Mara Laube, Silja Oelrichs & Lara Sokoloff
«Sie hat mit am meisten getan und wurde am gründlichsten vergessen».1

Jo Mihaly im Kanzlei Zürich, 1987. Fotografiert von Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, F 5107-Na-29-105-011.
Jugendlicher Aktivismus bis hin zur Berufung
Jo Mihaly (1902–1989) wurde am 25. April 1902 als Elfriede Kuhr im ostpreussischen Schneidemühl geboren. Ihr Vater Richard war Architekt, ihre Mutter Margarete Musikerin. Ihre Kindheitsjahre verbrachte Elfriede Kuhr aber zusammen mit ihrem Bruder bei der Grossmutter, da ihre Eltern getrennt lebten. Schon während der Schulzeit setzte sich Kuhr gegen den wachsenden Antisemitismus der Klassenkamerad:innen ein. In ihrer Kindheit freundete sie sich zudem mit Sinti und Roma an, die ihr zu ihrem späteren Künstlernamen verhalfen: Jo Mihaly.2
Sie absolvierte zuerst eine Ausbildung als Kinder- und Säuglingsschwester und studierte danach klassisches Ballett und moderner Tanz in Berlin. Nach ihrer Ausbildung lebte Kuhr unter dem Künstlernamen Jo Mihaly von Auftritten als Tänzerin auf diversen Kleinbühnen. Sie erhielt bald ein Soloprogramm, und schrieb für diverse Zeitschriften, wie Internationale Bruderschaft der Vagabunden.3
«Das mag überhaupt einen großen Teil meiner eigenen Zeit als Tippelschickse aus- machen, nämlich wirklich ein grenzenloses, ja ein brüderlich-schwesterliches Verhältnis zu denen, die so entsetzlich ohne einen Halt waren. Ich fühlte mich zu ihnen hingezogen und das, ich schwöre dir, das ist heute noch genau dasselbe!»4
Nach dem Aufkommen des Nationalsozialismus engagierte sich Mihaly in der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) und der Roten Hilfe. 1933 emigrierte Mihaly ins Schweizer Exil, wo sie sich stets in politischen Organisationen gegen den Faschismus engagierte. Im Oktober 1945 kehrte Mihaly nach Deutschland zurück, erkrankte aber, und zog wieder in die Schweiz, wo sie weiter schriftstellerisch tätig blieb und 1989 in Ascona verstarb.5
Eine Vorliebe zum Tanz
Mihalys Mutter sah für ihre Tochter eine Gesangsausbildung an ihrer Gesangsschule in Berlin vor. Mihaly wollte jedoch schon seit ihrer Kindheit Tänzerin werden, und brachte sich bereits in jungen Jahren Tanzschritte des klassischen Balletts bei. Sie finanzierte ihren Tanzunterricht in Berlin selbst und wurde schliesslich vom berühmten Modeschöpfer und Kunstprofessor Otto Haas-Heye entdeckt. In seinem Ensemble tanzte sie sich durch verschiedene Theater Europas und entwickelte sich weiter, hin zum Modernen Tanz. Dazu kreierte sie die androgyne Kunstfigur Jo Mihaly. In ihren Tänzen behandelte sie immer wieder politische und gesellschaftskritische Themen.6
Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus 1933 befanden sich die junge Mutter, die in diesem Jahr ihre Tochter Anna zur Welt brachte, und ihr kommunistischer und jüdischer Mann, Leonard Steckel, in existentieller Gefahr. Steckel konnte mit seiner Familie durch ein Engagement am Zürcher Schauspielhaus in die Schweiz emigrieren. Jo Mihaly selbst unterlag in ihrer Zeit im Schweizer Exil allerdings dem Erwerbsverbot. Trotz diesem Verbot wurden ihr einige wenige Auftritte am Zürcher Schauspielhaus genehmigt. Sie trat dort einerseits als Solistin aber auch mit dem ebenfalls geflüchteten Ernst Busch auf.7 Im Jahr 1934 wurde sie Leiterin der Theater- und Spielgruppe Neuer Chor. Sie verarbeiteten in dieser Gruppe verschiedene Stil- und Kunstrichtungen zu einem Ganzen (Pantomime, Ausdruckstanz, Gesang, Theater, etc.).8 Karrenbock bemerkt zu Mihalys Bezug zum Tanz: «Literatur und Tanz waren ihre Mittel, das Recht auch der Rechtlosen auf ein menschenwürdiges Dasein einzuklagen».9
Dass sie trotz des eigentlichen Erwerbsverbotes dennoch Möglichkeiten für eigene Initiativen hatte, verdankte Mihaly vermutlich auch der etablierten Stellung ihres Mannes am Schauspielhaus. Dem Tanzen konnte sich Mihaly allerdings nicht mehr lange zuwenden, da sie an gesundheitlichen Folgen eines Herzanfalls litt. Deswegen widmete sie sich fortan vermehrt ihrer schriftstellerischen Arbeit.10
Vom Kindertagebuch zum sozialkritischen Schreiben
Bereits im Alter von zwölf Jahren begann Mihaly ein Tagebuch zu schreiben, das sie auf Anraten ihrer Mutter erstellte. Über vier lange Kriegsjahre hinweg schrieb sie mit erstaunlicher Genauigkeit und erzählte darin, wie sie als Kind die Kriegszeiten in ihrer Heimatstadt Schneidemühl erlebte.11
Nebst kleineren schriftstellerischen Arbeiten wie Gedichten und Geschichten für deutsche Zeitschriften, erschien 1930 ihr pazifistischer Roman Michael Arpad und sein Kind. Ein Kinderschicksal auf der Landstrasse, der 1933 in Deutschland von den Nationalsozialisten verboten wurde.11 Das Buch handelt von dem «Zigeuner» Arpad, der als Soldat im ersten Weltkrieg mitgekämpft hatte. Sein Kind Mascha lebt seit dem Tod ihrer Mutter bei einer französischen Pflegefamilie. Als Mascha fünf Jahre alt ist, holt sie ihr Vater von dort ab und bringt sie nach Deutschland. Vater und Tochter sind sich anfangs noch fremd und müssen erst eine gemeinsame Sprache finden. Arpad ist dem anstrengenden Leben auf der Strasse nicht gewachsen und bringt daher die kleine Mascha zu Stuttgarter Freunden, ehe er unterwegs stirbt.12 Das Buch ist ein Plädoyer für Völkerverständigung und Menschenliebe über alle Hindernisse von Sprach-, Völker und Nationalgrenzen hinweg. Gleichzeitig fordert es auf, eine andere Kultur als gleichwertig neben der eigenen zu verstehen. Es wird deutlich, wie Mihaly mittels Literatur versuchte, ihre Leser:innen für politische Angelegenheiten zu sensibilisieren. Auch die Solidarisierung mit gesellschaftlichen Aussenseiter:innen schien ihr stets ein zentrales Anliegen gewesen zu sein.
Als Mihaly 1933 in die Schweiz emigrierte, schrieb sie zuerst ohne Arbeitsbewilligung unter verschiedenen Pseudonymen für Schweizer Zeitungen, wie die Neue Zürcher Zeitung oder den Zürcher Tages-Anzeiger.12 Daneben verfasste sie bald auch Hörspiele und Gedichte. Ein weiterer bekannter Roman mit dem Titel Hüter des Bruders stellte sie 1937 fertig und reichte ihn unter einem Pseudonym bei einem literarischen Preisausschreiben der American Guild for German Culturel Freedom in New York ein. Diesen Literaturwettbewerb gewann sie 1942, wobei die Jury-Mitglieder – unter anderen Thomas Mann – insbesondere ihre Sprache, ihre bewegenden Bilder und ihren «revolutionären» Atem» lobten.13 1944 wurde Mihaly Teil der Emigrantenzeitschrift Über die Grenzen, die 1944 von Hans Mayer, ebenfalls ein Exilant in der Schweiz, gegründet wurde. Zwischen November 1944 und Dezember 1945 erschienen in unregelmässigen Abständen 14 Hefte mit je etwa zwölf Seiten.14 Redigiert wurde Über die Grenzen durch Flüchtlinge und Emigrant:innen in der Schweiz, die in Arbeitslagern lebten, wobei sie jedoch unter der Aufsicht der Zentralleitung standen. Es arbeiteten aber auch zahlreiche nicht-internierte Flüchtlinge, wie Mihaly, an der Zeitschrift mit. Sie verfasste und redigierte Texte und konnte somit die Zeitschrift wesentlich mitprägen. Nach 1945 erschienen fünf weitere Schriften zuzüglich den 14 Heften, eines davon, Gesang auf dem Wege, beinhaltet Gedichte unterschiedlicher Autor:innen, unter anderem von Mihaly. In den Heften 13 und 14 schrieb sie über den Umgang mit Kindern. Kriegsgeschädigte Kinder waren traumatisiert durch Hunger, Kälte und Grauen und hatten daher kaum Lebensfreude. Mihaly lobte in ihrem kurzen Beitrag die Arbeit einer Arbeitsgemeinschaft von Flüchtlingen, die verwaisten Kindern zu Freude am Spiel verhelfen versuchten. Dabei verdeutlichte sie die Wichtigkeit von farbigen, künstlerischen und vor allem auch erzieherischen Spielzeugen, die oft aus einfachen Ressourcen selbst hergestellt werden konnten.15
Nebst diesen pädagogisch orientierten Beiträgen verfasste Mihaly auch Gedichte und veröffentlichte im dritten Heft einen Ausschnitt aus ihrer unveröffentlichten Novelle «Die Frage». Im publizierten Auszug beschäftigte sie sich mit der Thematik des Heimwehs und der Heimkehr nach dem Ende des Krieges. Dabei verwies sie auf unterschiedliche Szenarien und die damit einhergehenden Problematiken. Dazu zählte unter anderem die Rückkehr ins Heimatland, wo durch Bombardierungen ganze Städte zerstört wurden und wiederaufgebaut werden mussten. Aber auch die Weiterreise in fremde Länder stand zur Option. Im Textauszug stellte Mihaly zudem die Hoffnung der Hoffnungslosigkeit gegenüber. Während die einen davon sprachen, aus den Trümmern ein neues Zuhause zu schaffen, erfassten andere diese Idee als Luftschlösser.15
Ab 1949 richtete Mihaly ihre gesamte Aufmerksam auf das Schreiben und verfasste neben literaturkritischen und kulturpolitischen Beiträgen für verschiedene Zeitschriften und das Radio zahlreiche weitere Romane, Erzählungen und Gedichte. Ihm Zentrum ihres Schreibens blieb stets der Umgang mit der Würde des Menschen.
Über Schrift und Tanz zum politischen Aktivismus
Mihaly versuchte über ihre tänzerischen und schriftstellerischen Tätigkeiten politische Themen zu vermitteln. Während ihrer Zeit als Solotänzerin von 1928 bis 1933 trat sie mit eigens geschriebenen, sozialkritischen Programmen wie Die Verfolgung der Juden oder Vision des Krieges auf.16 Auch nach ihrer Emigration in die Schweiz 1933 trat Mihaly vereinzelt mit politisch konnotierten Inhalten auf. Unter anderem thematisierte sie dabei Unterdrückung, Ausbeutung und Faschismus und trat für die Menschenwürde ein. Nebst ihren individuellen Bemühungen organisierte Mihaly Emigrant:innen untereinander, war Teil des antifaschistischen Widerstands und übernahm kulturpolitische wie auch organisatorische Aufgaben für die Kommunistische Partei Deutschland (KPD).17 Als Mitbegründerin der Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich versuchte sie durch die Pflege von Traditionen ihrer Herkunftsländer der Hoffnungslosigkeit unter den Emigrant:innen entgegenzuwirken. Unter anderem wurden dabei kulturelle Anlässe wie Theater oder Ballettabende aber auch Lesungen von wissenschaftlichen und dichterischen Werken organisiert. Da viele Emigrant:innen aufgrund des Erwerbsverbot zum Nichtstun gezwungen wurden, boten diese Anlässe willkommene Abwechslungen. Die Kulturgemeinschaft setzte sich ausserdem für mehr und verbesserte Freizeitangebote für Internierte ein.
Mit dem absehbaren Ende des Zweiten Weltkrieges diskutierte die Gemeinschaft auch vermehrt die Frage, was nach dem Krieg folgte. Die Debatte um diese Nachkriegsfrage zeigte sich auch in dem bereits erwähnten Ausschnitt der Novelle «Die Frage». Denn grundsätzlich stellte sich die Frage nach der Rückkehr- oder Weiterreise und welches Mitspracherecht die Emigrierten hatten. Im Zusammenschluss mit der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe erreichte die Kulturgesellschaft an der Flüchtlingskonferenz von Montreux 1945 ein Mitspracherecht der Emigrant:innen.
Nach der Auflösung der Kulturgemeinschaft engagierte sich Mihaly bald in einem neuen Projekt: dem Schutzverband deutscher Schriftsteller in der Schweiz.18 Dieser wurde am 25. Mai 1945 gegründet, wobei sich zahlreiche deutsche Schriftsteller im Theaterrestaurant des Schauspielhaus Zürich trafen. Der Verband definierte sich als überparteiliche Vertretung deutscher Schriftsteller im Schweizer Exil. Mihaly bezeichnete ihn als eine «geistige Einheitsfront», die «zum Schutz des neuen deutschen Schrifttums, zum Schutze der Freiheit und des Friedens» gegründet wurde.19 Für fünf Monate arbeitete sie dabei aktiv mit, organisierte wie bei der Kulturgemeinschaft literarische Abende und beteiligte sich an Hilfsaktionen für Bedürftige in Deutschland und Österreich.
Überdies wirkte Mihaly in der Bewegung freies Deutschland mit, war Teil von unterschiedlichen Flüchtlingsorganisationen oder übernahm Kurierdienste für kommunistische Zellen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschränkte sich ihr politischer Einfluss mehrheitlich auf ihre schriftstellerische Tätigkeit.
Viel bewirkt und doch vergessen?
Bereits in Mihalys Kindheit zeichnete sich ihr Einfühlungsvermögen und Einsatz für Aussenseiter:innen und Diskriminierte der Gesellschaft ab. Durch ihre tänzerische Tätigkeit fand sie im erwachsenen Alter eine Möglichkeit, nebst aktiver Mitarbeit in sozialistischen Organisationen, politische Themen wie Unterdrückung, Ausbeutung und Faschismus zu thematisieren. Auch ihre schriftstellerische Tätigkeit verlieh ihr eine Bühne, sozialkritische und politisch motivierte Themen zu verbreiten. Besonders ihr Aktivismus im Schweizer Exil war bemerkenswert und prägend für viele Exilant:innen. Dennoch, wie die Suche nach Literatur zeigte, war Mihaly lange Zeit eine vergessene Figur und wurde erst im Verlaufe der letzten Jahre im Rahmen von unterschiedlichen Ausstellungen wieder öfters beleuchtet. Auch wir wollen mit diesem Beitrag das Wirken und Leben dieser Künstlerin wertschätzen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.
- Mittenzwei, Werner: Jo Mihalys Kunst, die Wahrheit zu sagen. In: Ders.: Exil in der Schweiz. Leipzig 1978, S. 232–245. [↩]
- Karrenbock, Helga: Mihaly, Jo. In: Stolberg-Wenigerode, Otto (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 490. Online: <https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016335/images/index.html?seite=506>, Stand: 03.05.2021 [↩]
- Karrenbock, Mihaly, 1994, S. 490. [↩]
- Jo Mihaly 1981 zu Klaus Trappmann, abgedruckt in: Dies.: Michael Arpad und sein Kind. Berlin 1981, S. 159. [↩]
- Karrenbock, Mihaly, 1994, S. 490–491. [↩]
- Andresen, Geertje: Jo Mihaly – Einer von ihnen. In: Deutsches Tanzarchiv Köln, <https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/m/jo-mihaly/>, Stand: 03.05.2021, S. 3. [↩]
- Ebd., S. 7–8. [↩]
- Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge, München 2012, S. 102. [↩]
- Karrenbrock, Mihaly, 1994, S. 490. [↩]
- Schulz, literarische Flüchtlinge, 2012, S. 102. [↩]
- Andresen, Jo Mihaly, S. 2. [↩] [↩]
- Mihaly, Jo: Michael Arpad und sein Kind: Ein Kinderschicksal auf der Landstraße. Gundert Verlag, Stuttgart 1930, LitPol, Berlin 1981. [↩] [↩]
- Andresen, Jo Mihaly, S. 9. [↩]
- Über die Grenzen – ABC Antiquariat Marco Pinkus & Büchersuchdienst abc-buch.ch [↩]
- Mihaly, Jo: Abschied. In: Mayer, Hans (Hg.): Über die Grenze. Von Flüchtlingen für Flüchtlinge, Nr. 14, Zürich 1945, S. 15. und Mihaly, Jo: Flüchtlinge helfen Leiden. In: Mayer, Hans (Hg.): Über die Grenze. Von Flüchtlingen für Flüchtlinge, Nr. 13, Zürich 1945, S. 4. [↩] [↩]
- Pellaton, Jo Mihaly, S. 1247. [↩]
- [1] Pellaton, Jo Mihaly, S. 1247. [↩]
- Schulz, literarische Flüchtlinge, 2012, S. 104. [↩]
- Ebd, S. 105. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Mahrer (20. Mai 2021). Jo Mihaly. Exilland Schweiz. Abgerufen am 18. April 2025 von https://exilschweiz.hypotheses.org/95