Camouflage nach Art der Pfeffermühle

Adrian Oettli und Johann von Graffenried

Die ‚Pfeffermühle’ läßt sich nur von zwei Argumenten leiten: Einmal gute, nicht [unter der] Devisenbewirtschaftung [stehende] Schweizerfranken zu ‚verdienen’ [und] gegen Deutschland und Oesterreich gerade so viel zu hetzen, daß es noch ohne Ausweisung und polizeiliche Verbote abgeht.1

Das literarische Kabarett die Pfeffermühle zählt zu den bekanntesten Werken der Exilkultur während der Zeit des Naziregimes und hat, nicht nur in Deutschland, besonders aufgrund ihres politischen Charakters stark polarisiert. Obwohl die meisten Reaktionen durchaus positiv waren, gab es gerade von Seiten der Frontisten auch kritische Stimmen, wie hier durch das einleitende Zitat gezeigt werden soll. In Bezug auf die doch eher restriktive Schweizer Flüchtlingspolitik der 1930er Jahre wundert es doch sehr, dass der Pfeffermühle eine Auftrittserlaubnis erteilt wurde. Warum das Kabarett trotz dieser schwierigen Situation im Schweizer Exil weiterexistieren konnte und inwiefern die Texte damit etwas zu tun haben könnten, wird im Folgenden konkret beleuchtet.

 

Erika Mann als Pierrot in der „Pfeffermühle“, 1934. Münchner Stadtbibliothek.

Die Vorgeschichte

Am 9. November 1905 wurde Erika Mann in München geboren. Als Tochter des Schriftstellers Thomas Mann kam sie bereits früh in Kontakt mit der literarischen Tätigkeit. Ihre Politisierung nahm bereits vor der Gründung der Pfeffermühle und der Machtergreifung von Adolf Hitler ihren Lauf und fand durch ihren ersten politischen Auftritt in München erstmals öffentliches Gehör. An der internationalen Frauenversammlung für Frieden und Abrüstung vom 13. Januar 1932 sprach sich Erika Mann für das Genfer Abrüstungsabkommen aus. Bereits während der Veranstaltung mischten sich SA-Beamte ein, die Manns Auftritt bewusst zu stören versuchten. Der Vorfall wurde durch NS-nahe Zeitungen medial zu einem Skandal hochgeschaukelt. Der Völkische Beobachter zierte seine Titelseite wie folgt: „Pazifistische Frechheiten der Internationalen Frauenliga.“2 Infolge dieser Geschehnisse, insbesondere durch die Verunglimpfungen in Nazizeitungen, wurde die politische Haltung der gesamten Familie Mann in Deutschland bekannt.3

Erika Mann gründete im Jahr 1933 mit ihrem Bruder Klaus, der Schauspielerin Therese Giehse und dem Komponisten Magnus Henning die Pfeffermühle – im selben Jahr wurde Hitler deutscher Reichskanzler.

Magnus Henning wurde von Erika Mann als Initiator der Pfeffermühle genannt. Er hatte Erika und Klaus dazu motiviert in der Bonbonniere in München ein Kabarett aufzuführen. Aufgrund der allgemeinen Stimmung im Land und dem drohenden politischen Umschwung war zu diesem Zeitpunkt schon klar, dass das geplante Kabarett einen politischen Inhalt präsentieren wird. Es war das klare Ziel der Kabarettistin, dem politischen Feind Paroli zu bieten und den „heraufziehenden Nazismus“4 konsequent aufzuhalten;5 die historische Relevanz des Kabaretts, war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht absehbar.

Die Premiere des allerersten Programms der Pfeffermühle fand am 1. Januar 1933 statt und erfüllte alle Erwartungen. Die Presserezensionen waren grösstenteils positiv, lediglich der Völkische Beobachter, der Erika Mann bereits in der Vergangenheit öffentlich diffamierte, hatte nur wenig für die Pfeffermühle übrig. In diesem ersten Programm war der politische Inhalt noch ziemlich harmlos und stand nicht derart im Vordergrund, wie dies später der Fall sein sollte. Tatsächlich gab es zur selben Zeit politisch sogar explizitere Kabaretts. Aus dem linken Spektrum wurde die Kritik laut, dass die Pfeffermühle „gemässigt kritisch“6 sei. Dennoch kam das Stück insgesamt gut beim Publikum an und brachte eine gelungene Abwechslung in die Münchner Schauspielszene.7

Spätestens seit März 1933 war allen klar, dass es unmöglich werden würde, als politischer Feind, beziehungsweise als politische Feindin des NS-Regimes, eine Beschäftigung auf einer deutschen Bühne zu erhalten. Zu gross war die Angst vor den Nazis, als dass sich ein Schauspielhaus oder Theater dieser Gefahr ausgesetzt hätte. Gemeinsam gaben die Schaubühnen dem Druck der Nationalsozialisten nach und dies bereits vor der offiziellen Machtergreifung und den Gesetzen, welche ein Engagement sowieso ausgeschlossen hätten.8

Erikas Onkel Heinrich gehörte zu den ersten deutschen Autoren, die Deutschland aufgrund des Regimes verliessen. Der Ausschluss aus der Akademie der Künste, gilt gemeinhin als Grund für seine Emigration. Dies war der Beginn der Emigration der Familie Mann. Als Konsequenz der öffentlichen Anprangerung und des Reichtagbrandes am 27. Februar 1933 folgte auch die restliche Familie Mann und entschied sich für eine politische Emigration.9 Am 13. März 1933 verliessen Klaus und Erika München. Erika zog es nach Arosa in die Schweiz, während Klaus vorerst nach Paris flüchtete. Das erklärte Ziel war, mit der Pfeffermühle weiterhin auftreten zu können, was spätestens seit dem Brand des Reichtags in Deutschland nicht mehr möglich war. Wenige Tage später sollten ihnen auch Magnus Henning und Therese Giehse nachfolgen.10

Die Pfeffermühle im Exil

Ein Geniestreich Erikas war sicherlich – und dies noch vor der Emigration in die Schweiz –, dass sie ihr Kabarett ‚literarisch’ und nicht eben ‚politisch’nannte. Ein gegen die nationalsozialistische Regierung gerichtetes politisches Kabarett war es aber dann halt doch, ganz unabhängig von der Namensgebung.

Dies ist entscheidend, weil die Schweiz politisch Verfolgten nur unter der Auflage Asyl gewährte, dass sie „Umtriebe und Angriffe auf die Existenz und Rechtsicherheit anderer Staaten“11 eben gerade nicht betrieben.

Keine guten Voraussetzungen für die Pfeffermühle – eigentlich.

Erschwerend kam hinzu, dass Emigrant:innen in der Schweiz keine Arbeitserlaubnis erhielten. Erika umging diese Einschränkung, indem sie vor den Behörden als Arbeitgeberin vorstellig wurde. In der von hoher Arbeitslosigkeit geplagten Schweiz war dies natürlich gerne gesehen. Die Auflage, zwei Schweizer:innen in der Pfeffermühle zu beschäftigen, konnte sie zunächst zwar nicht erfüllen, durch einen Scheinvertrag aber doch gewieft umgehen.12

Erleichternd für die Akzeptanz der Pfeffermühle war sicherlich, dass sie einen „bürgerlichen Antifaschismus“13 praktizierten, sich also nicht gegen den Kapitalismus aussprachen und das System nicht in Frage stellten.14 Stattdessen standen siefür Vernunft und Humanität, und gegen Gleichschaltung, Massenmord und natürlich das nationalsozialistische Regime.15

Von Anfang an hatte die Pfeffermühle das erklärte Ziel, auch politisch Unmotivierte anzusprechen. Sie wollte durch Unterhaltung zum Umdenken bewegen, auf den „braunen Terror“16 aufmerksam machen oder wie Erika Mann es formulierte: „auf anständigem Niveau unterhaltend zu sein und auf unterhaltende Art nachdenklich“.17

Um die Spielerlaubnis nicht zu verlieren oder gar des Landes verwiesen zu werden, waren aber einige Kunstgriffe notwendig. Besonders erwähnt seien hier die „Strategie des Indirekten“12 und die „Technik der forcierten Harmlosigkeit“.18 Bei aller politischen Deutlichkeit wurde nie ein Name oder ein Land genannt. Stattdessen wurden die Inhalte in Form von Parabeln, Gleichnissen und Märchen präsentiert.19 Zeitkritische Themen wurden durch alltägliche Charaktere in alltäglichen Situationen geäussert. Mit Hilfe von Parodien, Verfremdungen, Kontrasten und anderen literarischen Figuren wurde das Gesagte bewusst vom Gemeinten distanziert. Allerdings immer so, dass das Gemeinte vom zeitgenössischen Publikum mühelos extrahiert werden konnte.20

Ziel dieser Verschleierungstaktik war, dass man ihnen nichts nachweisen konnte, dass sie für die Zensur unantastbar blieben,21 vom Publikum aber trotzdem verstanden wurden.22

Wie doppelt genial dieser Schachzug war, soll am Beispiel des Stücks Die Krankenschwester gezeigt werden: Oberflächlich handelt es von einer übertrieben bevormundenden Krankenschwester, die viel besser weiss, was ihrem Patienten guttut, als er selbst. In Tat und Wahrheit aber handelt es sich um eine Parabel über die „populistische Methode, die eigenen Machtbestrebungen als Lösung für Probleme des Volkes zu tarnen […]. Ihre schädliche Zwangstherapie beschönigt die Krankenschwester mit der Vorspiegelung besonderer Nächstenliebe“.23

Wie so oft in den Texten der Pfeffermühle wird die Parabel am Ende partiell aufgelöst. Der Patient wird mit „Ländchen“angesprochen und im Krankenzimmer ist es „diktatorisch dunkel“. Nach wiederholter Berufung auf einen abwesenden Professor, der dies besser wisse, endet der Text mit den Worten: „Und den Arzt, den man gewählt hat, – Wird man so leicht nicht mehr los“.24 Viel deutlicher konnte man ja fast nicht mehr werden.

Besonders genial macht diesen Text, dass der Zensur der Wind aus den Segeln genommen wurde, denn niemand konnte damals wirklich behaupten, dass ein Text über einen „sadistischen Tyrannen“ von Hitler und dem Dritten Reich handeln sollte.25

Die Pfeffermühle sparte auch nicht mit direkten Appellen an ihr Publikum, welche teils deutlicher fast nicht sein könnten. So aus Kälte im zweiten Exilprogramm „Beteiligt euch, – es geht um Eure Erde! Und Ihr allein, Ihr habt die ganze Macht!“26

Fast jeder Text endet in einem Bruch mit der Scheinwelt und das Publikum wird direkt angesprochen. Es wird an Vernunft, Gerechtigkeit und Wahrheit appelliert.3

Bei aller Indirektheit fehlte es der Botschaft aber dennoch nicht an Klarheit. Die Pfeffermühle schien mit jedem Programm eindeutiger, ja fast schon aggressiver, zu werden.

Das dritte Exilprogramm war klar das schärfste. Und wenn sich in Die Hexe die Protagonistin darüber freut, „dass heutzutag, Von einem Teil der Schimpf und Plag, Die Juden mich entlasten“27; oder Hans im Glück zum politischen Flüchtling wird,28 wundert man sich eigentlich nicht, dass dies nicht allzu lange gut gehen konnte.

Von Programm zu Programm erntete die Pfeffermühle mehr Kritik von rechts, im Besonderen von den Frontisten, den „Schweizer Nationalisten“.29 Obwohl der erste öffentliche Protest im Februar 1934 von einem Herrn aus Leipzig kam,30 markierte das Chanson Weil ich will den eigentlichen Anfang vom Ende der Pfeffermühle in der Schweiz. Es gab am 16. November 1934 eine Schlägerei im Zürcher Kursaal, weil das Lied fälschlicherweise auf Oberst Ulrich Wille bezogen wurde.31

Im Winter 1934 verliess die Pfeffermühle die Schweiz und gab bis 1936 Vorstellungen in verschiedenen Ländern Europas. Nach 1034 Vorstellungen in sieben Ländern scheiterte 1937 der Versuch eines Neustarts in New York unter dem Namen Peppermill, weil politisches Kabarett nach Art der Pfeffermühle vom amerikanischen Publikum wohl nicht verstanden wurde; damit endete eines der erfolgreichsten Exiltheater.32


  1. Eidg. Zeitung: Ueberall Sympathie im Volke, in: Die Front, 24.11.1934, S. 1. []
  2. Strohmeyr, Armin: Klaus und Erika Mann. Eine Biografie, Leipzig 2004, S. 84. []
  3. Ebd., S. 84. [] []
  4. Ebd., S. 14. []
  5. Ebd., S. 13f. []
  6. Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 90. []
  7. Keiser-Hayne, Beteiligt euch, 1990, S. 32-33; Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 88–90. []
  8. Ebd., S. 10. []
  9. Ebd., S. 8–9. []
  10. Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 92; Keiser-Hayne, Beteiligt euch, 1990, S. 48. []
  11. Keiser-Hayne, Helga: Erika Mann und ihr politisches Kabarett „Die Pfeffermühle“ 1933–1937: Texte, Bilder, Hintergründe, Reinbek 1995, S. 66. []
  12. Ebd., S. 67. [] []
  13. Chana, Daniela: Erika Mann und die „Pfeffermühle“: Dadaismus und die Anfänge des Cabarets in der Schweiz, Wien 2016, S. 62. []
  14. Ebd., S. 62. []
  15. Deist, Tina: Störende Sprachspiele: Literaturtheoretische Reflexionen zu Erika Manns Kabarett «Die Pfeffermühle» im europäischen und amerikanischen Exil, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 81. []
  16. Ebd., S. 63. []
  17. Ebd., S. 66. []
  18. Ebd., S. 79. []
  19. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 66f . []
  20. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 82f. []
  21. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 66f. []
  22. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 79. []
  23. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 71. []
  24. Alle Direktzitate in diesem Absatz: Keiser-Hayne, Pfeffermühle, 1995, S. 105f. []
  25. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 72. []
  26. Keiser-Hayne, Pfeffermühle, 1995, S. 108. []
  27. Ebd., S. 146. []
  28. Ebd., S. 142f. []
  29. Ebd., S. 81. []
  30. Ebd., S. 117 []
  31. Ebd., S. 154f. []
  32. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 73 u. 80. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (17. Mai 2021). Camouflage nach Art der Pfeffermühle. Exilland Schweiz. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/53


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.