Jeremy Düblin & Eveline Grassi

Lisa Tetzner und Kurt Held. Schweizerisches Sozialarchiv: F 5043-Fa-017
Biographie
Name | Lisa Tetzner (Therese Pauline Elise) | Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held) |
Geboren | 10. November 1894 in Zittau (Sachsen) | 4. November 1897 in Jena (Thüringen) |
Gestorben | 2. Juli 1963 in Carona (Tessin) | 9. Dezember 1959 in Soregno (Tessin) |
Nationalität Exil Ehepartner |
Deutsch, ab 1938 staatenlos, ab 1948 Schweiz Schweiz Seit 1924 |
Lisa Tetzner
Lisa Tetzner erfand schon als Kind Geschichten. Nach dem Ersten Weltkrieg zog sie bis zu ihrer Hochzeit mit Kurt Held als Märchenerzählerin durch die Dörfer Mittel- und Süddeutschlands, nach der sich das Paar in Berlin niederliess. 1927 übernahm Tetzner das Kinderprogramm des Berliner Rundfunks und begann neben der Herausgabe internationaler Märchen eigene Kinderbücher zu schreiben. Ihr Ehemann wurde als Kommunist verdächtigt und im Februar 1933 unter dem Vorwand, am Reichstagsbrand beteiligt gewesen zu sein, verhaftet. Tetzner konnte seine Freilassung erwirken, sodass Held sogleich via die Tschechoslowakei in die Schweiz fliehen konnte. Tetzner folgte ihm wenige Tage später.1
Kurt Kläber / Kurt Held
Kurt Kläber bestand 1916 die Gesellenprüfung als Mechaniker, musste jedoch schon einen Monat später als Telegrafist in den Ersten Weltkrieg ziehen. Ein Jahr später kehrte er mit Herzbeschwerden als Kriegsgeschädigter zurück. Nach dem Krieg arbeitete er als „fliegender Buchhändler“2, Journalist, Schlosser und Schriftsteller, was er als „Berufsrevolutionär für die Gerechtigkeit“3 zusammenfasste. 1919 lernten sich Kurt Kläber und Lisa Tetzner kennen, noch im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband, er arbeitete als Bergmann im Ruhrgebiet, als Autor, Lektor und Redakteur. 1924 reisten Kläber und Tetzner zum ersten Mal nach Carona im Tessin und heirateten im selben Jahr. In den folgenden Jahren war Kläber sehr aktiv, nebst seinen Reisen in die Sowjetunion gründete er den Bund proletarisch-revolutionäre Schriftsteller, er war Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift Die Linkskurve, Leiter des Internationalen Arbeiter Verlages und literarischer Leiter der Reihe Der rote 1-Mark-Roman. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1933 und Flucht in die Schweiz wurden auch seine Werke Opfer der Bücherverbrennung in Deutschland.
1955 kaufte sich das Ehepaar ein eigenes Haus in Carona, das sie „La cá del pan trová – Casa Pantrovà“ nannten, was übersetzt „das Haus zum gefundenen Brot“ heisst. Testamentarisch verfügten sie, dass das Haus nach ihrem Ableben als Stiftung fortleben und für Künstlerinnen und Künstler als Arbeitsstätte dienen soll. Bis heute ist das Haus mit samt seiner Einrichtung fast gänzlich erhalten und dient immer noch der Künstlerförderung.4
Literarisches Schaffen
Das literarische Werk von Lisa Tetzner und Kurt Kläber ist von gemeinsamen Wertvorstellungen geprägt. Diese beinhalten Völkerverständigung, soziale Gerechtigkeit und Volksbildung.
Lisa Tetzner wandelte sich von einer Märchenerzählerin und Märchenschriftstellerin zur sozialkritischen Jugendbuchautorin. Kurt Kläber verfasste zuerst Lyrik und kürzere Abhandlungen, bevor er zu einem proletarisch-revolutionären Schriftsteller wurde. Die grössten Erfolge erzielte er dann aber im Exil als Jugendbuchautor.
Die Schwarzen Brüder 1940, geschrieben von Lisa Tetzner und Kurt Held/Kläber
Die Schwarzen Brüder erzählt die Geschichte Giorgios, eines Tessiner Jungen, der nach Mailand verkauft wurde. Dort musste er die Schornsteine reicher Familien mit blossen Händen von Russ befreien. Eine Arbeit, die körperlich anstrengend und durch den Russ lungenschädigend war, erhielt er von der Familie, die ihn gekauft hatte, zu wenig zu Essen. Während der Zeit in Mailand lernte er weitere Schornsteinfeger-Buben kennen und so auch die Gemeinschaft der „Schwarzen Brüder“, denen er beitrat. Sie alle waren durch ähnliche Umstände wie Giorgio nach Mailand gekommen. Einer der Brüder verstarb sogar an Lungentuberkulose. Schon früher im Buch wurde er als gelbhäutig beschrieben und wog kaum mehr etwas, was dem Käufer des Jungen aber egal war. Schlussendlich nimmt der Roman aber ein gutes Ende und Giorgio konnte wieder nach Sonogno zurückkehren.
Die Idee für die Geschichte kam Lisa Tetzner beim Lesen alter Chroniken. Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tessiner Buben aus wirtschaftlicher Not als Kaminfeger nach Norditalien verkauft. Viele kamen bei der gefährlichen Arbeit ums Leben.5
Die Kinder aus Nr. 67 (1933–1949), geschrieben von Lisa Tetzner, insgesamt 9 Bände
Die Kinder aus Nr. 67 Erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, später Jugendlichen und spielte in den Jahren 1931 bis 1946. Das erste Buch handelte von Kindern, die in einem grossen Berliner Haus wohnten und aus unterschiedlichen Milieus stammten. Dabei trafen eine Arbeiterfamilie auf ein Mitglied der SPD sowie auf einen arbeitslosen Vater, der sich für die NSDAP engagierte und auf eine jüdische Familie.
Der Romanzyklus wird auch Kinderodyssee genannt und gehört bis heute zu den prägendsten Werken der Exilliteratur. Geschrieben wurde der Zyklus während der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei schaffte es Lisa Tetzner, sich mit den aktuellen Themen auseinanderzusetzen, diese sozialkritisch zu analysieren und weiter mit spannenden Abenteuern sowie humorvollen Szenen auszustatten, sodass schliesslich ein Werk entstand, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat.3
Die rote Zora und ihre Bande 1941, geschrieben von Kurt Held/Kläber
Zora hat rote Haare und ist die Anführerin der Uskoken, einer Bande von Waisenkindern, die im kroatischen Küstenstädtchen Senj leben. Um zu überleben sind die Kinder gezwungen zu stehlen, aber innerhalb ihrer Gemeinschaft halten sie sich an feste Regeln, wobei Solidarität die Wichtigste ist.
Die Idee für den Jugendroman kam Kurt Kläber bei einer Jugoslawien-Reise 1940, wo er eine Bande von obdachlosen Kindern kennenlernte. Nachdem Kurt Kläber sich vom Sowjetkommunismus und der Arbeiterschaft als Zentrum des sozialistischen Wandels entfernte, setzte er seine Hoffnung in die Jugend als Subjekt des gesellschaftlichen Wandels.6
Leben und Arbeiten im Exil in Carona
Das Leben von Lisa Tetzner und Kurt Kläber spielte sich bereits in den Jahren 1925 bis 1933 zwischen Berlin und Carona in der Schweiz ab. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde das Leben des bekennenden Kommunisten Kurt Kläber in Deutschland immer gefährlicher. Kläber wurde zeitweise in Schutzhaft genommen und es kam zu mehreren Hausdurchsuchungen in der Berliner Wohnung des Ehepaares. Nach seiner Freilassung floh Kläber über die Tschechoslowakei nach Zürich, wo er sich mit seiner Ehefrau wiedertraf. Die ersten Jahre waren für das Ehepaar Tetzner/Kläber extrem schwierig, da sie einem Berufsverbot unterlagen. Sie hatten gegenüber anderen Flüchtlingen allerdings den Vorteil, dass sie bereits eine möblierte Wohnung im Tessiner Carona besassen. Der Schweizer Schriftstellerverband erteilte Lisa Tetzner Ende 1934 eine Arbeitserlaubnis, nachdem einige ihrer Werke gesichtet wurden. Kurt Kläber auf der anderen Seite erhielt nur eine Aufenthaltsgenehmigung. Das Ehepaar entschied sich rasch in der Schweiz zu bleiben und Lisa Tetzner begann die Suche nach einem Schweizer Verlag, um ihre Bücher zu veröffentlichen.
„Wir haben uns aber entschlossen für immer in der Schweiz zu bleiben, nicht zuletzt, da die Familie meiner Mutter von hier stammt und ich nicht nur als Kind zeitweilig hier lebte, sondern auch jetzt seit 24 hier ansässig war und bleiben möchte. Infolge der deutschen Lage würde ich nun gern die Heimat meiner Bücher in die Schweiz verlegt sehen und einen hiesigen Verleger übergeben“7
Die Bücher von Lisa Tetzner verkauften sich in Deutschland immer schlechter. So stagnierte der Absatz ihrer zweibändigen Weltmärchen völlig, da das Kulturgut fremder Völker sich nicht mehr vermarkten liess. Max Linke, Geschäftsführer des Diederichs-Verlag erklärte:
„Sie lassen es wieder einmal Vorwürfe auf den Verlag regnen und übersehen dabei, dass es doch nicht uns zuzuschreiben ist, wenn der Name Lisa Tetzner in Deutschland nicht mehr den vertrauten Klang früherer Jahre hat.“8
Dennoch versuchte Lisa Tetzner mit «…was am See geschah» den deutschen Markt wieder zu erobern. Sie vermied es deshalb vorerst, sich gegen das NS-Regime zu äussern. Das Buch wurde dann tatsächlich in Deutschland veröffentlicht und in fast allen Zeitungen als das beste Buch des Jahres betitelt.9 Durch ihre Flucht und das Leben im Schweizer Exil war Lisa Tetzner für das NS-Regime allerdings nicht tragbar. Was mit einer schriftlichen Kampagne gegen «…was am See geschah» begann, endete am 12. Mai 1936 im Ausschluss aus der Mitgliederliste der Reichsschrifttumskammer. Die Bücher von Lisa Tetzner wurden in Deutschland zuerst gemieden und dann verboten.10 So begann sich die Schriftstellerin in literarischer Form gegen das dritte Reich zu äussern. Es entstand in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges die Bücherreihe Die Kinder aus Nr. 67.
Das Verlegen ihrer Bücher war für Lisa Tetzner als deutsche Autorin in der Schweiz nicht einfach. So konnte zum Beispiel Erwin kommt nach Schweden (Teil der Die Kinder aus Nr. 67) zuerst in der Schweiz nicht veröffentlicht werden, da die „Sektion Buchhandel“ des Schweizer Armeekommandos eine Abmilderung aktueller und politischer Bezüge forderte. Deshalb wurde der Roman 1941 zuerst in Schweden und erst nach drei Jahren auch in der Schweiz veröffentlicht. Erwin kommt nach Schweden ist geprägt von der Thematik des Exils und der damit verbundenen Heimatlosigkeit. Gleichzeitig werden aktuelle Themen der Zeit, wie Krieg und Vertreibung behandelt.11
Die Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges war für das Ehepaar Lisa Tetzner und Kurt Kläber geprägt von der ständigen Unsicherheit ihres Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Durch ihre vorhergehenden Aufenthalte im Tessin, die Krankheit Lisa Tetzners und das Einkommen durch Übersetzungen ihrer Bücher hatten sie allerdings eine gewisse Sicherheit. Dennoch wurden die beiden mehrfach von der Fremdenpolizei aufgefordert, das Land zu verlassen.
Das Haus von Lisa Tetzner und Kurt Kläber im Tessiner Carona wurde zur Notunterkunft für Freunde und Bekannte, die sich ebenfalls auf der Flucht oder im Exil befanden. Auch jüdische Flüchtlingskinder fanden immer wieder Zuflucht beim Ehepaar.
„Seit Ende Oktober sind wir nun ohne Besuch. Vorher war unser Haus ein Klubhaus und unsere Tür eine Drehtür wie in einem Hotel.“12
Lisa Tetzner arbeitete, neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, ab 1937 zuerst am Lehrerseminar in Basel als Sprecherzieherin und später als Dozentin für Stimmbildung an der Universität Basel. Kurt Kläber betätigte sich in der Landwirtschaft auf ihrem Grundstück in Carona, welches das Ehepaar durch eine unverhoffte Erbschaft erstehen konnte. Es gab, wie für viele andere Exilant:innen auch bei Lisa Tetzner Einwände zu ihren beruflichen Tätigkeiten:
„Wir kennen den Inhalt der von Frau Kläber vorgetragenen Märchen nicht. Aber wir bezweifeln, ob es sich um Werke handelt, die ausschließlich schweizerischen Geist atmen. Wir sind es aber in dieser Zeit unserer Jugend schuldig, alles zu tun, um bestimmte ausländische Einflüsse von ihr fern zu halten.“13
Kurt Kläber versuchte sich nach der Ermutigung seiner Frau ebenfalls als Jugendautor. Das Ehepaar schrieb zusammen Die schwarzen Brüder und durch den Erfolg der Geschichte ermutigt, schrieb Kurt Kläber kurz darauf Die rote Zora und ihre Bande. Da Kurt Kläber immer noch dem Berufsverbot unterlag wurden Die schwarzen Brüder unter dem Namen Lisa Tetzners veröffentlicht und Die rote Zora und ihre Bande mit dem Pseudonym Kurt Held.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war für Lisa Tetzner und Kurt Kläber schnell klar, dass sie in der Schweiz bleiben würden. 1948 erhielten beide die Staatsbürgerschaft.
„Natürlich könnte ich jetzt zurück, aber ich bin des Parteihaders, der ja wieder anfängt, müde, auch in den letzten Jahren hier so verbauert und verschweizert, dass ich nicht mehr in das deutsche Chaos hineinpasse. […] So nehme ich auch an, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, […] bis sich Deutschland aus sich heraus ändert, und so ist es bestimmt besser, dass sich alle Kräfte heute auf die Gesundung Europas konzentrieren, denn nur in einem gesunden Europa könnte auch Deutschland wieder gesunden“14
Literatur
Bolius, Gisela: Lisa Tetzner. Leben und Werk. Frankfurt am Main, 1997.
Fuss Phillips, Zlata: German Children’s and Youth Literature in Exile 1933–1950. Biographies and Bibliographies. Berlin, 2001.
Geus, Elena: „Die Überzeugung ist das einzige, was nicht geopfert werden darf“, Lisa Tetzner (1894-1963): Lebensstationen – Arbeitsfelder. Frankfurt am Main, 1999.
Golaszewski, Marcin et al. (Hg.): Zwischen Innerer Emigration und Exil. Deutschsprachige Schriftsteller 1933–1945. Berlin, 2016.
Mikota, Jana. “Kinder- und Jugendliteratur des Nachexils”. In: Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky (Hg.): Nachexil / Post-Exile. Berlin, Boston, 2020, S. 370–388.
Schridde, Larissa. “Lisa Tetzner: Erwin kommt nach Schweden (1944)”. In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Berlin, Boston, 2013, S. 556–563.
Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945). Berlin, 2012.
Tomkowiak I.: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in der (Deutsch-)Schweiz. In: Kurwinkel T., Schmerheim P. (Hg.) Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, 2020.
Weinkauff G.: Lisa Tetzner — Eine realistische Geschichten-Erzählerin. In: Ewers HH., Nassen U., Richter K., Steinlein R. (Hg.) Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Stuttgart, 1995.
Online
https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/tetzner-lisa.html
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011935/2006-08-29/
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012346/2012-08-15/
http://www.kinderundjugendmedien.de
- Meister, Franziska: Tetzner, Lisa. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), 2021. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012346/2012-08-15/ [konsultiert am 25.05.2021]. Sowie Rita Parau, ChristinaTetzner, Lisa. 2012. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/370-tetzner-lisa [konsultiert am 25.05.2021]. [↩]
- Rita Parau, Christina: Kläber, Kurt bzw. Held, Kurt. 2013. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/369-klaeber-kurt-bzw-held-kurt [konsultiert am 25.05.2021]. [↩]
- Ebd. [↩] [↩]
- Meister, Franziska: Held, Kurt. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), 2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011935/2006-08-29/ [konsultiert am 25.05.2021]. Sowie Rita Parau 2013. [↩]
- Mikota, Jana: Tetzner, Lisa: Die schwarzen Brüder. 2014. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/werke/1065-tetzner-lisa-die-schwarzen-brueder [konsultiert am 25.05.2021]. [↩]
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/geschichte/rote-zora-klassenkampf-im-kinderzimmer/1143506.html [konsultiert am 25.05.2021]. [↩]
- Brief von Lisa Tetzner an den Verleger Robert David Sauerländer, 23. Januar 1935. Teilnachlass von Lisa Tetzner, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien. https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/tetzner-lisa.html?catalog=1&x=1 [↩]
- Max Linke an Lisa Tetzner. Jena 5. April 1935. Unveröffentlicht. Fundstelle: Aarau. Zit. In: Bolius, Gisela: Lisa Tetzner. Leben und Werk. Frankfurt am Main, 1997. S. 181. [↩]
- Lisa Tetzner an Hermann Hesse. Carona am 6. März 1936. Unveröffentlicht. Fundstelle: Berlin, ADK-Ost, Archiv-Sauerländer, Sig.: SA 1/F10. Zit. in: Bolius, S. 186f. [↩]
- Bolius, S.185ff. [↩]
- Schridde, Larissa. “Lisa Tetzner: Erwin kommt nach Schweden (1944)”. Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Berlin, Boston, 2013. S. 557. [↩]
- Lisa Tetzner an Hermann Hesse. Carona 21. Dezember 1935. Unveröffentlichte Fundstelle: Berlin, ADK-Ost, Archiv-Sauerländer, Signatur: SA 1/F8. Zit. in: Bolius, S. 233f. [↩]
- Gutachten Lisa Tetzner, 31.12.1942, Fundort: SLA, SSV 514, Dossier Tetzner/Kläber. Zit. In: Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945). Berlin, 2012. S. 130. [↩]
- Kurt Kläber an Ernst Nobs. Basel am 28. Januar 1946. Unveröffentlicht. Fundstelle: Carona. Zit. in: Bolius, S. 244f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (26. Mai 2021). Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Exilland Schweiz. Abgerufen am 18. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/199