Die Genfer Exiljahre des Instituts für Sozialforschung (1931 bis 1940)

Zwei Studentin:innen des Seminars

In der historischen Konzeption des Exils richtet sich der Hauptfokus innerhalb der westlichen Forschung zumeist auf die Ebene des Individuums.1 Hierbei geraten Institutionen, die ihrerseits gewiss wiederum von Individuen getragen werden, jedoch allzu oft aus dem Blickfeld. Zum einen vermag dies unter Anbetracht des Umstands, dass ab den 1930er Jahren in Europa die meisten Institutionen – staatlichen und privaten Charakters – ihren jeweiligen nationalen Grenzen ausgeliefert sind und in den allermeisten Fällen auch zum Opfer fallen, nicht zu überraschen. Zum anderen zeigt gerade der Fall der Schweiz, dass das Exil auf institutioneller Ebene durchaus eine Realität darstellt.

Neben der polnischen Exiluniversität an der Universität Freiburg (die ab 1940 mit der Internierung polnischer Soldaten in der Schweiz beginnt)2 und der Einrichtung universitärer Zentren für internierte italienische Soldaten ab 1943 unter der Ägide Gustavo Colonettis in Lausanne3 stellt die Exil-Geschichte des im Jahr 1923 in Frankfurt am Main gegründeten Instituts für Sozialforschung das wichtigste und auch berühmteste Kapitel in dieser Auseinandersetzung dar. Es unterscheidet sich jedoch von den beiden anderen Unterfangen, da ihm eine langfristig organisierte und nicht-militärische (stricto sensu) Entwicklung vorangeht. Auf internationaler Ebene ist es grundsätzlich einzig mit dem sogenannten New Bauhaus in Chicago ab dem Jahr 1937 unter der Leitung von László Moholy-Nagy4 und der Gründung der École libre des hautes études im Jahr 1942 in New York (deren Gründer später ebenfalls die École des hautes études en sciences sociales in Paris aufbauen sollten)5 vergleichbar. Dabei zeichnet sich der Fall des Instituts für Sozialforschung, das noch zu Beginn der Weimarer-Republik auf private Initiative hin errichtet wird, durch den Willen aus, eine ganze Institution – neben den assoziierten Intellektuellen, die sich nunmehr im Exil befinden – exilieren zu wollen.

Die Gründungsabsicht des Instituts für Sozialforschung ist auf den Wunsch Felix Weils nach institutionalisierter marxistischer Diskussion, fern der Zwänge des seinerseits als bürgerlich taxierten Wissenschaftsbetriebs zurückzuführen, und sieht sich in Frankfurt am Main mit idealen Umständen konfrontiert. Felix Weil verfügt als Sohn eines erfolgreichen deutsch-jüdischen Kaufmanns, der seinerseits als Wohltäter in die Stadtgeschichte eingehen möchte, über genügend Mittel für ein solches Projekt und zudem präsentiert sich Frankfurt am Main mit seinem zu jener Zeit sozialdemokratisch dominierten Kulturministerium, das an Reformen an der Universität durchaus interessiert ist, als fruchtbares Milieu für das Errichten eines Instituts für Sozialforschung.6

Zu Beginn des Jahrs 1931 tritt Max Horkheimer die vakant gewordene Direktorenstelle des Instituts an und beginnt zugleich mit seiner Tätigkeit als Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt. Seit seiner Übernahme des Amts bemüht sich Max Horkheimer angesichts der Sitzgewinne der Nationalsozialisten im Reichstag von 1930 darum, das Institut breitgefächert abzusichern, indem er die vom Institut herausgegebene Zeitung für Sozialforschung nicht mehr in einem deutschen Verlag publizieren lässt, sondern beim Félix Alcan-Verlag in Paris und indem er die Stiftungsgelder aus Deutschland in die Niederlande verlegt.7 Ausserdem baut er eine Zweigstelle des Instituts in Genf auf. Dieser Aufbau erfolgt in Zusammenarbeit mit Albert Thomas, dem damaligen Direktor der im Jahr 1919 gegründeten und in Genf angesiedelten Internationalen Arbeitsorganisation, die an der Auswertung ihrer Dokumente über die Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage der grossen Industrieländer seitens des Instituts Interesse hat.8 Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der nunmehr einsetzenden «Gleichschaltung» kommt es im April des Jahrs 1933 noch zu einem letzten Akt der Appellation an die Verantwortung an die Machthaber vonseiten der Institutsleitung. In einem Brief an den preussischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung tut Max Horkheimer also kund – nüchterner Façon nach –, in welcher Weise er die neue Politik des Lands als verhängnisvoll begreift. Damit legt er zugleich auch dar, dass die Zweigstelle in Genf Untersuchungen über den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf das Familienleben durchführt, um dabei wiederum die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstreichen.9

Max Horkheimer, 1930, Universitätsarchiv Frankfurt, Abt. 854 Nr.650

Im Frühjahr 1933 wird das Institut schliesslich definitiv zwangsgeschlossen, noch bevor Max Horkheimer am 13. April desselben Jahrs vom preussischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung von seinem Amt an der Universität Frankfurt «beurlaubt» wird. (Vgl. ebd., S. 101.)) Bereits im vorangegangenen Jahr aber hat das Institut für Sozialforschung die Bestände seiner Bibliothek vertraglich der Genossenschaft für sozialwissenschaftliche Studien in Zürich übertragen. Dass aber im Jahr 1933 sogleich ein Übergabevertrag zwischen der Genossenschaft und der London School of Economics geschlossen wird, in der Überzeugung, dass die englischen Behörden wirkungsvolleren Druck auf Deutschland zur Auslieferung der Bibliothek ausüben können als die schweizerischen, zeigt bereits auf, dass das Umfeld in der Schweiz nicht für die permanente und komplette Verlegung des Instituts geeignet scheint. Es ist aber festzuhalten, dass auch die Bemühungen der englischen Behörden erfolglos bleiben:10 Das Institut für Sozialforschung wird von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zugunsten des Freistaats Preussen enteignet. Weil Max Horkheimer das Institut aber bereits breit im ausländischen Europa abgesichert weiss, können ihm die Beschlüsse «lediglich» die Weiterexistenz in Deutschland nehmen. So wird im Jahr 1933 im Centre des Documentations an der École normale supérieure in Paris bereits ein Büro des Instituts eingerichtet, das sich zu dem Zeitpunkt mit der Forschung zum Familienleben auseinandersetzen soll. Im Zuge dessen ist geplant, Teile der Bibliotheksbestände des Instituts, die für diese Studien relevant sind, von Zürich nach Paris zu überführen.11

Obwohl die Schweiz für den inhaltlichen Forschungsbetrieb des Instituts eher peripher bleibt – dies wahrscheinlich unter anderem auch deswegen, weil das Institut in London, Paris und später New York kooperierend an universitäre Einrichtungen gebunden ist, in der Schweiz aber keine solche Zusammenarbeit zustande kommt –, wird 1933 der Hauptsitz (und in diesem Zusammenhang auch die Verwaltung) nach Genf verlegt. Es erfolgt die Umbenennung der Gesellschaft für Sozialforschung in die Société Internationale de Recherches Sociales. Dennoch ist Max Horkheimer der einzige Vertreter des Instituts, der zumindest eine befristete Aufenthaltsgenehmigung seitens der schweizerischen Behörden erhält. Derweil müssen sich Friedrich Pollock, Leo Löwenthal und Herbert Marcuse mit Touristenvisa begnügen, was wiederum die relativ schnell einsetzende Neuorientierung nach Nordamerika befördert.12 Dass die Ausländergesetzgebung in der Schweiz und die politischen Geschehnisse in Europa für Max Horkheimer die Ausrichtung zu den Vereinigten Staaten von Amerika mit sich bringt, formuliert er in einem 1934 in New York an Friedrich Pollock verfassten Brief:

Im ganzen habe ich den Eindruck, dass für ruhige, wissenschaftliche Arbeit in den nächsten Jahren dieser Erdteil hier geeigneter ist, als Europa.13

Die Schweiz wird ab den 1930er Jahren zwar für eine gewisse Anzahl von Menschen, die zur Emigration gezwungen sind, zu einer ersten Anlaufstelle, bleibt aber nur eine Durchfahrtsstation. Das Vorgehen der Schweizer Behörden und das generelle «Desinteresse» der Stadt Genf – mit Ausnahme der Bindung zu Albert Thomas –, das mitunter auch der Sprach- und Kulturbarriere geschuldet sein mag,14 führen schliesslich dazu, dass Genf also nur eine Zwischenstation bleibt, wenn auch in den Akten der Annuaires du commerce genevois noch bis zum Jahr 1940 ein Eintrag für das Frankfurter Institut bestehen bleibt. Die Genfer Exiljahre des Instituts zeichnen sich dementsprechend vor allem durch ihren administrativen Charakter aus. So gilt es auch anzumerken, dass das Genfer Institut niemals die alleinige Vorherrschaft gegenüber den Zweigstellen in Paris und London übernimmt. Auch Max Horkheimer, befindet sich nach 1934 zu grossen Teilen immer wieder in Paris. Arbeitet Herbert Marcuse während des gleichen Jahrs vornehmlich – und mit Unterbrüchen – von Genf aus, so operiert Theodor Adorno nach seiner Emigration nach Oxford niemals von der Schweiz aus und auch Leo Löwenthal nimmt ab dem Jahr 1934 die Arbeit in New York auf.

Für den Fortbestand des Instituts nach der Zeit in Deutschland erweist sich in Genf – wie auch später in den Vereinigten Staaten von Amerika – Friedrich Pollock als entscheidend. Er übernimmt unter anderem die Aufgabe des Stiftungsdirektors für das Institut und ist somit für die finanziellen Angelegenheiten zuständig.15 Obwohl Max Horkheimer im Frühjahr 1934 bereits in New York weilt – und sich auf Apartmentsuche für Leo Löwenthal und Herbert Marcuse begibt – kümmert sich Friedrich Pollock noch immer in Genf um die beantragte unbegrenzte Aufenthaltsgenehmigung für Max Horkheimer in der Schweiz. Dies suggeriert, dass die Übersiedlung nach New York den Forschungsperspektiven geschuldet ist, die Administration aber auch in einer sich andeutenden Zusammenarbeit mit der Columbia University schliesslich in Genf angesiedelt bleiben soll.16

Während im Jahr 1933 an der New School for Social Research in New York bereits ein Zentrum für eine Exiluniversität für europäische Geflüchtete aufgebaut wird und die Columbia University ebenfalls Aufnahmebereitschaft für das Frankfurter Exil-Institut zeigt, gestaltet sich die Lage in Genf anders. Es ist eine internationale Organisation – und auch hier vor allen Dingen eine einzelne Person –, die sich für die Arbeit des Instituts interessiert. Die kantonalen, respektive nationalen Akteure in der Stadt Genf bleiben bei der mehrjährigen – schlussendlich eben hauptsächlich administrativen – Tätigkeit des Instituts nicht nur im Hintergrund, sondern auf ganzer Linie abwesend und (auffällig) desinteressiert.

Genf markiert allerdings ein Wendepunkt in der Geschichte des Instituts, denn von hier aus vollzieht sich zum ersten Mal die eigentliche Internationalisierung der Einrichtung, die sie fortan – auch nach der Wiederansiedlung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg – charakterisieren soll. Dies widerspiegelt sich am symbolträchtigsten in der französischen Umbenennung des Instituts, aber auch in der Tatsache, dass von der Schweiz aus der Weiterzug in die Vereinigten Staaten von Amerika geregelt werden kann. Die Tatsache, dass sich die Institutsleitung also dafür entscheidet, sich langfristig ebenso wenig in Paris oder London anzusiedeln – die damals in der allgemeinen Vorstellung eventuell einen grösseren militärischen Schutz vor dem Nationalsozialismus und Faschismus versprechen17 –, zeigt, dass auch die Schweiz auf gesellschaftlicher und akademischer Ebene dem Einfluss der Achsenmächte – falls auch in Abgrenzung – im Gegensatz zu Nordamerika doch zu nahesteht. Ab dem Jahr 1934 siedelt sich das Institut schliesslich ebenfalls in New York an, wobei es danach nochmals eine grössere Zerstreuung respektive Bewährungsprobe erfährt, als sich das Gros der Mitglieder für einige Jahre in Los Angeles aufhält und sich vornehmlich Leo Löwenthal um die Belange des Instituts an der Columbia University kümmert.

Als sich das Institut nach dem Zweiten Weltkrieg schlussendlich wieder in Frankfurt am Main ansiedelt und sein internationales Prestige nochmals zu steigern weiss, bleibt es seiner im Jahr 1931 in Genf begründeten Tradition dennoch treu. So wird vorsorglich vonseiten Friedrich Pollocks in Zürich ein Büro eingerichtet, das es erlauben soll, im Falle eines Zusammenbruchs der noch jungen Bundesrepublik von 1949 das Institut wieder absichern zu können und um von den in Deutschland politisch und sozial vorherrschenden Bedingungen zumindest finanziell unabhängig zu sein.18

Die Rolle der Schweiz ist demnach in der Exilgeschichte des Instituts mehrschichtig. Zum einen bietet sie den Exilierten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit nach dem Zusammenbruch Deutschlands an ihrem eigenen Institut fortzuführen, in einem Umfeld, das für die Forscher aufgrund der internationalen Vernetzung Genfs von Interesse zu sein scheint. Zum anderen aber verkennt sie die Gelegenheit, gerade in Genf, das seit Jahrhunderten von der Aufnahme verfolgter Geflüchteter profitiert, sich mit dem Institut auch auf inhaltlicher Ebene zu verbinden. Sie toleriert dementsprechend die Durchreise – und die Möglichkeit, als finanzieller Hafen zu dienen – scheint sich aber nicht für die langfristige Ansiedlung des Instituts und seiner Mitglieder zu interessieren.


  1. Hierbei bilden vor allem die Untersuchungen zu den diversen Exilregierungen während des Zweiten Weltkriegs (vornehmlich in London) die grosse Ausnahme. []
  2. Vgl. Altermatt, Urs: Die Universität Freiburg und Polen. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. Bd. 98. Freiburg 2004. S. 152–154. []
  3. Vgl. Luciano, Erika: Scienza in esilio. Gustavo Colonnetti e i campi universitari in Svizzera (1943–1945). Mailand 2017. S. 37–71. []
  4. Vgl. Findeli, Alain: Le Bauhaus de Chicago : l’œuvre pédagogique de László Moholy-Nagy. Québec 1995. S. 75–85. []
  5. Vgl. Friedlander, Judith: A Light in Dark Times. The New School for Social Research and Its University in Exile. New York City 2018. S. 152–164. []
  6. Vgl. Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. Frankfurt am Main 2015. S. 21. []
  7. Vgl. Walter-Busch, Emil: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München 2010. S. 23. []
  8. Vgl. Assoun, Paul-Laurent: L’École de Francfort. Paris 2016. S. 9. []
  9. Vgl. Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.): Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. Bd. 15: Briefwechsel 1913–1936. Frankfurt am Main 1995. S. 105. []
  10. Vgl. ebd., S. 107 []
  11. Vgl. ebd., S. 109. []
  12. Vgl. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. S. 152. []
  13. Schmid Noerr, Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. S. 125. []
  14. Wenn dies aber vor dem Hintergrund des Umstands, dass die Eingliederung des Instituts an anderen Orten oft sehr viel besser vonstattengeht, und das internationale Renommée der assoziierten Mitglieder bereits vor der Emigration aus Deutschland erheblich ist, gegen diesen Punkt spricht. []
  15. Wobei Philipp Lenhard in seinem im Werk Friedrich Pollock: Die graue Eminenz der Frankfurter Schule aus dem Jahr 2019 die These verteidigt, dass Friedrich Pollocks Bedeutung für das Institut weit über seine administrativen Tätigkeiten hinausgeht und seine wissenschaftliche Kontribution ebenfalls von hoher Wichtigkeit ist. []
  16. Schmid-Noerr, Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. S. 126–127. []
  17. Diese These wird vonseiten Thomas Wheatlands in seinem Werk The Frankfurt School in Exile des Jahrs 2009 vertreten. Er hält dabei fest, dass das Schweizer Exil in Genf von Anfang an temporär gedacht ist, da die Alpen und die als geopolitisch unwichtig verstandene Schweiz jeweils grundsätzlich nur wenig Schutz versprechen. ((Vgl. Wheatland, Thomas: The Frankfurt School in Exile. Minneapolis 2009. S. 29–31. []
  18. Vgl. Kux, Ernst: Ein sicherer Ort. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. September 2003. URL: https://www.nzz.ch/article93FHE-1.304452 [abgerufen: 03.05. 2021]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (31. Mai 2021). Die Genfer Exiljahre des Instituts für Sozialforschung (1931 bis 1940). Exilland Schweiz. Abgerufen am 18. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/246


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.