dem genannten Umbruch nicht abgeneigt sind. Die Nationale Front betritt den Vorplatz der Bühne.
In der Samstagsausgabe der Zeitung “Die Front”am 24. November 1934 prangt eine grosse Überschrift: “Wir fordern: Verbot des Prof. Mannheim”. Die dick hervorgehobenen Schlagwörter sind: “unerhörte Provokation”, “auf Kosten der Stadt Zürich” und “ungeheure Erregung”.4 Die Mitglieder der Nationalen Front sind sichtlich empört über das am Schauspielhaus Zürich aufgeführte Theaterstück Professor Mannheim. Um die Aufregung wegen der Aufführung zu verstehen, müssen vorerst die Akteur:innen dieser Auseinandersetzung kurz beleuchtet werden. Auf der einen Seite steht das Schauspielhaus mit seinem Ensemble, das hauptsächlich aus emigrierten Jüdinnen und Juden oder politisch links eingestellten Schauspieler:innen besteht. Auf der anderen Seite steht die Nationale Front, also jene Schweizer:innen, die sich der deutschen Politik des Nationalsozialismus nahe fühlen und deren Ideologien wie Antisemitismus, Antikommunismus und Nationalismus vertreten. Das Aneinandergeraten dieser beiden Seiten ist hinsichtlich der brisanten politischen Lage nicht erstaunlich.
Die Frontenbewegung ist eine heterogene Bewegung mit verschiedenen Gruppierungen. Die Nationale Front, die hier eine Rolle spielen sollte, entsteht im Jahre 1930 an der Universität Zürich. Bereits 1934 unterhält sie ein eigenes Presseorgan, die oben erwähnte Zeitung “Die Front”.5 Diese Zeitung wettert im November 1934 regelmässig gegen das Schauspielhaus, ihr Programm sowie die Polizeieinsätze gegen ihre Demonstrationen. Die Lage ist angespannt.

Titelseite der Front, 24. November 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt (StaBS), Zt. 54.
Vierter Akt – Eskalation
Es ist November 1934. Das Theaterstück Professor Mannheim wird seit knapp drei Wochen auf der Bühne des Schauspielhauses aufgeführt. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft. Die Luft ist dick und die Zürcher Gesellschaft ist gespalten. Die Situation ist geladen. Der brisante Inhalt des Schauspiels springt wie ein Funke auf die politisch verfeindeten Fronten über und entflammt die erhitzen Gemüter.
Erste Szene – Interpellationen: Wortgefechte im Stadtrat
Ende November. Das Theaterstück Prof. Mannheim wird auf die parlamentarische Bühne gehoben. Drei unterschiedliche Akteur:innen reichen Interpellationen beim Stadtrat ein.
Im Namen der Nationalen Front reicht Dr. Robert Tobler eine Interpellation gegen das Theaterstück ein. Er weist den Stadtrat auf “das politische Tendenzstück des jüdischen Kommunisten Wolf Professor Mannheim” hin. Er fragt: ob “der Stadtrat diese unverhüllte politische Hetze mit städtischen Mitteln” billigen möchte? Weiter fordert er den Stadtrat auf, dass “sowohl mit Rücksicht auf die parteipolitische Neutralität städtischer Kunstinstitute sowie im Hinblick auf die auswärtigen Beziehungen unseres Landes” das Schauspiel zu verbieten.6 Die Meinung der Nationalen Front ist offensichtlich: sie stellt sich gegen das Theaterstück, das die nationalsozialistische Politik kritisch hinterfragt. Das Entrüsten ist gross über eine Aufführung, die so offen die Verhältnisse in Deutschland darlegt und die bedrohliche Situation der Jüdinnen und Juden offenlegt.
Die kommunistische Partei solidarisiert sich mit der Zürcher Kulturszene und fordert den Stadtrat auf “gegen die von der Göbbelischen Propagandazentrale in der Schweiz veranstalteten Provokationen, welche die Freiheit der Versammlungen und kulturellen Vorführungen gefährdet”, vorzugehen.7 Die Proteste der Frontist:innen provozieren die Linken. Sie sprechen sich nicht nur in der Interpellation gegen die Haltungen der Nationalen Front aus, sondern tun dies auch in Form von Gegendemonstrationen.
Dr. Otto Lang fordert im Namen der sozialdemokratischen Partei zielgerichtete Massnahmen gegen die “beschämende[n] Exzesse” auf den Strassen der Stadt Zürich “[…] zum unbedingten Schutze der Persönlichkeitsrechte sowie der künstlerischen und literarischen Freiheit vor dem Terror frontistischer Kreise”. Er betont, dass die “frontistischen Krawalle” verbunden mit der “schändliche[n] Judenhetze” das “geistige und kulturelle Leben in unserem Lande vergiften”.7 Die Sozialdemokratie nimmt insbesondere die Frage nach dem Antisemitismus auf und nimmt Stellung dagegen. Die antijüdischen und ausländer:innenfeindlichen Aussagen und Parolen der Nationalen Front verstärken in ihren Augen die Spaltung der schweizerischen Öffentlichkeit.
Nachdem der Stadtrat die Vorstellung im Schauspielhaus besucht hat, sieht er entgegen der frontistischen Forderungen nicht vor, das Theaterstück zu verbieten. Er ist der Meinung, dass es “in keiner Weise das national-schweizerische Empfinden verletzen könne”.8 Diese Entscheidung bedeutet jedoch nicht das Ende der Debatten, sie scheint vielmehr den Auftakt für weiterführende Konflikte und hitzige Auseinandersetzungen darzustellen.
Zweite Szene – Strassenkrawalle: Handgreiflichkeiten vor der Bühne
Montag, der 26. November 1934. Die Nationale Front entscheidet sich für das eigenständige Handeln und ruft zum Protest gegen Prof. Mannheim auf. Akteur:innen auf der kulturpolitischen Bühne sind die bewaffnete Polizei, die Nationale Front, antifaschistische Gegendemonstrant:innen und Neugierige. Der frontistische Aufmarsch führt zu direkten Konfrontationen auf der Strasse.
Die Schilderungen des Spektakels unterscheiden sich je nach Perspektive. “Die Front” beschreibt die Ereignisse als ein lächerliches Polizeiaufgebot, das sich insbesondere gegen Passant:innen richtet. Sie berichtet von einer wahren “Treibjagd” auf unbeteiligte Menschen, welche immer “gänzlich Unbeteiligte” trifft, die “die Zürcher Polizeimethoden noch nicht kannten”.9 Der in ihren Augen friedliche Protest wird von der Polizei, die “schwer bewaffnet bis an die Zähne” auffährt, mit Gewalt niedergeknüppelt.10
Die “Basler Nachrichten” berichten in sachlichem Stil, wie die 300 Mann starke Polizei mit Stahlhelm, Karabinern und Säbeln ausgerüstet das Schauspielhaus bewacht, eine ruhige Vorstellung des Theaterstücks gewährleistet, einige neugierige Passant:innen, hundert Kommunist:innen und sechs- bis siebenhundert Fronstist:innen vertreibt und gegen Ende des Krawalls rund 110 Personen festnimmt.11
Die “Neue Zürcher Zeitung” äussert sich verständnisvoll gegenüber dem strengen Verhalten der Polizei und betont die Tatsache, dass die Stadtpolizei wegen den Krawallen seit mehreren Tagen ausserordentliche Dienste zur Nachtzeit leisten musste und versteht, “dass auch den Polizisten einmal der Geduldsfaden reissen kann und dass sie ein energisches und rasches Zugreifen einem Parlieren vorziehen, das in der Regel zu nichts führt”.12
Direktor Ferdinand Rieser beobachtet das Geschehen gelassen, während seine angestellten Künstler:innen der Situation mit viel Respekt und Furcht begegnen. Ab dem 26. November bedürfen die Vorstellungen des Prof. Mannheim polizeilichen Schutz. Besonders jüdische und kommunistische Schauspieler:innen fürchten Angriffe nach den Vorstellungen. Rieser anerkennt die Gefahr und rüstet sein Ensemble mit Gummiknüppeln aus, mit welchen sie sich im Falle eines Übergriffes wehren können. Dem Druck vom Deutschen Konsulat, von der Strasse und den zahlreichen Drohbriefen, hält er und das ganze Schauspielhaus mutig stand.13

Schauspielhaus Zürich, 1930-1939, Baugeschichtliches Archiv Zürich (BAZ).
Fünfter Akt – Die ironischen Parallelen
Die theater- sowie kulturpolitische Bühne weisen ironische Parallelen auf. Die verhärteten Fronten und die bedrohliche Stimmung sind auf beiden Seiten zu spüren. Das Drama spielt sich im und vor dem Schauspielhaus ab. Die Ironie ist unverkennbar.
In einer Rezension zum Prof. Mannheim kritisiert die “NZZ” am 09.11.1934 Friedrich Wolfs Schauspiel folgendermassen:
War es aber notwendig, solche grausamen Ereignisse wieder hervorzuzerren? Wolfs Stück nennt sich ein Schauspiel aus dem Deutschland von heute. Aber es ist von gestern. Der Arzt Friedrich Wolf reisst also Wunden auf, statt Pfleger und Helfer zu sein. Sein Stück bringt denen, für die es geschrieben wurde – den Juden in Deutschland – keinen Nutzen und Trost, es kann ihnen höchsten schaden. Uns aber bringt es auch keine neue Aufklärung, sondern schürt nur die politischen Leidenschaften.14
Das Stück Prof. Mannheim schürt jedoch nicht unbedingt die politischen Leidenschaften, sondern fungiert eher als Katalysator eines politischen Konflikts, der sich von der Bühne auf die Strasse verschiebt. Es lassen sich interessante Parallelen feststellen zwischen den Szenen, die im Theaterstück gespielt und angesprochen werden und jenen, die sich als Reaktion auf das Schauspiel in den Zürcher Strassen abspielen.
Im Theaterstück Prof. Mannheim wird veranschaulicht, wie der ideologische Kampf zwischen den Nationalsozialist:innen und den Kommunist:innen auf der Strasse ausgetragen wird. In der Klinik beschreibt ein verletzter Arbeiter, wie die “SA-Proleten gegen die roten Proleten” kämpfen und erzählt von der “dicken Luft auf den Strassen”.15 Die Ehefrau Mannheims äussert ihre Sorgen über die Sicherheit ihres Sohnes mit folgenden Worten: “[…] aber dann liege ich so da und muss denken, ihr kommt mit einer anderen Studentengruppe aneinander – man liest das doch alle Tage – oder ihr zieht an einem Nazilokal vorbei, und dann fällt ein Schuss…”.16 In den Strassen von Zürich sind es die Anhänger:innen der Nationalen Front und die antifaschistischen Gegendemonstrant:innen, die ihre ideologischen Kämpfe ausfechten. Die Polizei greift hart durch. Die Jungliberale Bewegung der Stadt Zürich drückt in einer Resolution ihre Ablehnung gegenüber der “Verrohung der Sitten” aus: “Die Versammlung [der Jungliberalen] missbilligt einhellig und entschieden die von der Nationalen Front und der kommunistischen Partei in den letzten Tagen inszenierten Strassenkrawalle. Sie lehnt es als unschweizerisch ab, den politischen Kampf auf die Strasse zu verlegen”.7
In den “Neuen Zürcher Nachrichten”, machen die Zürcher Katholik:innen darauf aufmerksam, dass das vielseitig debattierte Theaterstück “beinahe drei Wochen in Zürich aufgeführt werden konnte, bis sich die Nationale Front daran erinnerte, dass dagegen protestiert werden sollte.” Die Katholik:innen enervieren sich über die “brunnenvergiftende Taktik” der Nationalen Front und befinden das Schauspiel als “zu harmlos”, um dagegen in einem solchen Ausmass zu protestieren. Sie argumentieren, dass im Stück in keiner Weise zu schweizerischen Vorgängen Stellung genommen wird, sondern dass ausschliesslich Ereignisse aus dem Ausland verhandelt werden. Als Ursache der Krawalle wird das Propagandabedürfnis der Frontist:innen erachtet, wogegen es an sich nichts einzuwenden gibt, solange “dieses selber im Rahmen schweizerischer Kritik und Auffassung” bleibt. “Das aber ist geschehen und zwar in einer Art und Weise, die zum Aufsehen mahnt, die zu allergrösster Besorgnis für die Zukunft, die uns gewaltige Auseinandersetzungen bringen wird, Anlass gibt”.17
Direktor Rieser und sein Emigrant:innen Ensemble wählen die Kunst als Form des Widerstands gegen den Faschismus. Der inszenierte politische Konflikt, trifft den Nerv der Zeit und verschiebt sich von der Bühne des Schauspielhauses auf die Strassen der Stadt Zürich.
- Kröger, Ute; Exinger, Peter: «In Welchen Zeiten leben wir!». Das Schauspielhaus Zürich 1938-1998. Zürich 1998. Hier S. 22–26. [↩]
- Ebd. S. 26f. [↩]
- Wolf, Friedrich: Professor Mamlock, Zürich 1935 [1933]. [↩]
- Die Front, Sa. 24.11.1934. [↩]
- Glaus, Beat: Die Nationale Front. Eine Schweizer faschistische Bewegung, 1930–1940. Zürich 1969. Hier S. 71–77. [↩]
- Die Front, 24.11.1934. [↩]
- Basler Nachrichten, 26.11.1934. [↩] [↩] [↩]
- Basler Nachrichten, 27.11.1934. [↩]
- Die Front, 28.11.34. [↩]
- Ebd. [↩]
- Vgl. Basler Nachrichten, 27.11.1934. [↩]
- NZZ, 27.11.1934. [↩]
- Exinger, Peter: Die Narretei eines Idealisten oder schillern, böse, großartig – Ferdinand Rieser und das Schauspielhaus Zürich. Wien 1996. S. 79f. [↩]
- NZZ, 09.11.1934. [↩]
- Wolf, Professor Mamlock, S. 19–20. [↩]
- Ebd. S. 28. [↩]
- NZZ, 03.12.1934. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (25. Mai 2021). Mannheim auf den Bühnen von Zürich. Ein Drama in fünf Akten. Exilland Schweiz. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/166
Schöner Artikel, vielen Dank!
Herzlich, Silvan