Die Genfer Exiljahre des Instituts für Sozialforschung (1931 bis 1940)

Zwei Studentin:innen des Seminars

In der historischen Konzeption des Exils richtet sich der Hauptfokus innerhalb der westlichen Forschung zumeist auf die Ebene des Individuums.1 Hierbei geraten Institutionen, die ihrerseits gewiss wiederum von Individuen getragen werden, jedoch allzu oft aus dem Blickfeld. Zum einen vermag dies unter Anbetracht des Umstands, dass ab den 1930er Jahren in Europa die meisten Institutionen – staatlichen und privaten Charakters – ihren jeweiligen nationalen Grenzen ausgeliefert sind und in den allermeisten Fällen auch zum Opfer fallen, nicht zu überraschen. Zum anderen zeigt gerade der Fall der Schweiz, dass das Exil auf institutioneller Ebene durchaus eine Realität darstellt.

Neben der polnischen Exiluniversität an der Universität Freiburg (die ab 1940 mit der Internierung polnischer Soldaten in der Schweiz beginnt)2 und der Einrichtung universitärer Zentren für internierte italienische Soldaten ab 1943 unter der Ägide Gustavo Colonettis in Lausanne3 stellt die Exil-Geschichte des im Jahr 1923 in Frankfurt am Main gegründeten Instituts für Sozialforschung das wichtigste und auch berühmteste Kapitel in dieser Auseinandersetzung dar. Es unterscheidet sich jedoch von den beiden anderen Unterfangen, da ihm eine langfristig organisierte und nicht-militärische (stricto sensu) Entwicklung vorangeht. Auf internationaler Ebene ist es grundsätzlich einzig mit dem sogenannten New Bauhaus in Chicago ab dem Jahr 1937 unter der Leitung von László Moholy-Nagy4 und der Gründung der École libre des hautes études im Jahr 1942 in New York (deren Gründer später ebenfalls die École des hautes études en sciences sociales in Paris aufbauen sollten)5 vergleichbar. Dabei zeichnet sich der Fall des Instituts für Sozialforschung, das noch zu Beginn der Weimarer-Republik auf private Initiative hin errichtet wird, durch den Willen aus, eine ganze Institution – neben den assoziierten Intellektuellen, die sich nunmehr im Exil befinden – exilieren zu wollen.

Die Gründungsabsicht des Instituts für Sozialforschung ist auf den Wunsch Felix Weils nach institutionalisierter marxistischer Diskussion, fern der Zwänge des seinerseits als bürgerlich taxierten Wissenschaftsbetriebs zurückzuführen, und sieht sich in Frankfurt am Main mit idealen Umständen konfrontiert. Felix Weil verfügt als Sohn eines erfolgreichen deutsch-jüdischen Kaufmanns, der seinerseits als Wohltäter in die Stadtgeschichte eingehen möchte, über genügend Mittel für ein solches Projekt und zudem präsentiert sich Frankfurt am Main mit seinem zu jener Zeit sozialdemokratisch dominierten Kulturministerium, das an Reformen an der Universität durchaus interessiert ist, als fruchtbares Milieu für das Errichten eines Instituts für Sozialforschung.6

Zu Beginn des Jahrs 1931 tritt Max Horkheimer die vakant gewordene Direktorenstelle des Instituts an und beginnt zugleich mit seiner Tätigkeit als Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt. Seit seiner Übernahme des Amts bemüht sich Max Horkheimer angesichts der Sitzgewinne der Nationalsozialisten im Reichstag von 1930 darum, das Institut breitgefächert abzusichern, indem er die vom Institut herausgegebene Zeitung für Sozialforschung nicht mehr in einem deutschen Verlag publizieren lässt, sondern beim Félix Alcan-Verlag in Paris und indem er die Stiftungsgelder aus Deutschland in die Niederlande verlegt.7 Ausserdem baut er eine Zweigstelle des Instituts in Genf auf. Dieser Aufbau erfolgt in Zusammenarbeit mit Albert Thomas, dem damaligen Direktor der im Jahr 1919 gegründeten und in Genf angesiedelten Internationalen Arbeitsorganisation, die an der Auswertung ihrer Dokumente über die Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage der grossen Industrieländer seitens des Instituts Interesse hat.8 Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der nunmehr einsetzenden «Gleichschaltung» kommt es im April des Jahrs 1933 noch zu einem letzten Akt der Appellation an die Verantwortung an die Machthaber vonseiten der Institutsleitung. In einem Brief an den preussischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung tut Max Horkheimer also kund – nüchterner Façon nach –, in welcher Weise er die neue Politik des Lands als verhängnisvoll begreift. Damit legt er zugleich auch dar, dass die Zweigstelle in Genf Untersuchungen über den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf das Familienleben durchführt, um dabei wiederum die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstreichen.9

Max Horkheimer, 1930, Universitätsarchiv Frankfurt, Abt. 854 Nr.650

Im Frühjahr 1933 wird das Institut schliesslich definitiv zwangsgeschlossen, noch bevor Max Horkheimer am 13. April desselben Jahrs vom preussischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung von seinem Amt an der Universität Frankfurt «beurlaubt» wird. (Vgl. ebd., S. 101.)) Bereits im vorangegangenen Jahr aber hat das Institut für Sozialforschung die Bestände seiner Bibliothek vertraglich der Genossenschaft für sozialwissenschaftliche Studien in Zürich übertragen. Dass aber im Jahr 1933 sogleich ein Übergabevertrag zwischen der Genossenschaft und der London School of Economics geschlossen wird, in der Überzeugung, dass die englischen Behörden wirkungsvolleren Druck auf Deutschland zur Auslieferung der Bibliothek ausüben können als die schweizerischen, zeigt bereits auf, dass das Umfeld in der Schweiz nicht für die permanente und komplette Verlegung des Instituts geeignet scheint. Es ist aber festzuhalten, dass auch die Bemühungen der englischen Behörden erfolglos bleiben:10 Das Institut für Sozialforschung wird von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zugunsten des Freistaats Preussen enteignet. Weil Max Horkheimer das Institut aber bereits breit im ausländischen Europa abgesichert weiss, können ihm die Beschlüsse «lediglich» die Weiterexistenz in Deutschland nehmen. So wird im Jahr 1933 im Centre des Documentations an der École normale supérieure in Paris bereits ein Büro des Instituts eingerichtet, das sich zu dem Zeitpunkt mit der Forschung zum Familienleben auseinandersetzen soll. Im Zuge dessen ist geplant, Teile der Bibliotheksbestände des Instituts, die für diese Studien relevant sind, von Zürich nach Paris zu überführen.11

Obwohl die Schweiz für den inhaltlichen Forschungsbetrieb des Instituts eher peripher bleibt – dies wahrscheinlich unter anderem auch deswegen, weil das Institut in London, Paris und später New York kooperierend an universitäre Einrichtungen gebunden ist, in der Schweiz aber keine solche Zusammenarbeit zustande kommt –, wird 1933 der Hauptsitz (und in diesem Zusammenhang auch die Verwaltung) nach Genf verlegt. Es erfolgt die Umbenennung der Gesellschaft für Sozialforschung in die Société Internationale de Recherches Sociales. Dennoch ist Max Horkheimer der einzige Vertreter des Instituts, der zumindest eine befristete Aufenthaltsgenehmigung seitens der schweizerischen Behörden erhält. Derweil müssen sich Friedrich Pollock, Leo Löwenthal und Herbert Marcuse mit Touristenvisa begnügen, was wiederum die relativ schnell einsetzende Neuorientierung nach Nordamerika befördert.12 Dass die Ausländergesetzgebung in der Schweiz und die politischen Geschehnisse in Europa für Max Horkheimer die Ausrichtung zu den Vereinigten Staaten von Amerika mit sich bringt, formuliert er in einem 1934 in New York an Friedrich Pollock verfassten Brief:

Im ganzen habe ich den Eindruck, dass für ruhige, wissenschaftliche Arbeit in den nächsten Jahren dieser Erdteil hier geeigneter ist, als Europa.13

Die Schweiz wird ab den 1930er Jahren zwar für eine gewisse Anzahl von Menschen, die zur Emigration gezwungen sind, zu einer ersten Anlaufstelle, bleibt aber nur eine Durchfahrtsstation. Das Vorgehen der Schweizer Behörden und das generelle «Desinteresse» der Stadt Genf – mit Ausnahme der Bindung zu Albert Thomas –, das mitunter auch der Sprach- und Kulturbarriere geschuldet sein mag,14 führen schliesslich dazu, dass Genf also nur eine Zwischenstation bleibt, wenn auch in den Akten der Annuaires du commerce genevois noch bis zum Jahr 1940 ein Eintrag für das Frankfurter Institut bestehen bleibt. Die Genfer Exiljahre des Instituts zeichnen sich dementsprechend vor allem durch ihren administrativen Charakter aus. So gilt es auch anzumerken, dass das Genfer Institut niemals die alleinige Vorherrschaft gegenüber den Zweigstellen in Paris und London übernimmt. Auch Max Horkheimer, befindet sich nach 1934 zu grossen Teilen immer wieder in Paris. Arbeitet Herbert Marcuse während des gleichen Jahrs vornehmlich – und mit Unterbrüchen – von Genf aus, so operiert Theodor Adorno nach seiner Emigration nach Oxford niemals von der Schweiz aus und auch Leo Löwenthal nimmt ab dem Jahr 1934 die Arbeit in New York auf.

Für den Fortbestand des Instituts nach der Zeit in Deutschland erweist sich in Genf – wie auch später in den Vereinigten Staaten von Amerika – Friedrich Pollock als entscheidend. Er übernimmt unter anderem die Aufgabe des Stiftungsdirektors für das Institut und ist somit für die finanziellen Angelegenheiten zuständig.15 Obwohl Max Horkheimer im Frühjahr 1934 bereits in New York weilt – und sich auf Apartmentsuche für Leo Löwenthal und Herbert Marcuse begibt – kümmert sich Friedrich Pollock noch immer in Genf um die beantragte unbegrenzte Aufenthaltsgenehmigung für Max Horkheimer in der Schweiz. Dies suggeriert, dass die Übersiedlung nach New York den Forschungsperspektiven geschuldet ist, die Administration aber auch in einer sich andeutenden Zusammenarbeit mit der Columbia University schliesslich in Genf angesiedelt bleiben soll.16

Während im Jahr 1933 an der New School for Social Research in New York bereits ein Zentrum für eine Exiluniversität für europäische Geflüchtete aufgebaut wird und die Columbia University ebenfalls Aufnahmebereitschaft für das Frankfurter Exil-Institut zeigt, gestaltet sich die Lage in Genf anders. Es ist eine internationale Organisation – und auch hier vor allen Dingen eine einzelne Person –, die sich für die Arbeit des Instituts interessiert. Die kantonalen, respektive nationalen Akteure in der Stadt Genf bleiben bei der mehrjährigen – schlussendlich eben hauptsächlich administrativen – Tätigkeit des Instituts nicht nur im Hintergrund, sondern auf ganzer Linie abwesend und (auffällig) desinteressiert.

Genf markiert allerdings ein Wendepunkt in der Geschichte des Instituts, denn von hier aus vollzieht sich zum ersten Mal die eigentliche Internationalisierung der Einrichtung, die sie fortan – auch nach der Wiederansiedlung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg – charakterisieren soll. Dies widerspiegelt sich am symbolträchtigsten in der französischen Umbenennung des Instituts, aber auch in der Tatsache, dass von der Schweiz aus der Weiterzug in die Vereinigten Staaten von Amerika geregelt werden kann. Die Tatsache, dass sich die Institutsleitung also dafür entscheidet, sich langfristig ebenso wenig in Paris oder London anzusiedeln – die damals in der allgemeinen Vorstellung eventuell einen grösseren militärischen Schutz vor dem Nationalsozialismus und Faschismus versprechen17 –, zeigt, dass auch die Schweiz auf gesellschaftlicher und akademischer Ebene dem Einfluss der Achsenmächte – falls auch in Abgrenzung – im Gegensatz zu Nordamerika doch zu nahesteht. Ab dem Jahr 1934 siedelt sich das Institut schliesslich ebenfalls in New York an, wobei es danach nochmals eine grössere Zerstreuung respektive Bewährungsprobe erfährt, als sich das Gros der Mitglieder für einige Jahre in Los Angeles aufhält und sich vornehmlich Leo Löwenthal um die Belange des Instituts an der Columbia University kümmert.

Als sich das Institut nach dem Zweiten Weltkrieg schlussendlich wieder in Frankfurt am Main ansiedelt und sein internationales Prestige nochmals zu steigern weiss, bleibt es seiner im Jahr 1931 in Genf begründeten Tradition dennoch treu. So wird vorsorglich vonseiten Friedrich Pollocks in Zürich ein Büro eingerichtet, das es erlauben soll, im Falle eines Zusammenbruchs der noch jungen Bundesrepublik von 1949 das Institut wieder absichern zu können und um von den in Deutschland politisch und sozial vorherrschenden Bedingungen zumindest finanziell unabhängig zu sein.18

Die Rolle der Schweiz ist demnach in der Exilgeschichte des Instituts mehrschichtig. Zum einen bietet sie den Exilierten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit nach dem Zusammenbruch Deutschlands an ihrem eigenen Institut fortzuführen, in einem Umfeld, das für die Forscher aufgrund der internationalen Vernetzung Genfs von Interesse zu sein scheint. Zum anderen aber verkennt sie die Gelegenheit, gerade in Genf, das seit Jahrhunderten von der Aufnahme verfolgter Geflüchteter profitiert, sich mit dem Institut auch auf inhaltlicher Ebene zu verbinden. Sie toleriert dementsprechend die Durchreise – und die Möglichkeit, als finanzieller Hafen zu dienen – scheint sich aber nicht für die langfristige Ansiedlung des Instituts und seiner Mitglieder zu interessieren.


  1. Hierbei bilden vor allem die Untersuchungen zu den diversen Exilregierungen während des Zweiten Weltkriegs (vornehmlich in London) die grosse Ausnahme. []
  2. Vgl. Altermatt, Urs: Die Universität Freiburg und Polen. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. Bd. 98. Freiburg 2004. S. 152–154. []
  3. Vgl. Luciano, Erika: Scienza in esilio. Gustavo Colonnetti e i campi universitari in Svizzera (1943–1945). Mailand 2017. S. 37–71. []
  4. Vgl. Findeli, Alain: Le Bauhaus de Chicago : l’œuvre pédagogique de László Moholy-Nagy. Québec 1995. S. 75–85. []
  5. Vgl. Friedlander, Judith: A Light in Dark Times. The New School for Social Research and Its University in Exile. New York City 2018. S. 152–164. []
  6. Vgl. Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. Frankfurt am Main 2015. S. 21. []
  7. Vgl. Walter-Busch, Emil: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München 2010. S. 23. []
  8. Vgl. Assoun, Paul-Laurent: L’École de Francfort. Paris 2016. S. 9. []
  9. Vgl. Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.): Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. Bd. 15: Briefwechsel 1913–1936. Frankfurt am Main 1995. S. 105. []
  10. Vgl. ebd., S. 107 []
  11. Vgl. ebd., S. 109. []
  12. Vgl. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. S. 152. []
  13. Schmid Noerr, Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. S. 125. []
  14. Wenn dies aber vor dem Hintergrund des Umstands, dass die Eingliederung des Instituts an anderen Orten oft sehr viel besser vonstattengeht, und das internationale Renommée der assoziierten Mitglieder bereits vor der Emigration aus Deutschland erheblich ist, gegen diesen Punkt spricht. []
  15. Wobei Philipp Lenhard in seinem im Werk Friedrich Pollock: Die graue Eminenz der Frankfurter Schule aus dem Jahr 2019 die These verteidigt, dass Friedrich Pollocks Bedeutung für das Institut weit über seine administrativen Tätigkeiten hinausgeht und seine wissenschaftliche Kontribution ebenfalls von hoher Wichtigkeit ist. []
  16. Schmid-Noerr, Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. S. 126–127. []
  17. Diese These wird vonseiten Thomas Wheatlands in seinem Werk The Frankfurt School in Exile des Jahrs 2009 vertreten. Er hält dabei fest, dass das Schweizer Exil in Genf von Anfang an temporär gedacht ist, da die Alpen und die als geopolitisch unwichtig verstandene Schweiz jeweils grundsätzlich nur wenig Schutz versprechen. ((Vgl. Wheatland, Thomas: The Frankfurt School in Exile. Minneapolis 2009. S. 29–31. []
  18. Vgl. Kux, Ernst: Ein sicherer Ort. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. September 2003. URL: https://www.nzz.ch/article93FHE-1.304452 [abgerufen: 03.05. 2021]. []

Lisa Tetzner und Kurt Kläber

Jeremy Düblin & Eveline Grassi

Lisa Tetzner und Kurt Held. Schweizerisches Sozialarchiv: F 5043-Fa-017

Biographie

Name Lisa Tetzner (Therese Pauline Elise) Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held)
Geboren 10. November 1894 in Zittau (Sachsen) 4. November 1897 in Jena (Thüringen)
Gestorben 2. Juli 1963 in Carona (Tessin) 9. Dezember 1959 in Soregno (Tessin)
Nationalität
Exil
Ehepartner
Deutsch, ab 1938 staatenlos, ab 1948 Schweiz
Schweiz
Seit 1924

Lisa Tetzner

Lisa Tetzner erfand schon als Kind Geschichten. Nach dem Ersten Weltkrieg zog sie bis zu ihrer Hochzeit mit Kurt Held als Märchenerzählerin durch die Dörfer Mittel- und Süddeutschlands, nach der sich das Paar in Berlin niederliess. 1927 übernahm Tetzner das Kinderprogramm des Berliner Rundfunks und begann neben der Herausgabe internationaler Märchen eigene Kinderbücher zu schreiben. Ihr Ehemann wurde als Kommunist verdächtigt und im Februar 1933 unter dem Vorwand, am Reichstagsbrand beteiligt gewesen zu sein, verhaftet. Tetzner konnte seine Freilassung erwirken, sodass Held sogleich via die Tschechoslowakei in die Schweiz fliehen konnte. Tetzner folgte ihm wenige Tage später.1

Kurt Kläber / Kurt Held

Kurt Kläber bestand 1916 die Gesellenprüfung als Mechaniker, musste jedoch schon einen Monat später als Telegrafist in den Ersten Weltkrieg ziehen. Ein Jahr später kehrte er mit Herzbeschwerden als Kriegsgeschädigter zurück. Nach dem Krieg arbeitete er als „fliegender Buchhändler“2, Journalist, Schlosser und Schriftsteller, was er als „Berufsrevolutionär für die Gerechtigkeit“3 zusammenfasste. 1919 lernten sich Kurt Kläber und Lisa Tetzner kennen, noch im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband, er arbeitete als Bergmann im Ruhrgebiet, als Autor, Lektor und Redakteur. 1924 reisten Kläber und Tetzner zum ersten Mal nach Carona im Tessin und heirateten im selben Jahr. In den folgenden Jahren war Kläber sehr aktiv, nebst seinen Reisen in die Sowjetunion gründete er den Bund proletarisch-revolutionäre Schriftsteller, er war Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift Die Linkskurve, Leiter des Internationalen Arbeiter Verlages und literarischer Leiter der Reihe Der rote 1-Mark-Roman. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1933 und Flucht in die Schweiz wurden auch seine Werke Opfer der Bücherverbrennung in Deutschland.

1955 kaufte sich das Ehepaar ein eigenes Haus in Carona, das sie „La cá del pan trová – Casa Pantrovà“ nannten, was übersetzt „das Haus zum gefundenen Brot“ heisst. Testamentarisch verfügten sie, dass das Haus nach ihrem Ableben als Stiftung fortleben und für Künstlerinnen und Künstler als Arbeitsstätte dienen soll. Bis heute ist das Haus mit samt seiner Einrichtung fast gänzlich erhalten und dient immer noch der Künstlerförderung.4

Literarisches Schaffen

Das literarische Werk von Lisa Tetzner und Kurt Kläber ist von gemeinsamen Wertvorstellungen geprägt. Diese beinhalten Völkerverständigung, soziale Gerechtigkeit und Volksbildung.

Lisa Tetzner wandelte sich von einer Märchenerzählerin und Märchenschriftstellerin zur sozialkritischen Jugendbuchautorin. Kurt Kläber verfasste zuerst Lyrik und kürzere Abhandlungen, bevor er zu einem proletarisch-revolutionären Schriftsteller wurde. Die grössten Erfolge erzielte er dann aber im Exil als Jugendbuchautor.

Die Schwarzen Brüder 1940, geschrieben von Lisa Tetzner und Kurt Held/Kläber

Die Schwarzen Brüder erzählt die Geschichte Giorgios, eines Tessiner Jungen, der nach Mailand verkauft wurde. Dort musste er die Schornsteine reicher Familien mit blossen Händen von Russ befreien. Eine Arbeit, die körperlich anstrengend und durch den Russ lungenschädigend war, erhielt er von der Familie, die ihn gekauft hatte, zu wenig zu Essen. Während der Zeit in Mailand lernte er weitere Schornsteinfeger-Buben kennen und so auch die Gemeinschaft der „Schwarzen Brüder“, denen er beitrat. Sie alle waren durch ähnliche Umstände wie Giorgio nach Mailand gekommen. Einer der Brüder verstarb sogar an Lungentuberkulose. Schon früher im Buch wurde er als gelbhäutig beschrieben und wog kaum mehr etwas, was dem Käufer des Jungen aber egal war. Schlussendlich nimmt der Roman aber ein gutes Ende und Giorgio konnte wieder nach Sonogno zurückkehren.

Die Idee für die Geschichte kam Lisa Tetzner beim Lesen alter Chroniken. Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tessiner Buben aus wirtschaftlicher Not als Kaminfeger nach Norditalien verkauft. Viele kamen bei der gefährlichen Arbeit ums Leben.5

Die Kinder aus Nr. 67 (19331949), geschrieben von Lisa Tetzner, insgesamt 9 Bände

Die Kinder aus Nr. 67 Erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, später Jugendlichen und spielte in den Jahren 1931 bis 1946. Das erste Buch handelte von Kindern, die in einem grossen Berliner Haus wohnten und aus unterschiedlichen Milieus stammten. Dabei trafen eine Arbeiterfamilie auf ein Mitglied der SPD sowie auf einen arbeitslosen Vater, der sich für die NSDAP engagierte und auf eine jüdische Familie.

Der Romanzyklus wird auch Kinderodyssee genannt und gehört bis heute zu den prägendsten Werken der Exilliteratur. Geschrieben wurde der Zyklus während der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei schaffte es Lisa Tetzner, sich mit den aktuellen Themen auseinanderzusetzen, diese sozialkritisch zu analysieren und weiter mit spannenden Abenteuern sowie humorvollen Szenen auszustatten, sodass schliesslich ein Werk entstand, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat.3

Die rote Zora und ihre Bande 1941, geschrieben von Kurt Held/Kläber

Zora hat rote Haare und ist die Anführerin der Uskoken, einer Bande von Waisenkindern, die im kroatischen Küstenstädtchen Senj leben. Um zu überleben sind die Kinder gezwungen zu stehlen, aber innerhalb ihrer Gemeinschaft halten sie sich an feste Regeln, wobei Solidarität die Wichtigste ist.

Die Idee für den Jugendroman kam Kurt Kläber bei einer Jugoslawien-Reise 1940, wo er eine Bande von obdachlosen Kindern kennenlernte. Nachdem Kurt Kläber sich vom Sowjetkommunismus und der Arbeiterschaft als Zentrum des sozialistischen Wandels entfernte, setzte er seine Hoffnung in die Jugend als Subjekt des gesellschaftlichen Wandels.6

Leben und Arbeiten im Exil in Carona

Das Leben von Lisa Tetzner und Kurt Kläber spielte sich bereits in den Jahren 1925 bis 1933 zwischen Berlin und Carona in der Schweiz ab. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde das Leben des bekennenden Kommunisten Kurt Kläber in Deutschland immer gefährlicher. Kläber wurde zeitweise in Schutzhaft genommen und es kam zu mehreren Hausdurchsuchungen in der Berliner Wohnung des Ehepaares. Nach seiner Freilassung floh Kläber über die Tschechoslowakei nach Zürich, wo er sich mit seiner Ehefrau wiedertraf. Die ersten Jahre waren für das Ehepaar Tetzner/Kläber extrem schwierig, da sie einem Berufsverbot unterlagen. Sie hatten gegenüber anderen Flüchtlingen allerdings den Vorteil, dass sie bereits eine möblierte Wohnung im Tessiner Carona besassen. Der Schweizer Schriftstellerverband erteilte Lisa Tetzner Ende 1934 eine Arbeitserlaubnis, nachdem einige ihrer Werke gesichtet wurden. Kurt Kläber auf der anderen Seite erhielt nur eine Aufenthaltsgenehmigung. Das Ehepaar entschied sich rasch in der Schweiz zu bleiben und Lisa Tetzner begann die Suche nach einem Schweizer Verlag, um ihre Bücher zu veröffentlichen.

„Wir haben uns aber entschlossen für immer in der Schweiz zu bleiben, nicht zuletzt, da die Familie meiner Mutter von hier stammt und ich nicht nur als Kind zeitweilig hier lebte, sondern auch jetzt seit 24 hier ansässig war und bleiben möchte. Infolge der deutschen Lage würde ich nun gern die Heimat meiner Bücher in die Schweiz verlegt sehen und einen hiesigen Verleger übergeben“7

Die Bücher von Lisa Tetzner verkauften sich in Deutschland immer schlechter. So stagnierte der Absatz ihrer zweibändigen Weltmärchen völlig, da das Kulturgut fremder Völker sich nicht mehr vermarkten liess. Max Linke, Geschäftsführer des Diederichs-Verlag erklärte:

„Sie lassen es wieder einmal Vorwürfe auf den Verlag regnen und übersehen dabei, dass es doch nicht uns zuzuschreiben ist, wenn der Name Lisa Tetzner in Deutschland nicht mehr den vertrauten Klang früherer Jahre hat.“8

Dennoch versuchte Lisa Tetzner mit «…was am See geschah» den deutschen Markt wieder zu erobern. Sie vermied es deshalb vorerst, sich gegen das NS-Regime zu äussern. Das Buch wurde dann tatsächlich in Deutschland veröffentlicht und in fast allen Zeitungen als das beste Buch des Jahres betitelt.9 Durch ihre Flucht und das Leben im Schweizer Exil war Lisa Tetzner für das NS-Regime allerdings nicht tragbar. Was mit einer schriftlichen Kampagne gegen «…was am See geschah» begann, endete am 12. Mai 1936 im Ausschluss aus der Mitgliederliste der Reichsschrifttumskammer. Die Bücher von Lisa Tetzner wurden in Deutschland zuerst gemieden und dann verboten.10 So begann sich die Schriftstellerin in literarischer Form gegen das dritte Reich zu äussern. Es entstand in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges die Bücherreihe Die Kinder aus Nr. 67.

Das Verlegen ihrer Bücher war für Lisa Tetzner als deutsche Autorin in der Schweiz nicht einfach. So konnte zum Beispiel Erwin kommt nach Schweden (Teil der Die Kinder aus Nr. 67) zuerst in der Schweiz nicht veröffentlicht werden, da die „Sektion Buchhandel“ des Schweizer Armeekommandos eine Abmilderung aktueller und politischer Bezüge forderte. Deshalb wurde der Roman 1941 zuerst in Schweden und erst nach drei Jahren auch in der Schweiz veröffentlicht. Erwin kommt nach Schweden ist geprägt von der Thematik des Exils und der damit verbundenen Heimatlosigkeit. Gleichzeitig werden aktuelle Themen der Zeit, wie Krieg und Vertreibung behandelt.11

Die Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges war für das Ehepaar Lisa Tetzner und Kurt Kläber geprägt von der ständigen Unsicherheit ihres Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Durch ihre vorhergehenden Aufenthalte im Tessin, die Krankheit Lisa Tetzners und das Einkommen durch Übersetzungen ihrer Bücher hatten sie allerdings eine gewisse Sicherheit. Dennoch wurden die beiden mehrfach von der Fremdenpolizei aufgefordert, das Land zu verlassen.

Das Haus von Lisa Tetzner und Kurt Kläber im Tessiner Carona wurde zur Notunterkunft für Freunde und Bekannte, die sich ebenfalls auf der Flucht oder im Exil befanden. Auch jüdische Flüchtlingskinder fanden immer wieder Zuflucht beim Ehepaar.

„Seit Ende Oktober sind wir nun ohne Besuch. Vorher war unser Haus ein Klubhaus und unsere Tür eine Drehtür wie in einem Hotel.“12

Lisa Tetzner arbeitete, neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, ab 1937 zuerst am Lehrerseminar in Basel als Sprecherzieherin und später als Dozentin für Stimmbildung an der Universität Basel. Kurt Kläber betätigte sich in der Landwirtschaft auf ihrem Grundstück in Carona, welches das Ehepaar durch eine unverhoffte Erbschaft erstehen konnte. Es gab, wie für viele andere Exilant:innen auch bei Lisa Tetzner Einwände zu ihren beruflichen Tätigkeiten:

„Wir kennen den Inhalt der von Frau Kläber vorgetragenen Märchen nicht. Aber wir bezweifeln, ob es sich um Werke handelt, die ausschließlich schweizerischen Geist atmen. Wir sind es aber in dieser Zeit unserer Jugend schuldig, alles zu tun, um bestimmte ausländische Einflüsse von ihr fern zu halten.“13

Kurt Kläber versuchte sich nach der Ermutigung seiner Frau ebenfalls als Jugendautor. Das Ehepaar schrieb zusammen Die schwarzen Brüder und durch den Erfolg der Geschichte ermutigt, schrieb Kurt Kläber kurz darauf Die rote Zora und ihre Bande. Da Kurt Kläber immer noch dem Berufsverbot unterlag wurden Die schwarzen Brüder unter dem Namen Lisa Tetzners veröffentlicht und Die rote Zora und ihre Bande mit dem Pseudonym Kurt Held.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war für Lisa Tetzner und Kurt Kläber schnell klar, dass sie in der Schweiz bleiben würden. 1948 erhielten beide die Staatsbürgerschaft.

„Natürlich könnte ich jetzt zurück, aber ich bin des Parteihaders, der ja wieder anfängt, müde, auch in den letzten Jahren hier so verbauert und verschweizert, dass ich nicht mehr in das deutsche Chaos hineinpasse. […] So nehme ich auch an, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, […] bis sich Deutschland aus sich heraus ändert, und so ist es bestimmt besser, dass sich alle Kräfte heute auf die Gesundung Europas konzentrieren, denn nur in einem gesunden Europa könnte auch Deutschland wieder gesunden“14

Literatur

Bolius, Gisela: Lisa Tetzner. Leben und Werk. Frankfurt am Main, 1997.

Fuss Phillips, Zlata: German Children’s and Youth Literature in Exile 1933–1950. Biographies and Bibliographies. Berlin, 2001.

Geus, Elena: „Die Überzeugung ist das einzige, was nicht geopfert werden darf“, Lisa Tetzner (1894-1963): Lebensstationen – Arbeitsfelder. Frankfurt am Main, 1999.

Golaszewski, Marcin et al. (Hg.): Zwischen Innerer Emigration und Exil. Deutschsprachige Schriftsteller 1933–1945. Berlin, 2016.

Mikota, Jana. “Kinder- und Jugendliteratur des Nachexils”. In:  Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky (Hg.): Nachexil / Post-Exile. Berlin, Boston, 2020, S. 370–388.

Schridde, Larissa. “Lisa Tetzner: Erwin kommt nach Schweden (1944)”. In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Berlin, Boston, 2013, S. 556–563.

Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945). Berlin, 2012.

Tomkowiak I.: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in der (Deutsch-)Schweiz. In: Kurwinkel T., Schmerheim P. (Hg.) Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, 2020.

Weinkauff G.: Lisa Tetzner — Eine realistische Geschichten-Erzählerin. In: Ewers HH., Nassen U., Richter K., Steinlein R. (Hg.) Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Stuttgart, 1995.

Online

https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/tetzner-lisa.html

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011935/2006-08-29/

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012346/2012-08-15/

http://www.kinderundjugendmedien.de


  1. Meister, Franziska: Tetzner, Lisa. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), 2021. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012346/2012-08-15/ [konsultiert am 25.05.2021]. Sowie Rita Parau, ChristinaTetzner, Lisa. 2012. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/370-tetzner-lisa [konsultiert am 25.05.2021]. []
  2. Rita Parau, Christina: Kläber, Kurt bzw. Held, Kurt. 2013. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/369-klaeber-kurt-bzw-held-kurt [konsultiert am 25.05.2021]. []
  3. Ebd. [] []
  4. Meister, Franziska: Held, Kurt. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), 2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011935/2006-08-29/ [konsultiert am 25.05.2021]. Sowie Rita Parau 2013. []
  5. Mikota, Jana: Tetzner, Lisa: Die schwarzen Brüder. 2014. Online: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/werke/1065-tetzner-lisa-die-schwarzen-brueder [konsultiert am 25.05.2021]. []
  6. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/geschichte/rote-zora-klassenkampf-im-kinderzimmer/1143506.html [konsultiert am 25.05.2021]. []
  7. Brief von Lisa Tetzner an den Verleger Robert David Sauerländer, 23. Januar 1935. Teilnachlass von Lisa Tetzner, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien. https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/tetzner-lisa.html?catalog=1&x=1 []
  8. Max Linke an Lisa Tetzner. Jena 5. April 1935. Unveröffentlicht. Fundstelle: Aarau. Zit. In: Bolius, Gisela: Lisa Tetzner. Leben und Werk. Frankfurt am Main, 1997. S. 181. []
  9. Lisa Tetzner an Hermann Hesse. Carona am 6. März 1936. Unveröffentlicht. Fundstelle: Berlin, ADK-Ost, Archiv-Sauerländer, Sig.: SA 1/F10. Zit. in: Bolius, S. 186f. []
  10. Bolius, S.185ff. []
  11. Schridde, Larissa. “Lisa Tetzner: Erwin kommt nach Schweden (1944)”. Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Berlin, Boston, 2013. S. 557. []
  12. Lisa Tetzner an Hermann Hesse. Carona 21. Dezember 1935. Unveröffentlichte Fundstelle: Berlin, ADK-Ost, Archiv-Sauerländer, Signatur: SA 1/F8. Zit. in: Bolius, S. 233f. []
  13. Gutachten Lisa Tetzner, 31.12.1942, Fundort: SLA, SSV 514, Dossier Tetzner/Kläber. Zit. In: Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945). Berlin, 2012. S. 130. []
  14. Kurt Kläber an Ernst Nobs. Basel am 28. Januar 1946. Unveröffentlicht. Fundstelle: Carona. Zit. in: Bolius, S. 244f. []

Thomas Mann im Schweizer Exil

Nathalie Durot, Elina Häring & Pit Weber

Liebe Leser:innen,

Wir, drei Student:innen an der Universität Basel, widmen uns mit diesem Blogartikel der bewegten Exilerfahrung Thomas Manns. Über ideologische Bedenken gegenüber dem Nationalsozialismus bis hin zu seinem literarischen und aktiv-politischen Widerstand, der weltpolitische Themen abhandelte, wandelte Mann sich im Verlauf seines Zerwürfnisses mit der Situation in seinem Herkunftsland nicht nur zu einem scharfen Kritiker, sondern immer mehr zum Politiker. Der folgende, dreigeteilte Artikel soll diesen Wandel in seinen Etappen genauer betrachten.

«Der Name voll Sorge und Liebe, der uns bindet […] uns Herz und Zunge löst, ist für uns alle nur einer: Deutschland.»

Mit diesen Worten beendete Thomas Mann seine «Deutsche Ansprache. Appell an die Vernunft», die unter anderem seinen Weg ins Exil mitbegründete.1

Mann, Thomas: Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft. Rede, gehalten am 17. Oktober 1930 im Beethovensaal zu Berlin. Berlin: S. Fischer 1930, 30 Seiten + 1 nicht paginierte Seite Text verso Druckvermerk. Erstdruck: Potempa G 470.1, Bürgin I 39, Wilpert/Gühring² 50. Original-Broschur 8°(19,7 x 12,5 cm). © Wikimedia: Foto H.- P. Haack

Im Oktober 1930 kam Thomas Mann anlässlich der Jahresversammlung der Sektion Dichtkunst der Preussischen Akademie der Künste nach Berlin. Thomas Mann war seit 1926 Mitglied der Sektion, die ein Teil der preussischen Akademie der Künste war, ein Zusammenschluss verschiedener Kunstrichtungen und Künstler:innen.2 Neben zwei Lesungen war für den Freitag, 17. Oktober 1930, vier Tage, nachdem der neugewählte Reichstag eröffnet wurde, eine Ansprache im Beethovensaal geplant.3 Aus der Reichstagswahl vom 14. September 1930 ging die NSDAP als grosse Siegerin hervor. Diese Entwicklungen sorgten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit für Beunruhigung und es wurde in Deutschland die Bildung einer «Koalition der Vernünftigen», angeführt von der sozialdemokratischen Partei, erwogen. Schon der Titel der Rede «Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft» zeigte die Haltung des Autors und wurde dementsprechend auch mit Spannung erwartet.4 Thomas Mann hatte sich immer wieder zum politischen Geschehen in Deutschland geäussert, die Kritik in der «Deutschen Ansprache» war aber im Gegensatz zu seinen früheren Reden und Essays sehr klar und deutlich formuliert.5

Thomas Manns Ansprache beginnt mit der Feststellung, dass es wohl einfacher wäre, eine Lesung zu halten, die «vielleicht künstlerisch lustig» werden würde und «die Leute interessieren und zerstreuen» könnte. Er sei sich allerdings nicht sicher, inwiefern dies «auch nur anständig und irgendwie vertretbar» sei, auch wenn er sich ausdrücklich als «kein Anhänger des sozialen Aktivismus» bezeichnet.6 In seiner Rede sucht er nach Gründen für das politische Klima in Deutschland und findet einen davon in der prekären wirtschaftlichen Lage. Er hält dazu fest: «Es heisst wohl zu viel verlangen, wenn man von einem wirtschaftlich kranken Volk ein gesundes politisches Denken fordert.»7

Er geht in seinen Darlegungen auch der Frage nach, ob die Art der Politik, die die Nationalsozialisten verfolgen, deutsch sei. «Ist der Fanatismus, die gliederwerfende Unbesonnenheit, die orgiastische Verleugnung von Vernunft, Menschenwürde, geistiger Haltung in irgendeiner tieferen Seelenschicht des Deutschtums wirklich zu Hause?»8

Dem deutschen Bürgertum würde die politische Orientierung erschwert, unter anderem weil der Marxismus zum „begrifflichen Schreckgespenst“ gemacht wurde. Der Marxismus, der von den Sozialdemokrat:innen vertreten werde, setze sich aber hauptsächlich zum Schutz der Arbeiterklassen, dem Schutz der Demokratie und dem Bestreben nach einer von Verständigung und Frieden geleiteter Aussenpolitik ein. Dies seien Werte der deutschen Sozialdemokratie und nicht des orthodoxen Marxismus.9 Die Sozialdemokrat:innen hätten Deutschland 1918 gerettet10 und deshalb sei die Konsequenz, «dass der politische Platz des deutschen Bürgertums heute an der Seite der Sozialdemokratie ist».11 Diese klare Absage an Faschismus und Nationalsozialismus und die Aufforderung ans Bürgertum, sich den Sozialdemokrat:iInnen anzuschliessen, sorgte im Saal für Aufruhr.

Schon während der Rede kam es zu Störungen durch Anhänger:innen der NSDAP. Die zum Teil prominenten, störenden Personen mussten von der Polizei entfernt werden. Diese Unterbrechungen sorgten auch in den Tagen nach der Rede für Schlagzeilen in der Presse.12

Auf Thomas Manns «Deutsche Ansprache» folgten weitere politische Reden und Essays, in denen er den Nationalsozialismus klar verurteilte. Somit war er schon vor 1933 als Antifaschist und als Gegner der Nationalsozialisten bekannt.13

Als Hitler 1933 Reichskanzler wurde, brach Thomas Mann zu einem Urlaub und anschliessender Lesereise nach Amsterdam, Brüssel und Paris auf.14 Während er im Ausland weilte, brannte am 27. Februar 1933 der Reichstag und am 5. März fanden die Reichstagswahlen, begleitet vom Terror der Nationalsozialisten, statt. Aufgrund dieser Umstände und der Gefahr, die sich für politische Gegner:innen wie ihn abzeichnete, entschied er sich, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren.15

„Ich grüße dieses schöne gastliche Land in Dankbarkeit“ Exiljahre in der Schweiz16

Auf der Terrasse ihres Hauses stehend von links: Thomas Mann, Elisabeth Mann, Katia Mann, Monika Mann, Michael Mann (18.04.1915). ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv.

„Aber eben diese Schwere, eine neue Heimat zu finden, ist mir hierzulande auf so wohltuende Weise erleichtert worden, die Schweizer Behörden sind mir mit so großzügiger Gefälligkeit, das Schweizer Publikum mit so freundlicher Sympathie dabei entgegengekommen, daß es mich schon vorigen Winter anläßlich einer öffentlichen Vorlesung drängte, meiner tiefen Erkenntlichkeit dafür Ausdruck zu geben.“17 verkündete Thomas Mann am 22. Oktober 1934 in seinem Gruss an die Schweiz über den Schweizer Rundfunk.

Diese lobenden und nicht unkritisch zu betrachtenden Dankensworte wirken im Vergleich zu anderen Exilerfahrungen in den 1930er Jahren etwas befremdend und machen deutlich, wie unterschiedlich intellektuelle Exilant:innen die Schweiz wahrnahmen.

Die Schweiz war Thomas Mann bereits durch seine Hochzeitsreise, einige Erholungsurlaube und Vortragsreisen bekannt,18 als er sich mit seiner Familie im Herbst 1933 in Küsnacht bei Zürich niederliess.19 Sie lag „vor den Toren Deutschlands“20, war also ein Wartesaal, von dem aus die Ereignisse in Deutschland beobachtet werden konnten.21 Thomas Mann hoffte in den ersten Jahren seines Exils noch auf eine Rückkehr in ein vom Nationalsozialismus befreites Deutschland.22 Die deutschsprachige Schweiz versprach zudem eine Leserschaft, die auch geistig und kulturell mit Deutschland verwandt war. Er sah sie als ein „Stück Deutschland ausserhalb Deutschlands“ mit „altdeutschem Kulturboden“.23 Den Kontakt zu seinem ehemaligen deutschen Publikum und seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer konnte er noch aufrechterhalten, bis ihm im Jahr 1936 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt und damit seine gesamten Werke im „Dritten Reich“ verboten wurden.24 Dies sicherte ihm vorerst seine finanzielle Lebensgrundlage.

Zum Zeitpunkt seines Exils in der Schweiz hatte Thomas Mann bereits internationale Berühmtheit erlangt, so war er im Jahre 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden.14 Von den höchsten Schweizer Stellen kam ihm deswegen ein gewisses Wohlwollen entgegen, von dem er sich eine beschleunigte und bevorzugte Behandlung durch die Schweizer Behörden erhoffte. Von einer prominenten Persönlichkeit wie Thomas Mann erwartete man einen „‘Gewinn‘ für das ‚geistige Leben der Schweiz.‘“25 Die Fremdenpolizei des Kantons Zürich erteilte Thomas Mann und seiner Frau Katja im Dezember 1933 eine Toleranzbewilligung, die ihnen die Niederlassung in der Gemeinde Küsnacht und ihm die Betätigung als freier Schriftsteller erlaubte und später einen Identitätsausweis.26 Mit diesen Ausweispapieren war es Thomas Mann, im Gegensatz zu vielen anderen Exilschriftsteller:innen, erlaubt, in der Schweiz beruflich tätig zu sein und Vortragsreisen in der Schweiz, Italien, Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei, Frankreich und sogar in die USA zu unternehmen. Er publizierte in Schweizer Zeitungen und dem Oprecht Verlag und gründete im Sommer 1937 mit Emil Oprecht sogar eine Zweimonatsschrift namens Mass und Wert.27 Der sonst stark politisch tätige Thomas Mann distanzierte sich in seinen ersten Exiljahren stark von Emigrantenkreisen, was als „Vorsichtsschweigen“28 interpretiert werden kann, denn Thomas Mann befürchtete ein Publikationsverbot in Deutschland, die Ausbürgerung29 und eine Gefährdung des Wohlwollens der Schweizer Behörden. Diese sahen Thomas Mann ihrerseits als Musteremigranten, da dieser die Schweiz weder finanziell noch durch politische Äusserungen belastete.30 Gegen die frühzeitige Einbürgerung Thomas Manns sprach sich jedoch der Chef der Fremdenpolizei Heinrich Rotmund aus. So war es auch für eine Persönlichkeit wie Thomas Mann nicht möglich, sich vor der gesetzlich geregelten Frist von sechs Jahren, in denen man in der Schweiz leben muss, die Schweizer Staatszugehörigkeit zu erlangen.31 So blieb auch für Thomas Mann die Schweiz ein Transitland, von dem aus er schliesslich nach Amerika weiterzog.

„Ich glaube, nichts Lebendes kommt heute ums Politische herum.“ 

Mit diesem Zitat aus einem Brief Thomas Manns an Hermann Hesse, den er am 8. April 1945, also in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, versandte, beschreibt der damals wohl bekannteste deutsche Schriftsteller aus dem amerikanischen Exil mehr als eine

Momentaufnahme, die dem poetischen Geist ein aufständisches Potential zuweist. In Manns amerikanischem Exil-Werk spiegelt sich zwar sein Vorhaben wider, die USA zu einem geistigen Gegenpol zu Hitler-Deutschland zu machen, viele seiner Aussagen reichen aber weit über diesen ursprünglichen Zweck hinaus. Man muss nicht lange überlegen oder mit vielschichtigen Interpretationen spielen, um zu erkennen, dass der geistige Stoff, den Thomas Mann uns in seiner Literatur, aber auch in seinem politischen Wirken bei Reden und Ansprachen liefert, einen beeindruckenden Aktualitätsbezug hat.32 In seinen späten amerikanischen Jahren (nach 1945) richtet sich der Unmut Thomas Manns nämlich nicht mehr gegen den Nationalsozialismus, sondern vermehrt auch gegen die nach rechts rückende US-Politik33, in der der Kalte Krieg zum prägenden Ereignis wird und der Fremdheitsbegriff und die mediale Öffentlichkeit wiederum auch die deutschen Emigrant:innen in ein problematischeres Licht rückt. (Man möge an dieser Stelle nur an einen gewissen, US-amerikanischen Ex-Präsidenten denken, der seinen fremdenfeindlichen Gedanken auf Twitter Raum verschaffte und den demokratischen Pfeilern seines Landes grossen Schaden zuzufügen drohte.) Nicht zu Unrecht stellt man eine gewisse Ironie fest, wenn man bedenkt, dass sich ausgerechnet das Land, das Thomas Mann erst wirklich politisch aktiv werden liess, plötzlich zu einem vielmehr befremdlichen Umfeld wandelt, obwohl es ihm zuvor Freiheit, Moral und Demokratie als essentielle Werte näherbrachte. Schliesslich waren es genau diese Werte, die den Schriften Manns erst den weltliterarischen Charakter verliehen, den sie bis heute beibehalten. Franklin D. Roosevelt etwa, mit dem Thomas Mann am Morgen dessen Vereidigung frühstückt, stellt eine intendierte Parallele zur Hauptfigur in „Joseph, der Ernährer“ dar. Die Verantwortlichkeit Josephs für die Vorratskammern Ägyptens lässt sich unschwer als eine Hommage an F.D.R. erkennen, der mit dem „New Deal“ auch bei Thomas Mann auf Zustimmung und Bewunderung stiess. Die kleine Silbe „New“ beschreibt gut, wie Thomas Manns Eindrücke von der demokratischen westlichen Welt, verbunden mit der Auseinandersetzung mit alteuropäischer, lang verwurzelter Kultur und Literatur, wie etwa Goethes Faust (in Doktor Faustus) oder biblischen Texten, völlig neue Früchte trägt.

Thomas Mann auf der Terrasse der Pacific Palisades. ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv.

Ein Zitat aus dem Marbacher Magazin etwa, das als Katalog für die Ausstellung „Thomas Mann in Amerika“ erschien (und weiter oben bereits zitiert wurde), bringt den Einfluss des neuen Lebensumfelds auf den Punkt: „Es sind aber gerade die in der alten Welt tradierten Stoffe, die ihm alle Möglichkeiten zur Transformation in eine amerikanische Moderne gewähren. Aus der transatlantischen Perspektive heraus, bekommen sie eine kosmopolitische und transnationale Dimension“, heisst es, bevor ein Beispiel herangezogen wird: „Joseph, der Ernährer entwickelt sich zu eine[r] Art von Weltgedicht‘ […], das in der dunkelsten Phase der Weltgeschichte […] die wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussionen der Zeit aufgreift und damit grundlegend das Verhältnis von Ökonomie und Moral, Gerechtigkeit und Freiheit verhandelt.“ Neben den erwähnten Einflüssen werden in einem in dem Magazin enthaltenen Interview mit Frido Mann, einem Enkel von Thomas Manns, aber auch gewisse „soft skills“ angesprochen, die den Schriftsteller in seinem Denken beanspruchten und veränderten. Der Gang ins Kino oder der mediterrane Charakter des palmengesäumten Los Angeles müssen die Weltanschauung Manns ebenfalls grundlegend beeinflusst haben; nicht unwichtig ist hier die Bemerkung des Enkels Frido, der auf eine Frage über den Unterschied zwischen Princeton (wo Mann lehrte) und Kalifornien antwortet: „Diese akademische Situation hat ihn befremdet – dass er immer im Talar auftreten musste. Er war kein Akademiker, er war Künstler.“ Und für eine:n Künstler:in, so kann man überzeugt sein, lieferte die anfänglich harmonische, „wohlwollend-optimistische“ Atmosphäre in den USA, unter Palmen in einem grossen Haus nahe des Pazifik, einiges an Inspiration.

Keinesfalls möchten wir an dieser Stelle darauf verzichten, eine kleine Literaturempfehlung zu äussern. Der im Text erwähnte Katalog zur Ausstellung „Thomas Mann in Amerika“, aus dem Jahr 2018 liefert sehr spannende – visuelle und schriftliche – Einblicke in die Zeit der Familie Mann in Amerika.

Ebenfalls sehr interessant zum Durchstöbern sind die Bilder, die im Online-Auftritt des Thomas-Mann-Archivs in Zürich zur Verfügung stehen; über folgenden Link kann man darauf zugreifen: https://tma.e-pics.ethz.ch/#1620081364368_0

Literatur:

Abel, Angelika: Thomas Mann im Exil. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Emigration. München 2003.

Banuls, André: Thomas Mann, Leben und Persönlichkeit, in: Koopmann, Helmut (Hg.): Thomas Mann, Handbuch, Stuttgart 2001.

Dvoracek, Patricia: Thomas Mann: Der Musteremigrant, In: Bundesamt für Flüchtlinge (Hg.): Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil. Bern 2003, S. 69–97.

Gundlach, Horst: Thomas Mann und Rudolf Ibel, Ein Widerstreit um den politischen Diskurs Deutschlands, Heidelberg 2019.

Jens, Inge: Zur Vorgeschichte der ‘Sektion für Dichtkunst’ an der preussischen Akademie der Künste, in: von Heydebrand, Renate, Just Klaus Günther. (Hg): Wissenschaft als Dialog, Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1969.

Kurzke, Hermann: Die politische Essayistik, in: Koopmann, Helmut (Hg.): Thomas Mann, Handbuch, Stuttgart 2001.

Markus, Anna-Lena: Die Heimat und das Fremde. Flucht und Exil der Familie Mann. In: Blank, Volker et al. (Hrsg.):  Pädagogische Rundschau. Leben im Exil. Unsicherheiten und Verstehensprozesse. Heft 2, 72. Jahrgang (Online-Version)). 2018.

Raulff, Ulrich; Strittmatter, Ellen (Hrsg.)): Marbacher Magazin 163/164: Thomas Mann in Amerika. Marbach 2018.

Stammen, Theo: Thomas Mann und die politische Welt, in: Koopmann, Helmut (Hg.): Thomas Mann, Handbuch, Stuttgart 2001.

Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945). Berlin 2012.

Sprecher, Thomas: “Mann, Thomas”, In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (2009), https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012092/2009-10-27/ (Zugriff: 26.04.2021).

Sprecher, Thomas: Thomas Mann und die Schweiz, In: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1990, S. 78–93.

Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner: Leben und Werk im amerikanischen Exil. 1938–1952. Frankfurt am Main 2011.

Wagner, Frank Dietrich: Appell an Die Vernunft: Thomas Manns ‘Deutsche Ansprache’ und Arnolt Bronnens Nationale Attacke im Krisenjahr 1930, Thomas Mann Jahrbuch, vol. 13, 2000, S. 43–56. JSTOR, online unter: www.jstor.org/stable/24744114. Zuletzt online abgerufen am 2. Mai 2021.

Primärliteratur:

Mann, Thomas: Gesammelte Werke in zwölf Bänden (11) Reden und Aufsätze 3. Oldenburg 1960.

Mann, Thomas: Briefe 1889–1936, hg. von E. Mann, Frankfurt am Main 1962.

Mann, Thomas, Tagebücher, 1933–1934, hg. von P. de Mendelssohn. Frankfurt am Main 1977.

Mann, Thomas: Deutsche Ansprache, Ein Appell an die Vernunft, Rede, gehalten am 17. Oktober im Beethovensaal zu Berlin, Berlin 1930.

Zeitungsartikel:

Bucheli, Roman: Thomas Mann im Exil: „Nichts Lebendes kommt heute ums Politische herum.“ Online-Artikel vom 06.12.18, Zugriff über folgenden Link:  https://www.nzz.ch/feuilleton/thomas-mann-im-exil-amerika-ist-schicksals-und-notheim-ld.1440738 (Letzter Zugriff: 01.05.21)


  1. Mann, 31 []
  2. Jens, 313 []
  3. Gundlach, 13 []
  4. Wagner, 45 []
  5. Kurzke, 700 []
  6. Mann, 7 []
  7. Mann, 8 []
  8. Mann, 15 []
  9. Mann, 17 []
  10. Mann, 27 []
  11. Mann, 30 []
  12. Wagner, 53 []
  13. Stammen, 38 []
  14. Banuls, 13 [] []
  15. Stammen, 39 []
  16. Mann, 1960, 450 []
  17. Mann, 1960, 439 []
  18. Dvoracek , 84 []
  19. Sprecher, 2009 []
  20. Mann, 1962, 356 []
  21. Sprecher, 1990, 81 []
  22. Dvoracek, 78 []
  23. Mann, 1960, 449 []
  24. Dvoracek , 88 []
  25. Schulz, 69 []
  26. Dvoracek, 82 []
  27. Dvoracek, 89 []
  28. Mann, 1977, 33 []
  29. Markus, 211 []
  30. Dvoracek, 88 []
  31. Dvoracek, 86 []
  32. Raulff; Strittmatter, 2018, 7 []
  33. Raulff; Strittmatter, 2018, 8 []

Mannheim auf den Bühnen von Zürich. Ein Drama in fünf Akten.

Jaël Steiner & Judit Pechr

Erster Akt – Was bisher geschah

Vor den Auseinandersetzungen. Die Lage scheint ruhig. Es handelt sich um die Jahre zwischen 1926–1934. Ferdinand Rieser, Geschäftsmann, tritt auf die kulturpolitische Bühne Zürichs. Unwohlsein in den national gesinnten Gruppierungen, Angst und Kritik regelmässig angebracht, durch Unabhängigkeit des Theaters jedoch oftmals nicht angenommen.

Als Ferdinand Rieser im Jahre 1926 das bereits 1884 unter dem Namen “Floratheater am Pfauen” eröffnete Schauspielhaus erwirbt, ist ihm noch nicht bewusst, mit welchen Auseinandersetzungen er später noch konfrontiert sein wird. Der Geschäftsmann war der Bühne bereits unter den vorherigen Besitzern zugeneigt. Der Erwerb des Theaters 1926 steht für Rieser unter der Devise einer absoluten Unabhängigkeit des Hauses, was noch für viel Aufregung in der Politik der Stadt Zürich sorgen sollte.1 Mit der Direktion Riesers erhält das Schauspielhaus die Anerkennung und den Erfolg, der ihm bisher verwehrt geblieben ist. Das Theater ist nun nicht nur finanziell unabhängig, sondern wirft sogar Gewinn ab. Dieser Umstand ermöglicht es dem Direktor, ausschliesslich erstklassige Künstler:innen zu engagieren. Der 1933 eingeleitete politische Umbruch in Deutschland zwingt viele Jüdinnen und Juden, sowie Künstler:innen mit kommunistischer Einstellung ihr Land zu verlassen. Nachdem zahlreichen Schauspieler:innen ihre Arbeit in Deutschland verwehrt wird, engagiert Direktor Rieser mit Unterstützung seiner Frau Marianne Werfel-Rieser mehrere jener geflüchteten Künstler:innen am Schauspielhaus in Zürich. Somit legt er eine Basis für das “Emigrantenensemble”, wie es ab dem Jahre 1938 genannt werden soll. Die wichtigsten Akteur:innen des Ensembles werden bereits vor 1938 am Schauspielhaus engagiert. Mit dem Engagement der aus Deutschland geflüchteten Schauspieler:innen nimmt jedoch auch die Kritik von frontistischen Gruppierungen zu.2 Was nicht verwunden darf, denn das Theater versucht eine aktive Front zur Bekämpfung des Nationalsozialismus darzustellen.

Porträt von Ferdinand Rieser, zvg.

Zweiter Akt – Wer war Prof. Mannheim?

Auf der Bühne des Schauspielhaus Zürich. Am 8. November 1934 wird im Schauspielhaus die deutsche Uraufführung des Professor Mannheim gespielt. Das Stück wurde 1933 vom deutschen Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf unter dem Titel Professor Mamlock verfasst.

Hauptprotagonist des Theaterstücks ist der jüdische Arzt Professor Hans Mannheim. Mannheim ist ein angesehener Arzt, leitet eine chirurgische Klinik, ist überzeugter Demokrat und Hindenburg-Wähler. Hans Mannheim bezeichnet und fühlt sich als Deutscher und ist äusserst stolz auf seinen Einsatz für Deutschland an der Front während des Ersten Weltkriegs. Umso erschütterter ist er über die zunehmenden Repressalien gegen die Juden und Jüdinnen in Deutschland, durch welche er schliesslich im Zuge des neuen Gesetzes “Zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” vom 7. April 1933 seine Klinik und berufliche Tätigkeit verliert. Besonders bezeichnend ist die offenkundige Spaltung in allen gesellschaftlichen Bereichen. In der Klinik des Professors wird offen die Politik sowie die Rassentheorie verhandelt. Auch Mannheims Familie ist politisch gespalten. Sein Sohn Rolf entscheidet sich für den kommunistischen Kampf und gegen seine Familie. Auf den Strassen Deutschlands werden Kommunist:innen, Jüdinnen und Juden von den Nazis angegriffen. Nach dem grossen Schock über die Ungerechtigkeiten gegenüber nicht-arischen Menschen, kommt die vermeintliche Versöhnung: Von dem neuen Gesetzesartikel werden diejenigen Bürger ausgenommen, die im ersten Weltkrieg an der Front gekämpft haben. Nachdem sich der Professor mit seinem jüdischen Mitarbeiter solidarisiert, stellt sich fast das ganze Personal seiner Klinik gegen ihn. Mannheim sieht in seiner Verzweiflung keinen anderen Ausweg mehr und erschiesst sich mit seiner Pistole aus dem Ersten Weltkrieg.3

Professor Mannheim, Szenenfoto mit Wolfgang Langhoff, 08.11.1934, Stadtarchiv Zürich (StArZH), VII 200.1.1.

Dritter Akt – Die Fronten sind verhärtet

Das Jahr 1934. Die schweizweite Lage ist unruhig. Der politische Umbruch in Deutschland erschüttert nicht nur Schweizer:innen, sondern insbesondere die emigrierten Künstler:innen am Schauspielhaus Zürich. Doch es gibt auch Schweizer:innen, die dem genannten Umbruch nicht abgeneigt sind. Die Nationale Front betritt den Vorplatz der Bühne.

In der Samstagsausgabe der Zeitung “Die Front”am 24. November 1934 prangt eine grosse Überschrift: “Wir fordern: Verbot des Prof. Mannheim”. Die dick hervorgehobenen Schlagwörter sind: “unerhörte Provokation”, “auf Kosten der Stadt Zürich” und “ungeheure Erregung”.4 Die Mitglieder der Nationalen Front sind sichtlich empört über das am Schauspielhaus Zürich aufgeführte Theaterstück Professor Mannheim. Um die Aufregung wegen der Aufführung zu verstehen, müssen vorerst die Akteur:innen dieser Auseinandersetzung kurz beleuchtet werden. Auf der einen Seite steht das Schauspielhaus mit seinem Ensemble, das hauptsächlich aus emigrierten Jüdinnen und Juden oder politisch links eingestellten Schauspieler:innen besteht. Auf der anderen Seite steht die Nationale Front, also jene Schweizer:innen, die sich der deutschen Politik des Nationalsozialismus nahe fühlen und deren Ideologien wie Antisemitismus, Antikommunismus und Nationalismus vertreten. Das Aneinandergeraten dieser beiden Seiten ist hinsichtlich der brisanten politischen Lage nicht erstaunlich.

Die Frontenbewegung ist eine heterogene Bewegung mit verschiedenen Gruppierungen. Die Nationale Front, die hier eine Rolle spielen sollte, entsteht im Jahre 1930 an der Universität Zürich. Bereits 1934 unterhält sie ein eigenes Presseorgan, die oben erwähnte Zeitung “Die Front”.5 Diese Zeitung wettert im November 1934 regelmässig gegen das Schauspielhaus, ihr Programm sowie die Polizeieinsätze gegen ihre Demonstrationen. Die Lage ist angespannt. 

Titelseite der Front, 24. November 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt (StaBS), Zt. 54.

Vierter Akt – Eskalation

Es ist November 1934. Das Theaterstück Professor Mannheim wird seit knapp drei Wochen auf der Bühne des Schauspielhauses aufgeführt. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft. Die Luft ist dick und die Zürcher Gesellschaft ist gespalten. Die Situation ist geladen. Der brisante Inhalt des Schauspiels springt wie ein Funke auf die politisch verfeindeten Fronten über und entflammt die erhitzen Gemüter.

Erste Szene – Interpellationen: Wortgefechte im Stadtrat

Ende November. Das Theaterstück Prof. Mannheim wird auf die parlamentarische Bühne gehoben. Drei unterschiedliche Akteur:innen reichen Interpellationen beim Stadtrat ein.

Im Namen der Nationalen Front reicht Dr. Robert Tobler eine Interpellation gegen das Theaterstück ein. Er weist den Stadtrat auf “das politische Tendenzstück des jüdischen Kommunisten Wolf Professor Mannheim” hin. Er fragt: ob “der Stadtrat diese unverhüllte politische Hetze mit städtischen Mitteln” billigen möchte? Weiter fordert er den Stadtrat auf, dass “sowohl mit Rücksicht auf die parteipolitische Neutralität städtischer Kunstinstitute sowie im Hinblick auf die auswärtigen Beziehungen unseres Landes” das Schauspiel zu verbieten.6 Die Meinung der Nationalen Front ist offensichtlich: sie stellt sich gegen das Theaterstück, das die nationalsozialistische Politik kritisch hinterfragt. Das Entrüsten ist gross über eine Aufführung, die so offen die Verhältnisse in Deutschland darlegt und die bedrohliche Situation der Jüdinnen und Juden offenlegt.

Die kommunistische Partei solidarisiert sich mit der Zürcher Kulturszene und fordert den Stadtrat auf “gegen die von der Göbbelischen Propagandazentrale in der Schweiz veranstalteten Provokationen, welche die Freiheit der Versammlungen und kulturellen Vorführungen gefährdet”, vorzugehen.7 Die Proteste der Frontist:innen provozieren die Linken. Sie sprechen sich nicht nur in der Interpellation gegen die Haltungen der Nationalen Front aus, sondern tun dies auch in Form von Gegendemonstrationen.

Dr. Otto Lang fordert im Namen der sozialdemokratischen Partei zielgerichtete Massnahmen gegen die “beschämende[n] Exzesse” auf den Strassen der Stadt Zürich “[…] zum unbedingten Schutze der Persönlichkeitsrechte sowie der künstlerischen und literarischen Freiheit vor dem Terror frontistischer Kreise”. Er betont, dass die “frontistischen Krawalle” verbunden mit der “schändliche[n] Judenhetze” das “geistige und kulturelle Leben in unserem Lande vergiften”.7 Die Sozialdemokratie nimmt insbesondere die Frage nach dem Antisemitismus auf und nimmt Stellung dagegen. Die antijüdischen und ausländer:innenfeindlichen Aussagen und Parolen der Nationalen Front verstärken in ihren Augen die Spaltung der schweizerischen Öffentlichkeit.
Nachdem der Stadtrat die Vorstellung im Schauspielhaus besucht hat, sieht er entgegen der frontistischen Forderungen nicht vor, das Theaterstück zu verbieten. Er ist der Meinung, dass es “in keiner Weise das national-schweizerische Empfinden verletzen könne”.8 Diese Entscheidung bedeutet jedoch nicht das Ende der Debatten, sie scheint vielmehr den Auftakt für weiterführende Konflikte und hitzige Auseinandersetzungen darzustellen.

Zweite Szene – Strassenkrawalle: Handgreiflichkeiten vor der Bühne

Montag, der 26. November 1934.  Die Nationale Front entscheidet sich für das eigenständige Handeln und ruft zum Protest gegen Prof. Mannheim auf.  Akteur:innen auf der kulturpolitischen Bühne sind die bewaffnete Polizei, die Nationale Front, antifaschistische Gegendemonstrant:innen und Neugierige. Der frontistische Aufmarsch führt zu direkten Konfrontationen auf der Strasse.

Die Schilderungen des Spektakels unterscheiden sich je nach Perspektive. “Die Front” beschreibt die Ereignisse als ein lächerliches Polizeiaufgebot, das sich insbesondere gegen Passant:innen richtet. Sie berichtet von einer wahren “Treibjagd” auf unbeteiligte Menschen, welche immer “gänzlich Unbeteiligte” trifft, die “die Zürcher Polizeimethoden noch nicht kannten”.9 Der in ihren Augen friedliche Protest wird von der Polizei, die “schwer bewaffnet bis an die Zähne” auffährt, mit Gewalt niedergeknüppelt.10

Die “Basler Nachrichten” berichten in sachlichem Stil, wie die 300 Mann starke Polizei mit Stahlhelm, Karabinern und Säbeln ausgerüstet das Schauspielhaus bewacht, eine ruhige Vorstellung des Theaterstücks gewährleistet, einige neugierige Passant:innen, hundert Kommunist:innen und sechs- bis siebenhundert Fronstist:innen vertreibt und gegen Ende des Krawalls rund 110 Personen festnimmt.11

Die “Neue Zürcher Zeitung” äussert sich verständnisvoll gegenüber dem strengen Verhalten der Polizei und betont die Tatsache, dass die Stadtpolizei wegen den Krawallen seit mehreren Tagen ausserordentliche Dienste zur Nachtzeit leisten musste und versteht, “dass auch den Polizisten einmal der Geduldsfaden reissen kann und dass sie ein energisches und rasches Zugreifen einem Parlieren vorziehen, das in der Regel zu nichts führt”.12

Direktor Ferdinand Rieser beobachtet das Geschehen gelassen, während seine angestellten Künstler:innen der Situation mit viel Respekt und Furcht begegnen. Ab dem 26. November bedürfen die Vorstellungen des Prof. Mannheim polizeilichen Schutz. Besonders jüdische und kommunistische Schauspieler:innen fürchten Angriffe nach den Vorstellungen. Rieser anerkennt die Gefahr und rüstet sein Ensemble mit Gummiknüppeln aus, mit welchen sie sich im Falle eines Übergriffes wehren können. Dem Druck vom Deutschen Konsulat, von der Strasse und den zahlreichen Drohbriefen, hält er und das ganze Schauspielhaus mutig stand.13

Schauspielhaus Zürich, 1930-1939, Baugeschichtliches Archiv Zürich (BAZ).

Fünfter Akt – Die ironischen Parallelen

Die theater- sowie kulturpolitische Bühne weisen ironische Parallelen auf. Die verhärteten Fronten und die bedrohliche Stimmung sind auf beiden Seiten zu spüren. Das Drama spielt sich im und vor dem Schauspielhaus ab. Die Ironie ist unverkennbar.

In einer Rezension zum Prof. Mannheim kritisiert die “NZZ” am 09.11.1934 Friedrich Wolfs Schauspiel folgendermassen:

War es aber notwendig, solche grausamen Ereignisse wieder hervorzuzerren? Wolfs Stück nennt sich ein Schauspiel aus dem Deutschland von heute. Aber es ist von gestern. Der Arzt Friedrich Wolf reisst also Wunden auf, statt Pfleger und Helfer zu sein. Sein Stück bringt denen, für die es geschrieben wurde – den Juden in Deutschland – keinen Nutzen und Trost, es kann ihnen höchsten schaden. Uns aber bringt es auch keine neue Aufklärung, sondern schürt nur die politischen Leidenschaften.14

Das Stück Prof. Mannheim schürt jedoch nicht unbedingt die politischen Leidenschaften, sondern fungiert eher als Katalysator eines politischen Konflikts, der sich von der Bühne auf die Strasse verschiebt. Es lassen sich interessante Parallelen feststellen zwischen den Szenen, die im Theaterstück gespielt und angesprochen werden und jenen, die sich als Reaktion auf das Schauspiel in den Zürcher Strassen abspielen.

Im Theaterstück Prof. Mannheim wird veranschaulicht, wie der ideologische Kampf zwischen den Nationalsozialist:innen und den Kommunist:innen auf der Strasse ausgetragen wird. In der Klinik beschreibt ein verletzter Arbeiter, wie die “SA-Proleten gegen die roten Proleten” kämpfen und erzählt von der “dicken Luft auf den Strassen”.15 Die Ehefrau Mannheims äussert ihre Sorgen über die Sicherheit ihres Sohnes mit folgenden Worten: “[…] aber dann liege ich so da und muss denken, ihr kommt mit einer anderen Studentengruppe aneinander – man liest das doch alle Tage – oder ihr zieht an einem Nazilokal vorbei, und dann fällt ein Schuss…”.16 In den Strassen von Zürich sind es die Anhänger:innen der Nationalen Front und die antifaschistischen Gegendemonstrant:innen, die ihre ideologischen Kämpfe ausfechten. Die Polizei greift hart durch. Die Jungliberale Bewegung der Stadt Zürich drückt in einer Resolution ihre Ablehnung gegenüber der “Verrohung der Sitten” aus: “Die Versammlung [der Jungliberalen] missbilligt einhellig und entschieden die von der Nationalen Front und der kommunistischen Partei in den letzten Tagen inszenierten Strassenkrawalle. Sie lehnt es als unschweizerisch ab, den politischen Kampf auf die Strasse zu verlegen”.7

In den “Neuen Zürcher Nachrichten”, machen die Zürcher Katholik:innen darauf aufmerksam, dass das vielseitig debattierte Theaterstück “beinahe drei Wochen in Zürich aufgeführt werden konnte, bis sich die Nationale Front daran erinnerte, dass dagegen protestiert werden sollte.” Die Katholik:innen enervieren sich über die “brunnenvergiftende Taktik” der Nationalen Front und befinden das Schauspiel als “zu harmlos”, um dagegen in einem solchen Ausmass zu protestieren. Sie argumentieren, dass im Stück in keiner Weise zu schweizerischen Vorgängen Stellung genommen wird, sondern dass ausschliesslich Ereignisse aus dem Ausland verhandelt werden. Als Ursache der Krawalle wird das Propagandabedürfnis der Frontist:innen erachtet, wogegen es an sich nichts einzuwenden gibt, solange “dieses selber im Rahmen schweizerischer Kritik und Auffassung” bleibt. “Das aber ist geschehen und zwar in einer Art und Weise, die zum Aufsehen mahnt, die zu allergrösster Besorgnis für die Zukunft, die uns gewaltige Auseinandersetzungen bringen wird, Anlass gibt”.17

Direktor Rieser und sein Emigrant:innen Ensemble wählen die Kunst als Form des Widerstands gegen den Faschismus. Der inszenierte politische Konflikt, trifft den Nerv der Zeit und verschiebt sich von der Bühne des Schauspielhauses auf die Strassen der Stadt Zürich.


  1. Kröger, Ute; Exinger, Peter: «In Welchen Zeiten leben wir!». Das Schauspielhaus Zürich 1938-1998. Zürich 1998. Hier S. 22–26. []
  2. Ebd. S. 26f. []
  3. Wolf, Friedrich: Professor Mamlock, Zürich 1935 [1933]. []
  4. Die Front, Sa. 24.11.1934. []
  5. Glaus, Beat: Die Nationale Front. Eine Schweizer faschistische Bewegung, 1930–1940. Zürich 1969. Hier S. 71–77. []
  6. Die Front, 24.11.1934. []
  7. Basler Nachrichten, 26.11.1934. [] [] []
  8. Basler Nachrichten, 27.11.1934. []
  9. Die Front, 28.11.34. []
  10. Ebd. []
  11. Vgl. Basler Nachrichten, 27.11.1934. []
  12. NZZ, 27.11.1934. []
  13. Exinger, Peter: Die Narretei eines Idealisten oder schillern, böse, großartig – Ferdinand Rieser und das Schauspielhaus Zürich. Wien 1996. S. 79f. []
  14. NZZ, 09.11.1934. []
  15. Wolf, Professor Mamlock, S. 19–20. []
  16. Ebd. S. 28. []
  17. NZZ, 03.12.1934. []

„Mithelfen […] die heute unhaltbaren kulturlosen Zustände innerhalb Deutschlands zu überwin-den“ – Enthüllungsbücher deutscher NS-Flüchtlinge in Emil Oprechts Europa-Verlag

Marie-Thérèse Roux

Von Ihren Verlagsunternehmen sind in letzter Zeit mehrere Bücher herausgegeben worden, die sich mit den politischen Verhältnissen in Deutschland und insbesondere mit der Persönlichkeit des deutschen Staatsoberhauptes befassen. Diese Bücher, die von Ausländern verfasst sind, wollen den Leser von den nachteiligen Folgen des heutigen Regimes in Deutschland überzeugen. Sie bezwecken, das Ansehen der staatlichen Einrichtungen Deutschlands in der öffentlichen Meinung herabzusetzen. Es handelt sich um ausländische Tendenz- und politische Kampfliteratur.1

Mit diesem eindeutigen Vorwurf wandte sich im Juli 1937 der Schweizerische Bundesrat an den Zürcher Verleger Emil Oprecht. Dieser hatte in der Schweiz lebenden deutschen Emigrant:innen die Möglichkeit eingeräumt, ihre schonungslosen und oft schockierenden Erfahrungsberichte und Analysen über die NS-Diktatur in seinem Europa-Verlag zu veröffentlichen. In den Augen des Bundesrates hatte Oprecht dadurch „ausländische Tendenz- und politische Kampfliteratur“ verbreitet und mit einem zentralen „Grundgesetz [des] Landes, d.h. der Neutralität“2 gebrochen. Das Schreiben, das wohl auf eine explizite Beschwerde der deutschen Regierung beim Nachbarland zurückging, endet mit einer Warnung:

Sollten Sie fortfahren, solche Tendenzbücher herauszugeben oder zu verbreiten, so wird sich der Bundesrat in Wahrung seiner außenpolitischen Aufgabe veranlasst sehen, die weiter in Betracht kommenden Maßnahmen zu ergreifen.2

Die Auseinandersetzung stellte für Oprecht keineswegs den ersten Berührungspunkt mit der komplexen und in der Schweiz höchst kontrovers diskutierten Problematik des Exils und des öffentlichen Wirkens deutscher Emigrant:innen dar. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Emmie hatte sich der Verleger seit 1933 zu einer zentralen Anlaufstelle für Geflüchtete in Zürich entwickelt, denen er materielle wie moralische Unterstützung bot und bei Behördengängen half. Eine herausragende Bedeutung nahm Oprecht vor allem für emigrierte Schriftsteller:innen ein: Als klare Ausnahme unter Schweizer Verleger:innen publizierte er trotz zunehmend erschwerter Veröffentlichungsbedingungen und ungünstiger Absatzmärkte in seinen Verlagen bewusst Exilliteratur. Dabei reichte das Spektrum der veröffentlichten Bücher von literarischen Werken bis hin zu zeitgeschichtlichen Analysen; die verlegten Schriftsteller:innen umfassten neben berühmten Namen wie Thomas Mann auch bisher weitgehend unbekannte Autor:innen.3

Wie der Beschwerdebrief des Bundesrates verdeutlicht, stellte ein besonderes Reizthema für deutsche wie schweizerische Behörden die ‚politische Kampfliteratur‘ – sprich die kritische Auseinandersetzung deutscher Emigrant:innen mit den Verhältnissen in ihrem Heimatland – dar. Gerade solche Werke nahm Oprecht jedoch immer wieder in sein Verlagsprogramm auf, wobei der genauere Blick auf zwei der Bücher zeigt, dass der Verleger Autor:innen mit vollkommen unterschiedlichen politischen Ausrichtungen ein Forum bot.

„Das Schicksal ungezählter deutscher Arbeiter“ – Dachau. Eine Chronik von Julius Zerfaß (1936)

Unter dem Pseudonym ‚Walter Hornung‘ zeichnet der Journalist und Dichter Julius Zerfaß in Dachau. Eine Chronik ein „umfassendes und wahrheitsgetreues Bild aus dem größten Konzentrationslager Hitlerdeutschlands“4, wie es in dem Vorwort des Buches von 1936 heißt. Zerfaß war als sozialdemokratischer Zeitungsredakteur nach der Machtübernahme 1933 schnell zum Ziel nationalsozialistischer Verfolgung geworden und mehrere Monate in Dachau inhaftiert gewesen. Seine traumatischen Erlebnisse im Konzentrationslager verarbeitet der Emigrant, dem im November 1934 die Flucht in die Schweiz gelungen war, in seiner Erzählung anhand der fiktiven Figur des Sozialdemokraten ‚Hans Firner‘. Dass die geschilderten Ereignisse dennoch auf wahren Begebenheiten beruhen, betont Zerfaß in seiner Einleitung ausdrücklich:

Die Chronik bringt nur tatsächlich Geschehenes, doch weil die braune Rachejustiz noch heute atmet, war es notwendig, da und dort Decknamen zu verwenden. Die geschichtliche Treue des Gesamtbildes ist dadurch nicht beeinträchtigt.2

Ein solch expliziter Verweis auf die Authentizität der Darstellung erklärt sich auch daraus, dass die nationalsozialistischen Machthaber sehr bemüht waren, Berichte über Verbrechen in ihren Konzentrationslagern als ‚ausländische Gräuelpropaganda‘ abzutun.5

Walter Hornung: Dachau. Eine Chronik, Zürich 1936, Vorwort.

Zerfaß beschreibt die erlittenen Schikanen und Misshandlungen aus einer eindeutig sozialdemokratischen Perspektive – mit dem Ziel, in seinen Erfahrungen „das Schicksal ungezählter deutscher Arbeiter“6 widerzuspiegeln. Durch die ausführliche Schilderung des Alltags in Dachau gibt das Werk einen wertvollen Einblick in die Funktionsweise des frühen nationalsozialistischen Lagersystems, was bereits Zeitgenossen zu einem Vergleich mit anderen bekannten Enthüllungsbüchern veranlasst hat. In einer Buchbesprechung aus der Zeitschrift Neue Wege von 1936 etwa heißt es:

Wenn man die ‚Moorsoldaten‘ oder ‚Oranienburg‘ gelesen hat […] dann meint man vielleicht, […] man habe das Grauenvollste vernommen, was Teufel in Menschengestalt aussinnen können. Aber wenn man nun das im ‚Europa-Verlag‘ in Zürich erschienene Buch über ‚Dachau‘ […] von Walter Hornung in die Hand nimmt, wird man bald überrascht sein […].7

Der Autor schwankt in seinen Erzählungen zwischen Wut und Resignation über die Verbrechen von SS und NSDAP sowie über die Passivität vieler seiner Mitbürger:innen auf der einen Seite, und einer unerschütterlichen Hoffnung in die Widerstandsfähigkeit der Arbeiterschicht auf der anderen Seite:

Firner sah gerührt in das von gehäuften Sorgen gefurchte Gesicht des alten Kampfgenossen. Er spürte: die Glut schwelt unter der Asche. Es gibt in Deutschland Männer genug, die die Funken der Freiheit in sich tragen, sie hüten bis zu dem Tag, an dem der große Sturm sie zu hellen Feuern entfachen wird.8

Mit Blick auf den Wunsch, der Welt über das erlittene Unrecht zu berichten, ist insbesondere eine Szene eindrücklich, in der Zerfaß die aufkeimende Hoffnung unter den Häftlingen nach einem Besuch ausländischer Journalisten im Lager beschreibt:

Die Menschheit würde aufhorchen, entsetzt den Atem anhalten, ein Schrei der Empörung und des Abscheues die Welt erfüllen. Alle Augen würden auf Dachau gerichtet sein: ‚Fort mit den Konzentrationslagern in Deutschland!‘ Dieser Schrei musste gehört werden.9

Zerfaß dürfte mit seinem Verleger Emil Oprecht, der sich ebenfalls zur Sozialdemokratie bekannte, politisch mehr oder weniger auf einer Wellenlänge gewesen sein. Dass der Zürcher zum Zweck der Aufklärung über die Zustände in Deutschland auch bereit war, Exilautor:innen eine Plattform zu bieten, deren ideologische Einstellung er persönlich gänzlich ablehnte, zeigt eine weitere Veröffentlichung aus dem Jahr 1936. In dem anonym erschienenen Werk Ich kann nicht schweigen kommt mit Walter Korrodi ein rechtsnationaler Autor zu Wort, der bis zu seiner Verhaftung im Rahmen des so genannten ‚Röhm-Putsches‘ 1934 aktives und überzeugtes NSDAP-Mitglied und Mitarbeiter der NS-Zeitschrift Völkischer Beobachter gewesen war.

NS-Kritik aus den eigenen Reihen – Ich kann nicht schweigen von Walter Korrodi (1936)

Oprecht verweist in seinem Verlagsvorwort auf die Vorbehalte, die er angesichts der politischen Gesinnung des Verfassers hat: „Wir haben zunächst gezögert, ein solches Buch, dessen Inhalt wir nicht in allen Teilen vertreten können, herauszugeben.“10 Dennoch habe er sich letztendlich zu einer Veröffentlichung entschlossen,

[…] weil wir glauben, auch einer solchen Stimme Gehör verschaffen zu müssen, umsomehr, als dieser Anklage besonderes Gewicht beizulegen ist. Kommt sie doch von einem Manne, der mehr als zehn Jahre lang mit allen Kräften auf den Sturz der Republik hinarbeitete und dem Nationalsozialismus mit zum Siege verhalf, und der bis vor wenigen Monaten als führendes Parteimitglied tätig war.2

Stärker noch als bei Zerfaß legt Oprecht Wert darauf, trotz der Anonymität des Werkes keinen Zweifel an dessen Authentizität zu lassen. Da der Autor „aus berechtigter Sorge um das Schicksal meiner Angehörigen in Deutschland, die furchtbaren Repressalien ausgesetzt würden“11, seinen Namen nicht nennen will, stellt der Verlag an den Beginn der Abhandlung das Gutachten eines anerkannten Zürcher Staatsanwaltes. Dieser bestätigt, den Autor zu kennen und bezeugt detailliert „dessen frühere politische Tätigkeit“ im Umfeld „der äussersten Rechten“12.

Ich kann nicht schweigen, erschienen ohne Verfasserangabe, Zürich 1936, Vorwort.

Korrodi nimmt in Ich kann nicht schweigen eine anklagende Analyse des Reichstagsbrandes und des ‚Röhm-Putsches‘ vor, die er als bewusste Lügen der NS-Regierung entlarven möchte. Explizit unterstellt er den Machthabern dabei, Beweise erfunden und Dokumente gefälscht zu haben: „Ich will es Ihnen aus bester Kenntnis der Dinge sagen: Weil Sie in Wirklichkeit kein einziges Dokument besassen, das Ihre Behauptungen belegen konnte.“13 Die rechtsnationale Einstellung des Autors scheint in seiner Darstellung in nahezu jeder Zeile durch, insbesondere, was sein positives Verhältnis zur Reichswehr betrifft. Anders als Zerfaß sieht Korrodi ein baldiges Ende des NS-Regimes demnach auch nicht im linken Widerstand, sondern in einer Machtübernahme des Militärs begründet, auf die er ausdrücklich hofft:

Das Wort Ehre hat beim deutschen Soldaten noch immer den gleichen Klang und Wert wie früher. Und der Tag, an dem dies unter Beweis gestellt werden wird, ist näher, als manche ahnen. […] Die Reichswehr hat die Schlüsselstellung.14

„In der ganzen Welt ungeheures Aufsehen erregen“ – Enthüllungsbücher als Kampfansage an den Nationalsozialismus

Angesichts solcher Aussagen verwundert es nicht, dass Oprecht sich in seinem Vorwort distanziert. Seine Motivation, das Werk dennoch zu veröffentlichen, lässt sich anhand eines Briefwechsels mit dem ebenfalls in der Flüchtlingsunterstützung engagierten Saly Mayer, den Oprecht um Finanzierungshilfe für die Publikation bittet, nachvollziehen:

Soweit ich selber bis heute das Material übersehen kann, kommen wir in die Lage ein Buch zu veröffentlichen, das in der ganzen Welt ungeheures Aufsehen erregen muss und stark mithelfen kann die heute unhaltbaren kulturlosen Zustände innerhalb Deutschlands zu überwinden.15

In dem Schreiben heißt es weiter, dass Oprecht zwar an den „rein buchhändlerischen Erfolg“ der Abhandlung glaube, er allerdings „grössere Mittel […] verausgaben“ musste, um die „Niederschrift […] überhaupt zu ermöglichen“ und „den Schreiber des Buches über Wasser zu halten“2. Seine Überzeugung, dass „das Buch grösstes Aufsehen erregen wird“, bekräftigt der Verleger in einem weiteren Brief an Mayer, in dem er auch auf die staatsanwaltliche Garantie verweist, „dass der Verfasser des Buches aus dem Nazi-Lager stammt“16.

Die folgenden Reaktionen aus Deutschland zeigten, dass Oprecht mit seiner Einschätzung recht behalten sollte: Gerade ein solcher Insider-Bericht schien auf die NS-Führung ungemein bedrohlich gewirkt zu haben, und die Veröffentlichung von Ich kann nicht schweigen sorgte „für Aufruhr bis in höchste politische Kreise“17. In einem Lagebericht des deutschen Sicherheitsdienstes zu regimekritischen Aktivitäten taucht als potentieller Gefährder 1937 der „ehemalige Oberleutnant Korrodi, der in der Emigration lebt, und das Hetzbuch Ich kann nicht schweigen schrieb“18, auf. Insgesamt dürften Enthüllungsberichte wie diese – 1936 brachte der Europa Verlag zudem den ersten Teil einer vielbeachteten Hitler-Biographie19 des NS-Flüchtlings Konrad Heiden heraus – ausschlaggebend für die deutsche Beschwerde an die Schweizer Regierung gewesen sein, die sich 1937 in dem Brief des Bundesrates an Oprecht äußerte. In den folgenden Jahren wurden von deutscher Seite die Zensurbemühungen gegen den Verleger intensiviert, der unter anderem durch den Ausschluss aus dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler Ziel empfindlicher Wirtschaftssanktionen wurde.20 Seine Absicht, mit der Publikation von Tatsachenberichten aus unterschiedlichen politischen Lagern einen Scheinwerfer auf die „unhaltbaren […] Zustände innerhalb Deutschlands“ zu werfen, hatte Oprecht zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits erreicht.


  1. Brief des Bundesrates an Emil Oprecht vom 16.07.1937, in: Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung, Verlagsarchiv Dr. Oprecht. Zitiert nach: Dejung, Christoph Emanuel: Emil Oprecht. Verleger der Exilautoren, Zürich 2020, S. 191f. []
  2. Ebd. [] [] [] [] []
  3. Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933–1945), Berlin 2012, S. 81–84 u. S. 93f.; Stahlberger, Peter: Der Zürcher Verleger Emil Oprecht und die deutsche politische Emigration 1933–1945, Zürich 1970, S. 108–120. []
  4. Hornung, Walter: Dachau. Eine Chronik, Zürich 1936, S. 5. []
  5. Wachsmann, Nikolaus: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 2. Auflage, München 2016, S. 88–91. []
  6. Hornung, Dachau, S. 5. []
  7. Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, Band 30 (1936), S. 374. []
  8. Hornung, Dachau, S. 209. []
  9. Ebd., S. 132. []
  10. Ich kann nicht schweigen, erschienen ohne Verfasserangabe, Zürich 1936, S. 7. []
  11. Ebd., S. 9. []
  12. Ebd., S. 5. []
  13. Ebd., S. 17. []
  14. Ebd., S. 203 u. 206. []
  15. Brief Emil Oprechts an Saly Mayer vom 30.11.1935, in: Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich: IB SIG-Archiv/ 1410. []
  16. Brief Emil Oprechts an Saly Mayer vom 02.04.1936, in: Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich: IB SIG-Archiv/ 1410. []
  17. Dejung, Oprecht, S. 168. []
  18. Lagebericht der Zentralabteilung II 1 des SD-Hauptamtes vom 01.07.–15.07.1937. Freimaurer, Juden, Politische Kirchen, Links- und Mittelbewegung und Reaktion, in: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter: http://db.saur.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=rk257 [26.04.2021]. []
  19. Heiden, Konrad: Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biographie, Zürich 1936. []
  20. Stahlberger, Oprecht, S. 124–137. []

Schreiben “In der Fremde” – Das Vermächtnis der Kulturgemeinde der Emigranten in Zürich

Shannon Hughes & Joshua Rössle

Im Jahre 2003 erschien mit dem Gedichtband Wir sind nicht allein: kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der Schweiz,ein literarische Archivsammlung aus einer bewegten Zeit. Auch wenn der Titel und dessen Wortwahl problemlos aus dem 21. Jahrhundert stammen könnte, enthält der Band ein Stück Geschichte, das nach 60 Jahren endlich an die Augen der Öffentlichkeit gelangte – und dennoch scheint es trotz der jahrzehntelangen Verspätung kein Stück an Aktualität eingebüsst zu haben. Entstanden ist das Werk nämlich ursprünglich im Jahre 1943, als die “Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich” versuchte, eine Plattform für Emigrant:innenlyrik zu kreieren. Ein literarischer Ort der Vergangenheitsbewältigung, aber auch eine Hommage an das Leben in der Fremde, das von sehr persönlichen Wegen und Leiden gezeichnet wurde.

Die Kulturgemeinschaft – Ein Versuch der Vereinigung

Die Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich war eine Gemeinschaft, die sich zwischen den Jahren 1941 und 1945 in Zürich als nicht nur für die Stadt, aber auch für die Emigrant:innen zu einem wichtigen kulturellem Pfeileretablierte.

Obwohl die Mehrheit der damaligen Emigrant:innen jüdischer Abstammung war, war die Kulturgemeinschaft nicht ausschliesslich jüdisch, sondern auf einer überkonfessionellen und überparteilichen Grundlage aufgebaut, und wurde von jüdischen Institutionen wie der Israelitischen Flüchtlingshilfe sowie durch die Landeskirche, die christlich-soziale Flüchtlingshilfe und die Schweizerische Arbeiterhilfe unterstützt.

Die Kulturgemeinschaft hatte das Ziel, die Emigrant:innen “von der Strasse weg in die Gemeinschaft zu überführen”1 und verfolgte, ganz ähnlich einer Universität, eine gezielte Vernetzung und Übermittlung von Wissen. Durch Vortragsabende, musikalische Performances, aber auch durch Arbeitskreise und Filmvorstellungen wurde in unterschiedlichem Umfang versucht, sowohl eine Plattform fürEmigrant:innen zu schaffen und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Rezeption zu bieten. Der Versuch eine Gemeinschaft für kulturelle und freizeitliche Aktivitäten für Flüchtlinge und Emigrant:innen zu bilden, allen voran für jüdische Flüchtlinge, die den Arbeitslagern entfliehen konnten, stoss in Zürich auf grosse Resonanz, sodass regelmässig viele hunderte Menschen die Abenden verfolgten. 

Die Ziele der Kulturgemeinschaft waren jedoch keineswegs in Stein gemeisselt, sondern passten sich den jeweiligen Bedürfnissen der Emigrant:innen an. So rückten in den Jahren 1943–1945 mit dem kommenden Kriegsende immer mehr die Vorbereitungen auf die Rückkehr in die Heimat beziehungsweise die ungewisse Zukunft in der Fremde in den Fokus der Gemeinschaft. Nicht zuletzt war das Bewusstsein um das baldige Ende des Kriegs und der NS-Herrschaft sicherlich auch ein Grund für die Idee einer Publikation von Emigrant:innenlyrik und somit das Erschaffen eines lyrischen Vermächtnisses. 

Die Anthologie – Das literarische Vermächtnis

Über 320 Texte wurden eingesendet, von welchen leider nur ein Bruchteil seinen Weg in die Veröffentlichung gefunden haben. Insgesamt wurden 28 Autor:innen ausgesucht, die ihre Leiden und Gedanken in lyrischer Form in die Schweizer Bevölkerung heraustragen sollten.

Bei dem Publizierungsversuch 1943 ging es der Kulturgemeinschaft nicht nur um die Aufführung ihrer Opferrolle vor dem Schweizer Volk, sondern auch um Eigenverarbeitung und dringend nötige Repräsentation. Ein Mitglied der Kulturgemeinschaft benannte das Ziel der Publikation viel mehr als Zeichen für die kämpferische Attitüde der Emigrant:innen und deren Versuche, das Zurückgelassene sich selbst näher zu bringen.

Aufgrund des damals noch geltenden Publikationsverbots für Emigrant:innen und der damit verbundenen Zensur dauerte es aber schlussendlich sechzig Jahre, bis die Anthologie anlässlich einer Ausstellung im Museum Strauhof in Zürich publiziert werden konnte. Auch wenn diese Veröffentlichung nicht mehr dem ursprünglichen Sinn einer Zeichensetzung gerecht werden konnte, veranschaulicht sie den Leser:innen dennoch hautnah, wie die Exilerfahrung während der NS-Herrschaft das kulturelle und lyrische Schaffen beeinflusste, was auch für die heutige Zeit immer noch von grossem Interesse ist. Um dies genauer aufzuzeigen, werden in den folgenden Zeilen verschiedene Texte aus der Anthologie vorgestellt und in den jeweiligen Kontext gesetzt.

Das Schreiben der Fremden – Narrative der Gemeinschaft

In der Fremde

Hilde Wenzel

Überall kommt jemand nach Haus
Nur ich nicht.

Überall schliessen sich Türen auf,
Nur für mich nicht.

Überall laden Gärten im Grün
Nur ich steh’ davor.

Leichter erträgt sich die Fremde zu Zwei’n.
Nur ich bin allein. Ganz allein.2

Die Anthologie Wir sind nicht allein zeichnet sich durch die Vielschichtigkeit der lyrischen Beiträge aus, die zusammen zu einem mehrstimmigen lyrischen Erfahrungsbericht werden. Teils reich an poetischen Mitteln, historischen und politischen Anspielungen, teils ernüchternd einfach gestaltet, geben sie einen Diskurs dar, der erst viel später an die Öffentlichkeit gelangen würde. Die Realitäten der Emigrant:innen, eine verheerende und isolierte Existenz, fernab der Heimat und der grauenvollen Vernichtung anderer. Viele Schreibende berichten von vergangenem Leid, aber auch von der “Doppelexistenz” des Exillebens in der Schweiz. Für jüdische Exilant:innen kommen zwei unvereinbare Wahrheiten zusammen: Sie befinden sich an einem (bis dahin) sicheren Ort, währenddem Zurückgebliebene schreckliche Qualen und grausame Tode erleben müssen. Die dadurch verursachten Wut- und Schuldgefühle sind ebenso spürbar, wie die Sehnsucht nach der meist unfreiwillig verlassenen Heimat sowie einer “besseren” Welt, in der ein Exil nicht sein müsste. Das oben aufgeführte Gedicht von Hilde Wenzel, In der Fremde, fasst diese lähmende Isolation sowie die Eintönigkeit des Exils zusammen. Sprachlich wird dies durch die Einfachheit der Sprache sowie die dreifache Wiederholung der Satzkonstruktion unterstrichen. Das lyrische Ich ist zwar da, aber nirgends richtig eingebunden. Es steht immer wieder aufs Neue aussen vor und sehnt sich nach jemandem, mit dem die “Fremde” gemeinsam bewältigt werden kann. “Nach Haus” konnten oder wollten nicht alle Exilant:innen zurückkehren, auch nachdem der Krieg vorbei war. Umso wichtiger wurde es, die gemeinsame Erfahrung zu sammeln. Wie sehen diese Erfahrungen aus und wie können diese aus heutiger Sicht rezipiert werden?

Drei Schreibende – Hilde Wenzel, Felix Kohn und Werner Rings – und eine Auswahl ihrer Beiträge werden vorgestellt, um die Geschichten der schreibenden Exilant:innen sowie ihr Nachwirken zu beleuchten.

Die Buchhändlerin und Schriftstellerin Hilde Wenzel, 1905 in Berlin geboren und 1972 in der Schweiz verstorben, kam 1938 ins Exil in die Schweiz.3 Sie stellt in ihren Beiträgen eine Verbindung zwischen Einsamkeit und Sehnsucht sowie einer bodenlosen Fassungslosigkeit im Kontext des Zeitgeschehens her: 

Zuversicht

Hilde Wenzel

So lange die Berge stehn,
So lange die Sterne so hoch am Himmel stehn,
Und der Feldweg sich weit im Dunkel verliert,
So lange der Mond mit hellem Glanz
Leuchtet einer friedlichen Welt,
So lange bei Bier und ländlichem Tanz
Der Feierabend sich einstellt,
Die Brunnen rauschen, die Blumen blüh’n,
– Werd’ ich’s nicht fassen,
Dass überall in der ganzen Welt
Krieg und Mord und grausamste Not.
Hinter den Bergen lauert der Tod.
Aber so lange die Berge stehn
Und nicht von der Stelle gehn,
Werd’ ich nicht fassen,
Was uns droht
Morgen schon.4

Was zunächst wie eine Ode an die Schweizer Berglandschaft scheint, wird mit jeder Zeile düsterer, als die Zuversicht immer weiter abnimmt. Die Berge nehmen zwei Funktionen ein: Einerseits bewahren sie die Illusion einer “friedlichen” Schweiz, in der eine Feierabendstimmung mit “Bier” und “ländlichem Tanz” möglich ist und die kitschig-schönen Naturszenen vor sich hinblühen. Andererseits beschützen sie die Schweiz vor Tod und dem Kriegsgrauen, das gleich hinter den Landesgrenzen abspielt. Der Schutz wird aber auch zum Vorhang, der die Realität des Kriegsgeschehens so sehr fernhält, dass das lyrische Ich befürchtet, dass es in Vergessenheit gerät. Die Gefahr, die davon ausgeht, ist dass “was uns droht” nicht erkannt wird. Diese immerzu lauernde Bedrohung könnte als Angriff oder Kriegs-Auseinandersetzung gelesen werden, aber auch als die Aufrechterhaltung der “neutralen” Position der Schweiz, die fragiler als angenommen sein könnte.

Felix Kohn war in der Parteileitung der österreichischen Kommunisten politisch aktiv, wirkte als Leiter der Organisation für polizeilich gemeldete politische Flüchtlinge, war Mitglied der Kulturgemeinschaft der Emigranten und übernahm für die geplante Publikation der Anthologie die Rolle des Sekretärs. Er wurde 1903 geboren und kam wie Hilde Wenzel 1938 ins Schweizer Exil.5 Er verfasste einige Beiträge für die Anthologie, aus denen der folgende aufgrund seiner stark emotionalen und persönlichen Note heraussticht:

Heute oder Morgen

Felix Cohn

In den Tiefen meiner Heimatwälder
Liegt mein Herz geborgen
Harret meiner Wiederkehr
Heute oder morgen.

Grünt im Maien es an Busch oder Baum,
Unruhvolles Herz, in Sorgen
Klagst du leis dem Abendwind:
Heute oder morgen?

Bleibestark, mein Herz! Du liegst begraben
Lange, bange Zeit.
Doch ich komme wieder, Herz,
Ist der Weg auch weit –

Heute oder morgen!6

Wohl das Gedicht, das am ehesten den schweizerischen Begriff des ‘Heimwehs’ – der Sehnsucht nach der gefühlten Heimat – einfängt, ohne dabei die Unvorhersehbarkeit der Zeit zu verlieren. Die Metapher der Heimat, das unentbehrliche Herz, ist nicht (wie in den meisten Gedichten gewöhnlich), im lyrischen Ich selbst verortet, stattdessen befindet sich das Herz ‟in den Tiefen meiner Heimatwälder”, es wurde also zurückgelassen und verkörpert damit die Sehnsucht nach Rückkehr. Das lyrische Ich und das Herz verhandeln über den Zeitpunkt der möglichen Rückkehr, die zum Ende des Gedichts erwünscht, aber noch offengelassen wird. Der Autor selbst kehrte im August 1945 wirklich in die österreichische Heimat zurück,7 was dem Gedicht eine ungewöhnlich schöne Auflösung gibt. Der lang ersehnte Zeitpunkt der Rückkehr, das “Heute oder morgen”, traf ein.

Werner Rings (1910–1998) emigrierte 1933 zunächst nach Spanien, dann 1939 nach Frankreich und flüchtete 1942 schliesslich in die Schweiz, wo er im Lager Magliaso interniert wurde.8 Er blieb nachdem Krieg in der Schweiz und wurde unter anderem als Autor, Journalist und Regisseur tätig Sein naturbezogenes Gedicht (das einzige, das von ihm in der Sammlung enthalten ist) vermittelt einen Hoffnungsgedanken, der am Wandel, den die Welt durch den Verlauf der Zeit durchläuft, festgemacht wird:

Das Grosse in der ZeitWerner RingsKleine Wasser fliessen schnell.Der Strom,In den siemünden und der tausendfachDie kleinen Wasser umgreift,Fliesst langsam.Das Grosse hat seine Zeit. Es blendet nicht. Es misst sich am grossen Raum des weiten Landes,An der Zeit, deren AtemEinmal im Jahrhundert geht.Und da fliesst der grosse Strom schnell.9

Die Metapher des fliessenden Wassers steht für die dynamischen Veränderungen jeglicher Art, ob kulturell, politisch oder ökologisch. Der Spielraum dieser Umwandlungen wird immer erweitert, jedoch wird auf die Beständigkeit und Kontinuität des “Grossen” und der “Zeit” hingewiesen. Es wird im Gedicht metaphorisch aufgezeigt, dass sich viele kleine Stimmen zu einem grösseren Ganzen summieren, was im Kontext des Kulturvereins der Emigranten in Zürich eine starke Botschaft ist, die auch sinnbildlich für die Anthologie stehen kann. Die Gedichte summieren sich zu einem gemeinschaftlichen Narrativ, das die Widerstandskraft einer marginalisierten und traumatisierten Gruppe betont. Der starke Fokus des Gedichts auf Zeitlichkeit macht deutlich, dass dieser schwierige Abschnitt im Leben der Emigrant:innen vorbeigehen wird und sich zum “Grossen in der Zeit” gesellen wird, in dem aber alle “kleinen Ströme”, also die individuellen Erfahrungen, noch vorhanden sind.

Wo gehen wir jetzt hin?

Die vorgestellten Gedichte bilden einen Teil des Vermächtnisses der Anthologie der Kulturgemeinde der Emigranten ab. Zusammen erzählen sie eine Geschichte von Einsamkeit, Schuldgefühlen, Sehnsucht und Hoffnung, die alle die Lebenswelt der jüdischen und nichtjüdischen Emigrant:innen des Zweiten Weltkriegs prägten. Aufgrund der bewegten Publikationsgeschichte der Anthologie, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte, erreichte sie ihr Publikum erst viel später als ursprünglich vorgesehen. Viele der Schreibenden waren zum Zeitpunkt der Publikation bereits nicht mehr am Leben, dennoch sind ihre Stimmen klar erhalten. Mit dem Niederschreiben dieser traurigen, mutigen und wütenden Gedanken kommt eine Gemeinschaft zusammen, die diese Gefühle zum Kollektivgut macht und einen kulturellen Zufluchtsort in der Fremde schafft. Das einsame Emigrant:innendasein, das isolierte Bewältigen des stummen Traumas einer unfassbaren Weltlage wird zur geteilten Erfahrung, die sich nicht nur an Emigrant:innen, sondern sich auch gegen “Aussen” richtet. Damit gemeint sind Zeitgenoss:innen aus verschiedensten nationalen, religiösen und ethnischen Kontexten, aber auch die Nachwelt. Die Themen, die in den Gedichten behandelt werden, sind zwar historisch verankert, gehen aber über diese Verortung hinaus. Gerade der gegenwärtige Zeitgeist, der von Krisen, und Migration bewegt ist, kann sich in diesen Gedichten wiederfinden.10 Durch die literarische Auseinandersetzung einer Gruppe mit ihrem kollektiven Exil, wurde ein Werk geschaffen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat, sondern immer weiter dazu gewinnt.


  1. Gut, Sybille (Hg.): Wir sind nicht allein.: Kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der Schweiz, gesammelt von der Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich 1943, Zürich, 2003, S.114. []
  2. Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 31 []
  3. Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 111. Weiter war sie die Schwester der in Auschwitz ermordeten Lyrikerin Gertrud Kolmar, sowie die Cousine des Philosophen Walter Benjamins. []
  4. Ibid., S. 33 []
  5. Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 108 []
  6. Ibid., S. 78. []
  7. Gut (Hg.), Wir sind nicht allein, Zürich, 2003, S. 108. []
  8. Ibid., S. 110. []
  9. Ibid., S. 70. []
  10. Dies vermutlich noch stärker als zum Zeitpunkt der Publikation 2003. []

Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt? Else Lasker-Schüler im Schweizer Exil

Lea Zürcher & Eliane Bosshart

Portrait von Else Lasker-Schüler, entstanden am 11.02.19191

Flucht nach Zürich

Else Lasker-Schüler kam am 19. April 1933 in die Schweiz ins Exil. Dort hielt sie sich vornehmlich in Zürich, teilweise aber auch im Tessin auf.2 Einem Mythos zufolge soll sie die ersten Nächte ihres Exils im Freien verbracht haben.3 Obwohl sie in einigen Briefen selber erwähnte, dass sie zuerst im Freien am Zürcher See übernachtet habe, ist diese Geschichte sehr umstritten, vor allem deswegen, weil sie ihre Briefe von Beginn an aus dem Hotel Augustinerhof versendete.4 In den sechs Jahren im Schweizer Exil war Else Lasker-Schüler abhängig von privaten Gönnern und Unterstützern, kämpfte mit der Fremdenpolizei um die Erlaubnis in der Schweiz bleiben zu können und setzte trotz Arbeitsverbot alles daran, sich in der Schweiz zu etablieren.5 Obwohl sie sich selber in einer prekären Lage befand, versuchte sie stets, den in Deutschland hinterbliebenen Familienmitgliedern und Freund:innen zu helfen, indem sie ihnen Geld sendete, das sie sich wortwörtlich vom Munde abgespart hatte.6 Ihre Gönner wussten dabei sehr wahrscheinlich nicht, dass ein Grossteil ihrer Spenden nach Berlin weitergeschickt wurde.7 Auch war sie immer wieder sehr darum bemüht, anderen Verfolgten zu helfen.8

Die Flucht nach Zürich war nicht ihre erste Reise in die Schweiz. Bereits in den Jahren von 1917 bis 1927 war sie wiederholt mit ihrem Sohn Paul nach Zürich und in verschiedene Schweizer Kurorte, wie Davos und Agra bei Lugano, gefahren.9 Anfänglich, um Paul vor dem drohenden Kriegsdienst zu bewahren und 1917, wie in den Folgejahren, um seine angeschlagene Gesundheit zu kurieren.10 Während Else Lasker-Schüler jeweils zurück nach Berlin fuhr, blieb Paul längere Zeit in Zürich.11 Er starb an seiner Tuberkulose-Erkrankung am 14. Dezember 1927 in Berlin.12 Durch ihre Aufenthalte in der Schweiz hatte Else Lasker-Schüler bereits ein Netzwerk von Kontakten geknüpft, auf dessen Unterstützung sie sich in den Jahren von 1933 bis 1936 verlassen konnte. Dazu gehörten zum Beispiel Eduard Korrodi, Literaturkritiker und seit 1915 NZZ-Feuilletonchef sowie Hermann Reiff und seiner Frau Lily Reiff, die einen Salon führten, der “lokale und internationale Prominenz aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik” zusammenführte.13

Arbeitsverbot, Gönner und Fürsprech

Aufgrund der schweizerischen Flüchtlingspolitik, die geprägt war von einem protektionistischen und antisemitisch aufgeladenen Überfremdungsdiskurs, erhielt Else Lasker-Schüler, wie fast alle Emigrant:innen, ein Arbeitsverbot.14 Um dennoch überleben zu können, schrieb sie Briefe an Bekannte und Unbekannte und liess trotz des Verbotes keine Möglichkeit unversucht, Geld zu verdienen, zu erbitten und Preise herunterzuhandeln. So wurde ihr die Hotelmiete im Augustinerhof 1933 von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich bezahlt und so erhielt sie durch die Vermittlung von Bekannten ihre Unterkunft im Hotel Seehof zu günstigen Konditionen.15 Auch kündigte Eduard Korrodi ihre Lesungen jeweils in der NZZ an und Jakob Job, der Direktor der Radiogenossenschaft Zürich, ermöglichte einige Radiosendungen zwischen 1933 und 1936, bei welchen ihre Texte gelesen wurden und sie ein Honorar erhielt.16 Zudem veröffentlichte Klaus Mann Gedichte in seiner Zeitschrift Die Sammlung , die in Amsterdam verlegt wurde.17 Ausserdem unterstützten sie die Direktoren des Warenhauses Brann Hugo May und Kurt Ittmann finanziell erheblich. Als sie ab Mitte 1934 ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten konnte, schlossen beide Herren eine Jahresbestellung für monatliche Bilder bei ihr ab, um ihr würdevoll Spenden zukommen lassen zu können.18 Ein weiterer privater Gönner war der Fabrikant Silvain Guggenheim, der ihr wiederholt Reisegelder zur Verfügung stellte.19 Damit sie ihr Werk Hebräerland, das sie zwischen 1934 und 1936 in der Schweiz verfasste, veröffentlichen konnte, war sie auf den Verleger Emil Oprecht angewiesen.20 Und schliesslich erreichte sie die Aufführung ihres Stückes Arthur Aronymus am Zürcher Schauspielhaus aufgrund der Fürsprache von Schauspieler Ernst Ginsberg und vom Schwager des Pfauendirektors Franz Werfel.21 Da nicht alle Engagements und Publikationen von den Behörden bewilligt waren, verstiess Else Lasker-Schüler teilweise gegen das Arbeitsverbot. Für solche Zuwiderhandlungen wurde sie mindestens einmal gebüsst.22

In ihren Bemühungen, die wichtigsten und einflussreichsten Befürworter für sich zu gewinnen und somit ihre Chancen auf verlängerte Aufenthalte zu erhöhen, schreckte sie auch nicht davor zurück, hohe Politiker um Hilfe zu bitten. So wandte sie sich im Verlauf der Jahre an diverse Nationalräte, den Bundesanwalt Franz Stämpfli und sogar den Bundesrat Albert Meyer .23 In einem Brief vom 15. März 1937 schrieb sie beispielsweise an Emil Raas, den sie als Jurastudenten 1933 kennengelernt hatte und der sie juristisch unterstützte: “Glauben Sie, ich könnte noch 14 Tage Erlaubniss [sic] bekommen, falls ein [sic] sehr befreundete Familie mit dem Bundesanwalt, der alles unterschreibt, spricht.”24

“So gehungert und kaputt u. elend, darf ich wohl sagen, war ich doch noch nie […]”25

Else Lasker-Schüler hatte während ihres Exils stets mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die teilweise sehr schwerwiegend waren. Bereits bei ihrer Ankunft in der Schweiz im Alter von 64 Jahren war ihr Gesundheitszustand schlecht.26 Sie bekam eine Grippe, hatte eine Sehnenscheidenentzündung und Mühe beim Gehen.27 Seit ihrer Kindheit litt sie an Herzproblemen, weshalb sie in Ascona am 17. März 1936 einen schweren Herzanfall erlitt.28 Zudem machte ihr im Winter die Kälte sehr zu schaffen, da die Zimmer, in denen sie logierte, oftmals nur ungenügend geheizt waren. Auch deshalb verbrachte sie viel Zeit auf Poststationen oder in Cafés, um dort zu arbeiten und sich aufzuwärmen.29 Ihre gesundheitlichen Probleme beeinträchtigten sie auch in ihrem künstlerischen Schaffen. So litt sie beispielsweise im Winter 1934 an einem vereiterten Armknochen. Dies erschwerte ihr das Schreiben, sie musste den Arm dafür stets auf ein Brett stützen.30 Im Juni 1938 musste sie dann drei Mal am Arm und im Mund operiert werden, um Eiterherde zu entfernen. Dem behandelnden Arzt zufolge wurden diese Entzündungen durch Mangelernährung ausgelöst.31 Nebst ihrem desolaten physischen Zustand zweifelten Menschen, die ihr begegnet waren, auch wiederholt ihre geistige Gesundheit an. So zitiert beispielsweise Ute Kröger Gershom Scholem, der Else Lasker-Schüler getroffen hatte: “Zur Zeit befindet sich hier, soweit ich verstehe, hart an der Grenze des Irrsinns, Else Lasker-Schüler […].”32 Die Dichterin habe zunehmend an Verfolgungswahn gelitten und sei jedem und jeder Unbekannten mit tiefem Misstrauen entgegengetreten.33 Aufgrund der schweren Erfahrungen, die Else Lasker-Schüler hinter sich hatte, waren ihr Misstrauen und ihre Ängste jedoch nicht unbegründet.34 Auch fühlte sie sich in ihrem Exil zeitweise sehr einsam, litt an überwältigendem Heimweh und hatte grosse Sehnsucht nach menschlicher Wärme und Liebe. Schon nur die Tatsache, dass sie über Jahre hinweg von niemandem bei ihrem Vornamen genannt wurde, muss für sie sehr schlimm gewesen sein.35 

Die Verscheuchte

Es ist der Tag in Nebel völlig eingehüllt,
Entseelt begegnen alle Welten sich —
Kaum hingezeichnet wie auf einem Schattenbild.

Wie lange war kein Herz zu meinem mild ….
Die Welt erkaltete, der Mensch verblich.
— Komm, bete mit mir — denn Gott tröstet mich. 

Wo weilt der Odem, der aus meinem Leben wich? —
Ich streife heimatlos zusammen mit dem Wild
Durch bleiche Zeiten träumend — ja, ich liebte dich. 

Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt —?
— Die scheuen Tiere aus der Landschaft wagen sich —
Und ich — vor deiner Tür, ein Bündel Wegerich. 

Bald haben Tränen alle Himmel weggespült,
An deren Kelchen Dichter ihren Durst gestillt,
Auch du und ich. 

Und deine Lippe, die der meinen glich,
Ist wie ein Pfeil nun blind auf mich gezielt —.36
Mann, Klaus (Hg.): Die Sammlung, Amsterdam 1934 (7). Privatsammlung A. Schenker, Basel.

Else Lasker-Schüler verfasste dieses Gedicht im Januar des Jahres 1934, als sie im Exil in Zürich weilte. Zuerst gab sie ihm den Titel Das Lied der Emigrantin. Im darauffolgenden März erschien es in der Exilzeitschrift Die Sammlung unter dem oben genannten Titel Die Verscheuchte.37 Der Forschungsliteratur zufolge war das Gedicht an Gottfried Benn [https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Benn] gerichtet, der sich zugunsten der Nationalsozialisten geäussert und diese unterstützt hatte.38

Es vermittelt eine düstere, kalte Stimmung und zeugt von der Einsamkeit und Rastlosigkeit des lyrischen Ichs, das aus seiner Heimat verscheucht wie ein wildes Tier durch die Welt herumirrt. Der kalte Nordsturm, der das lyrische Ich vertrieben hat, ist als Analogie zum nationalsozialistischen Deutschland, aus dem die Dichterin selbst vertrieben worden war, zu verstehen.39 Das Gedicht vermittelt ein Bild davon, wie schwer es für die Verfasserin im Exil gewesen sein muss. Der Vers “Wie lange war kein Herz zu meinem mild ….” weist darauf hin, dass sie sich in der Fremde, wo sie nicht willkommen war, ohne Familie und Freunde sehr einsam gefühlt haben muss. Auch zeugt es vom Verlust der Heimat, aus welcher sie gewaltsam vertrieben worden war. Zudem wird die Rastlosigkeit der Vertriebenen deutlich, die in der Schweiz aufgrund der behördlichen Bestimmungen regelmässig ihren Aufenthaltsort wechseln musste. Sie konnte sich also nirgends dauerhaft niederlassen und war, wie das Wild in ihrem Gedicht, ohne konkretes Ziel zum Umherirren verdammt. 

Das Exil als Odyssee

Als jüdische Emigrantin war Else Lasker-Schüler in der Schweiz nicht willkommen. Aufgrund der politischen Lage war es für sie sehr schwierig, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.40 Die schweizerische Flüchtlingspolitik zielte auf die Eingrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen ab. Sie war darauf ausgerichtet, die Geflüchteten rasch weiterzuleiten und somit die Schweiz zum Durchgangsland und nicht zum permanenten Exilland zu machen. Folglich waren Else Lasker-Schülers Jahre im Schweizer Exil begleitet von Bussen, Rastlosigkeit und dem Kampf um Aufenthaltsgenehmigungen. Ihre schriftlich festgehaltenen Erfahrungen ermöglichen einen Einblick in die Schwierigkeiten, mit denen viele Flüchtlinge konfrontiert waren. Gleichzeitig zeugen sie auch vom Vorteil, den Else Lasker-Schüler durch ihre Kontakte genoss, da sie mit deren Hilfe einige Male erreichen konnte, dass ihr Aufenthalt verlängert wurde.41 Die Fremdenpolizei war zwar auf der städtischen, kantonalen und eidgenössischen Eben organisiert, die Aufenthaltsgenehmigungen wurden jedoch durch die jeweiligen Kantone ausgestellt.42 Dadurch bestand die Möglichkeit, beim Auslaufen der Aufenthaltsfrist einen neuen Antrag zur Aufenthaltsgenehmigung in einem anderen Schweizer Kanton zu stellen.43 Auch war es möglich, die Aufenthaltsbeschränkungen durch eine kurze Aus- und wieder Einreise zu umgehen, da bei der anschliessenden Einreise erneut ein Antrag für eine Aufenthaltsgenehmigung gestellt werden konnte.44

Im November 1933 wurde Else Lasker-Schüler von der städtischen Fremdenpolizei in Zürich vorgeladen, da sie sich nach wochenlangem Aufenthalt im Tessin im Sommer und ihrer Rückkehr nach Zürich nicht innerhalb der dreimonatigen Frist bei den Behörden angemeldet hatte.45 Dieses Versäumnis ahndeten die Behörden mit einer Busse.46 Im März 1934 reiste Else Lasker-Schüler schliesslich über Alexandria nach Palästina, um im Juni 1934 wieder nach Zürich zurückzureisen.47 Diese Reise nach Palästina diente als Inspiration für ihr Buch Hebräerland, das sie nach ihrer Rückkehr in die Schweiz verfasste.48 Erneut hatte sich die Dichterin nicht rechtzeitig bei den Behörden angemeldet, was ihr zum Verhängnis wurde.49 Die dadurch ausgelöste Untersuchung resultierte darin, dass die städtische Fremdenpolizei beantragte, ihr weitere Aufenthaltsbewilligungen zu verweigern und eine Ausreisefrist zu verfügen.50 Else Lasker-Schülers einflussreiche Fürsprecher erreichten aber, dass die kantonale Fremdenpolizei als Kompromiss die Aufenthaltsbewilligung der Dichterin noch bis zum 30. Juni 1935 verlängerte.51 Sie blieb bis im Juni in Zürich und reiste schliesslich, nachdem ein erneutes Gesuch zur Verlängerung der Ausreisefrist von Stadt und Kanton abgelehnt wurde, nach Ascona.52 Dort erhielt sie eine befristete Aufenthaltsbewilligung bis am 30. November 1935, die nicht nur von der kantonalen, sondern sogar von der eidgenössischen Fremdenpolizei bestätigt wurde.53 Um zu verhindern, dass Else Lasker-Schüler nach Ablaufen dieser Frist die Schweiz tatsächlich verlassen musste, meldete Emil Raas Anfang November 1935 Rekurs an und Hugo May und Kurt Ittmann verpflichteten sich, ein Jahr lang für ihren Lebensunterhalt aufzukommen.54 Der Rekurs war erfolgreich und der Dichterin wurde die Aufenthaltsbewilligung bis im März 1936 verlängert.55 In Folge einer Empfehlung des Kantonsarztes Bellinzona und der Fürsprache des Nationalrats Max Gafner liess sich die Bewilligung erneut verlängern, bis Ende Oktober 1936.34 Im Oktober unterstützten sie Emil Oprecht und sein Bruder Nationalrat Hans Oprecht dabei, dass sie statt des Ausweisungsstempels einen Abmeldestempel erhielt, der die Rückkehr in die Schweiz und eine erneute Anmeldung innert Wochenfrist ermöglichte.44 Else Lasker-Schüler plante daher für eine Woche nach Mailand zu fahren. Sie reiste jedoch noch am Tag nach ihrer Abreise verletzt nach Zürich zurück und erzählte erst von einer Krankheit und schliesslich in einem Brief an Emil Raas, dass sie von einigen Männern niedergeschlagen worden war.56 Obwohl sie die von den Behörden vorgegebene Aufenthaltszeit im Ausland nicht eingehalten hatte, erhielt sie vorerst eine weitere Aufenthaltsbewilligung.57

Nachdem sich Else Lasker-Schüler also 1933 und 1934 mit Verspätung in Zürich angemeldet, ihr amtliches Alter seit der Einreise 1918 um insgesamt 22 Jahre verjüngt hatte, teilweise widersprüchliche Aussagen machte und sich nicht an Fristen hielt, standen ihr vor allem die städtischen Behörden in Zürich zunehmend feindlich gegenüber.58 Somit beharrte die Fremdenpolizei 1937 trotz Rekurs auf der zweijährigen Einreisesperre, die sie über Else Lasker-Schüler verhängt hatte.59 Die Dichterin reiste daraufhin im Juni 1937 ein zweites Mal nach Palästina.60 Ende August kehrte sie dann trotz der offiziellen Einreisesperre zurück nach Zürich.61 Zunächst erhielt sie nur bis zum 31. April 1938 ein Aufenthaltsrecht. Ihrem Verlängerungsantrag wurde erst stattgegeben, als der Verband der Schweizerisch-Israelitischen Armenpflege sich diesmal dazu verpflichtete, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Daraufhin wurde die Aufenthaltsgenehmigung bis zum 31. Dezember 1938 verlängert.62  Am 26. September 1938 verlor sie jedoch ihre deutsche Staatsbürgerschaft, womit auch automatisch der Verlust des Aufenthaltsrechts in der Schweiz einherging.63 Daraufhin stellte sie erneut einen Antrag auf Duldung und versuchte gleichzeitig, eine Reise nach Palästina zu organisieren. Dies gelang ihr schliesslich mit der Unterstützung von Gönnern und sie reiste im März 1939 nach Marseille, von wo sie mit einem Schiff nach Palästina übersetzte.64 Dorthin wurde ihr von der Eidgenössischen Fremdenpolizei eine “Verweigerung der Einreise- und Aufenthaltsbewilligung” nachgesandt, welche bis zum 23. August 1941 Gültigkeit hatte. Die Dichterin würde während ihren letzten Lebensjahren nicht mehr in die Schweiz zurückkehren.65

Schlusswort

Else Lasker-Schülers Exil in der Schweiz von 1933 bis 1938 war sehr bewegt, sie reiste viel umher, kämpfte um die Erlaubnis, bleiben und ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Sie hatte das Glück, auf ein breites, einflussreiches und wohlhabendes Netzwerk zurückzugreifen. Dennoch war es ihr nicht vergönnt, während ihres Exils in Zürich bleiben zu können, wie das ihr Wunsch gewesen wäre, da sie zum Schluss von den Schweizer Behörden ausgewiesen wurde. So erlebte auch sie die Schweiz als ‘Transitland’ und nicht als neue Heimat. Ihre zu der Zeit entstandenen Werke sind wichtige Zeugnisse ihrer Exilerfahrung, da ihre Erlebnisse auch ihr künstlerisches Schaffen beeinflussten.


  1. Abraham Schwadron Collection in National Library of Israel. []
  2. Vgl. Dreyfus, Martin: “Ich suche allerlanden eine Stadt”. Else Lasker-Schüler im Exil, in: Rosenberger, Nicole (Hg.): Prekäre Freiheit. Deutschsprachige Autoren im Schweizer Exil, Zürich 2002, S. 141. []
  3. Vgl. Dreyfus, Exil, S. 140; Kröger, Ute: «Viele sind sehr gut zu mir» Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939. Zürich 2018, S. 111. []
  4. Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 353; Dreyfus, Exil, S. 140f.; Dreyfus, Martin: “Und warten, warten, warten auch hier auf ein Wunder …”. Else Lasker-Schüler in Zürich, in: Jahn, Hajo (Hg.): Wo soll ich hin? Zuflucht Zürich — Fluchtpunkt Poesie, Wuppertal 2007, S. 287; Escherig, Manfred: Verweigerung der Einreise- und Aufenthaltsbewilligung Betr. Z 182.979. Else Lasker-Schüler und die Schweiz, in: Kirsch, Sarah et al. (Hg.): Meine Träume fallen in die Welt. Ein Else Lasker-Schüler Almanach, Wuppertal 1995, S. 135f.; Kröger, Zürich, S. 111. []
  5. Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 354ff., 383f., 404f., 409. []
  6. Bauschinger, Biographie, S. 354ff. []
  7. Ebd., S. 357. []
  8. Vgl. Ebd., S. 384. []
  9. Kröger, Zürich, S. 7, 48, 52. []
  10. Ebd., S. 7. []
  11. Ebd . []
  12. Ebd., S. 54. []
  13. Ebd., S. 105, 94. []
  14. Ebd., S. 138. []
  15. Kröger, Zürich, S. 131, 132, 175; Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 388. []
  16. Kröger, Zürich, S. 132, 133; Klüsener, Erika: Lasker-Schüler. Reinbek bei Hamburg 2002. S. 110. []
  17. Klüsener, Lasker-Schüler, S. 110. []
  18. Kröger, Zürich, S. 150. []
  19. Ebd. S. 143, 151, 204; Klüsener, Lasker-Schüler, S. 110. []
  20. Kröger, Zürich, S. 163ff. []
  21. Ebd., S. 168f []
  22. Vgl. Ebd., S. 137, 197. []
  23. Ebd., S. 198f, 205. []
  24. Lasker-Schüler, Else: Nr. 24, Schreiben an Emil Raas, Zürich 15. III. 1937, in: Skrodzki, Karl Jürgen, Kilcher, Andreas B. (Hg.): Else Lasker-Schüler Briefe. 1937–1940. Frankfurt am Main 2009. S. 28. []
  25. Bauschinger, Biographie, S. 354f. []
  26. Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 353; Klüsener, Lasker-Schüler, S. 11. []
  27. Bauschinger, Biographie, S. 353. []
  28. Ebd., S. 382. []
  29. Vgl. Ebd., S. 359f. und 382f. []
  30. Ebd., S. 360. []
  31. Ebd., S. 406. []
  32. Kröger, Zürich, S. 146. []
  33. Klüsener, Lasker-Schüler, S. 113. []
  34. Ebd. [] []
  35. Ebd., S. 355, 359. []
  36. Amrein, Ursula: Else Lasker-Schüler und Thomas Mann im Schweizer Exil, in: Jahn, Hajo (Hg.): Wo soll ich hin? Zuflucht Zürich — Fluchtpunkt Poesie, Wuppertal 2007, S. 268, Erstpublikation in: Mann, Klaus (Hg.): Die Sammlung. Literarische Monatsschrift unter dem Patronat von André Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann, Amsterdam 1934 (7), S. 384. []
  37. Vgl. Amrein, Exil, S. 268; Bauschinger, Biographie, S. 362; Hessing, Jakob: Zurückgenommene Schöpfung. Über das Gedicht ”Die Verscheuchte”, in: Kirsch, Sarah et al. (Hg.): Meine Träume fallen in die Welt. Ein Else Lasker-Schüler Almanach, Wuppertal 1995, S. 180. []
  38. Vgl. Amrein, Exil, S. 269f.; Bauschinger, Biographie, S. 363. []
  39. Vgl. Amrein, Exil, S. 269, Bauschinger, Biographie, S. 363, Hessing, Schöpfung, S. 180. []
  40. Vgl. Escherig, Verweigerung, S. 137ff. []
  41. Kröger, Zürich, S. 114. []
  42. Ebd., S. 139. []
  43. Ebd., S. 140. []
  44. Ebd., S. 179. [] []
  45. Ebd., S. 137, 140. []
  46. Kröger, Zürich, S. 142. []
  47. Ebd., S. 143, 147. []
  48. Klüsener, Lasker-Schüler, S. 114. []
  49. Kröger, Zürich, S. 151. []
  50. Ebd., S. 153. []
  51. Ebd., S. 154. []
  52. Ebd., S. 154f. []
  53. Ebd., S. 172. []
  54. Ebd., S. 172f. []
  55. Ebd., S. 174. []
  56. Kröger, Zürich, S. 181; Lasker-Schüler, Else: Nr. 668, Schreiben an Emil Raas, Zürich 09. Nov. 1936, in: Skrodzki, Karl Jürgen (Hg.): Else Lasker-Schüler Briefe. 1933–1936. Frankfurt am Main 2008. S. 423. []
  57. Kröger, Zürich, S. 181. []
  58. Ebd., S. 137, 152. []
  59. Vgl. ebd., 200. []
  60. Ebd., S. 204. []
  61. Ebd., S. 207. []
  62. Bauschinger, Biographie, S. 404; Kröger, Zürich, S. 214. []
  63. Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 407, Escherig, Verweigerung, S. 159; Kröger, Zürich, S. 229f, 233. []
  64. Vgl. Bauschinger, Biographie, S. 409f. []
  65. Escherig, Verweigerung, S. 168. []

Jo Mihaly

Mara Laube, Silja Oelrichs & Lara Sokoloff

«Sie hat mit am meisten getan und wurde am gründlichsten vergessen».1

Jo Mihaly im Kanzlei Zürich, 1987. Fotografiert von Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, F 5107-Na-29-105-011.

Jugendlicher Aktivismus bis hin zur Berufung

Jo Mihaly (1902–1989) wurde am 25. April 1902 als Elfriede Kuhr im ostpreussischen Schneidemühl geboren. Ihr Vater Richard war Architekt, ihre Mutter Margarete Musikerin. Ihre Kindheitsjahre verbrachte Elfriede Kuhr aber zusammen mit ihrem Bruder bei der Grossmutter, da ihre Eltern getrennt lebten. Schon während der Schulzeit setzte sich Kuhr gegen den wachsenden Antisemitismus der Klassenkamerad:innen ein. In ihrer Kindheit freundete sie sich zudem mit Sinti und Roma an, die ihr zu ihrem späteren Künstlernamen verhalfen: Jo Mihaly.2

Sie absolvierte zuerst eine Ausbildung als Kinder- und Säuglingsschwester und studierte danach klassisches Ballett und moderner Tanz in Berlin. Nach ihrer Ausbildung lebte Kuhr unter dem Künstlernamen Jo Mihaly von Auftritten als Tänzerin auf diversen Kleinbühnen. Sie erhielt bald ein Soloprogramm, und schrieb für diverse Zeitschriften, wie Internationale Bruderschaft der Vagabunden.3

«Das mag überhaupt einen großen Teil meiner eigenen Zeit als Tippelschickse aus- machen, nämlich wirklich ein grenzenloses, ja ein brüderlich-schwesterliches Verhältnis zu denen, die so entsetzlich ohne einen Halt waren. Ich fühlte mich zu ihnen hingezogen und das, ich schwöre dir, das ist heute noch genau dasselbe!»4

Nach dem Aufkommen des Nationalsozialismus engagierte sich Mihaly in der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) und der Roten Hilfe. 1933 emigrierte Mihaly ins Schweizer Exil, wo sie sich stets in politischen Organisationen gegen den Faschismus engagierte. Im Oktober 1945 kehrte Mihaly nach Deutschland zurück, erkrankte aber, und zog wieder in die Schweiz, wo sie weiter schriftstellerisch tätig blieb und 1989 in Ascona verstarb.5

Eine Vorliebe zum Tanz

Mihalys Mutter sah für ihre Tochter eine Gesangsausbildung an ihrer Gesangsschule in Berlin vor. Mihaly wollte jedoch schon seit ihrer Kindheit Tänzerin werden, und brachte sich bereits in jungen Jahren Tanzschritte des klassischen Balletts bei. Sie finanzierte ihren Tanzunterricht in Berlin selbst und wurde schliesslich vom berühmten Modeschöpfer und Kunstprofessor Otto Haas-Heye entdeckt. In seinem Ensemble tanzte sie sich durch verschiedene Theater Europas und entwickelte sich weiter, hin zum Modernen Tanz. Dazu kreierte sie die androgyne Kunstfigur Jo Mihaly. In ihren Tänzen behandelte sie immer wieder politische und gesellschaftskritische Themen.6

Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus 1933 befanden sich die junge Mutter, die in diesem Jahr ihre Tochter Anna zur Welt brachte, und ihr kommunistischer und jüdischer Mann, Leonard Steckel, in existentieller Gefahr. Steckel konnte mit seiner Familie durch ein Engagement am Zürcher Schauspielhaus in die Schweiz emigrieren. Jo Mihaly selbst unterlag in ihrer Zeit im Schweizer Exil allerdings dem Erwerbsverbot. Trotz diesem Verbot wurden ihr einige wenige Auftritte am Zürcher Schauspielhaus genehmigt. Sie trat dort einerseits als Solistin aber auch mit dem ebenfalls geflüchteten Ernst Busch auf.7 Im Jahr 1934 wurde sie Leiterin der Theater- und Spielgruppe Neuer Chor. Sie verarbeiteten in dieser Gruppe verschiedene Stil- und Kunstrichtungen zu einem Ganzen (Pantomime, Ausdruckstanz, Gesang, Theater, etc.).8 Karrenbock bemerkt zu Mihalys Bezug zum Tanz: «Literatur und Tanz waren ihre Mittel, das Recht auch der Rechtlosen auf ein menschenwürdiges Dasein einzuklagen».9

Dass sie trotz des eigentlichen Erwerbsverbotes dennoch Möglichkeiten für eigene Initiativen hatte, verdankte Mihaly vermutlich auch der etablierten Stellung ihres Mannes am Schauspielhaus. Dem Tanzen konnte sich Mihaly allerdings nicht mehr lange zuwenden, da sie an gesundheitlichen Folgen eines Herzanfalls litt. Deswegen widmete sie sich fortan vermehrt ihrer schriftstellerischen Arbeit.10

Vom Kindertagebuch zum sozialkritischen Schreiben

Bereits im Alter von zwölf Jahren begann Mihaly ein Tagebuch zu schreiben, das sie auf Anraten ihrer Mutter erstellte. Über vier lange Kriegsjahre hinweg schrieb sie mit erstaunlicher Genauigkeit und erzählte darin, wie sie als Kind die Kriegszeiten in ihrer Heimatstadt Schneidemühl erlebte.11 

Nebst kleineren schriftstellerischen Arbeiten wie Gedichten und Geschichten für deutsche Zeitschriften, erschien 1930 ihr pazifistischer Roman Michael Arpad und sein Kind. Ein Kinderschicksal auf der Landstrasse, der 1933 in Deutschland von den Nationalsozialisten verboten wurde.11 Das Buch handelt von dem «Zigeuner» Arpad, der als Soldat im ersten Weltkrieg mitgekämpft hatte. Sein Kind Mascha lebt seit dem Tod ihrer Mutter bei einer französischen Pflegefamilie. Als Mascha fünf Jahre alt ist, holt sie ihr Vater von dort ab und bringt sie nach Deutschland. Vater und Tochter sind sich anfangs noch fremd und müssen erst eine gemeinsame Sprache finden. Arpad ist dem anstrengenden Leben auf der Strasse nicht gewachsen und bringt daher die kleine Mascha zu Stuttgarter Freunden, ehe er unterwegs stirbt.12 Das Buch ist ein Plädoyer für Völkerverständigung und Menschenliebe über alle Hindernisse von Sprach-, Völker und Nationalgrenzen hinweg. Gleichzeitig fordert es auf, eine andere Kultur als gleichwertig neben der eigenen zu verstehen. Es wird deutlich, wie Mihaly mittels Literatur versuchte, ihre Leser:innen für politische Angelegenheiten zu sensibilisieren. Auch die Solidarisierung mit gesellschaftlichen Aussenseiter:innen schien ihr stets ein zentrales Anliegen gewesen zu sein.

Als Mihaly 1933 in die Schweiz emigrierte, schrieb sie zuerst ohne Arbeitsbewilligung unter verschiedenen Pseudonymen für Schweizer Zeitungen, wie die Neue Zürcher Zeitung oder den Zürcher Tages-Anzeiger.12 Daneben verfasste sie bald auch Hörspiele und Gedichte. Ein weiterer bekannter Roman mit dem Titel Hüter des Bruders stellte sie 1937 fertig und reichte ihn unter einem Pseudonym bei einem literarischen Preisausschreiben der American Guild for German Culturel Freedom in New York ein. Diesen Literaturwettbewerb gewann sie 1942, wobei die Jury-Mitglieder – unter anderen Thomas Mann – insbesondere ihre Sprache, ihre bewegenden Bilder und ihren «revolutionären» Atem» lobten.13 1944 wurde Mihaly Teil der Emigrantenzeitschrift Über die Grenzen, die 1944 von Hans Mayer, ebenfalls ein Exilant in der Schweiz, gegründet wurde. Zwischen November 1944 und Dezember 1945 erschienen in unregelmässigen Abständen 14 Hefte mit je etwa zwölf Seiten.14 Redigiert wurde Über die Grenzen durch Flüchtlinge und Emigrant:innen in der Schweiz, die in Arbeitslagern lebten, wobei sie jedoch unter der Aufsicht der Zentralleitung standen. Es arbeiteten aber auch zahlreiche nicht-internierte Flüchtlinge, wie Mihaly, an der Zeitschrift mit. Sie verfasste und redigierte Texte und konnte somit die Zeitschrift wesentlich mitprägen. Nach 1945 erschienen fünf weitere Schriften zuzüglich den 14 Heften, eines davon, Gesang auf dem Wege, beinhaltet Gedichte unterschiedlicher Autor:innen, unter anderem von Mihaly. In den Heften 13 und 14 schrieb sie über den Umgang mit Kindern. Kriegsgeschädigte Kinder waren traumatisiert durch Hunger, Kälte und Grauen und hatten daher kaum Lebensfreude. Mihaly lobte in ihrem kurzen Beitrag die Arbeit einer Arbeitsgemeinschaft von Flüchtlingen, die verwaisten Kindern zu Freude am Spiel verhelfen versuchten. Dabei verdeutlichte sie die Wichtigkeit von farbigen, künstlerischen und vor allem auch erzieherischen Spielzeugen, die oft aus einfachen Ressourcen selbst hergestellt werden konnten.15

Nebst diesen pädagogisch orientierten Beiträgen verfasste Mihaly auch Gedichte und veröffentlichte im dritten Heft einen Ausschnitt aus ihrer unveröffentlichten Novelle «Die Frage». Im publizierten Auszug beschäftigte sie sich mit der Thematik des Heimwehs und der Heimkehr nach dem Ende des Krieges. Dabei verwies sie auf unterschiedliche Szenarien und die damit einhergehenden Problematiken. Dazu zählte unter anderem die Rückkehr ins Heimatland, wo durch Bombardierungen ganze Städte zerstört wurden und wiederaufgebaut werden mussten. Aber auch die Weiterreise in fremde Länder stand zur Option. Im Textauszug stellte Mihaly zudem die Hoffnung der Hoffnungslosigkeit gegenüber. Während die einen davon sprachen, aus den Trümmern ein neues Zuhause zu schaffen, erfassten andere diese Idee als Luftschlösser.15

Ab 1949 richtete Mihaly ihre gesamte Aufmerksam auf das Schreiben und verfasste neben literaturkritischen und kulturpolitischen Beiträgen für verschiedene Zeitschriften und das Radio zahlreiche weitere Romane, Erzählungen und Gedichte. Ihm Zentrum ihres Schreibens blieb stets der Umgang mit der Würde des Menschen.

Über Schrift und Tanz zum politischen Aktivismus

Mihaly versuchte über ihre tänzerischen und schriftstellerischen Tätigkeiten politische Themen zu vermitteln. Während ihrer Zeit als Solotänzerin von 1928 bis 1933 trat sie mit eigens geschriebenen, sozialkritischen Programmen wie Die Verfolgung der Juden oder Vision des Krieges auf.16 Auch nach ihrer Emigration in die Schweiz 1933 trat Mihaly vereinzelt mit politisch konnotierten Inhalten auf. Unter anderem thematisierte sie dabei Unterdrückung, Ausbeutung und Faschismus und trat für die Menschenwürde ein. Nebst ihren individuellen Bemühungen organisierte Mihaly Emigrant:innen untereinander, war Teil des antifaschistischen Widerstands und übernahm kulturpolitische wie auch organisatorische Aufgaben für die Kommunistische Partei Deutschland (KPD).17 Als Mitbegründerin der Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich versuchte sie durch die Pflege von Traditionen ihrer Herkunftsländer der Hoffnungslosigkeit unter den Emigrant:innen entgegenzuwirken. Unter anderem wurden dabei kulturelle Anlässe wie Theater oder Ballettabende aber auch Lesungen von wissenschaftlichen und dichterischen Werken organisiert. Da viele Emigrant:innen aufgrund des Erwerbsverbot zum Nichtstun gezwungen wurden, boten diese Anlässe willkommene Abwechslungen. Die Kulturgemeinschaft setzte sich ausserdem für mehr und verbesserte Freizeitangebote für Internierte ein.

Mit dem absehbaren Ende des Zweiten Weltkrieges diskutierte die Gemeinschaft auch vermehrt die Frage, was nach dem Krieg folgte. Die Debatte um diese Nachkriegsfrage zeigte sich auch in dem bereits erwähnten Ausschnitt der Novelle «Die Frage». Denn grundsätzlich stellte sich die Frage nach der Rückkehr- oder Weiterreise und welches Mitspracherecht die Emigrierten hatten. Im Zusammenschluss mit der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe erreichte die Kulturgesellschaft an der Flüchtlingskonferenz von Montreux 1945 ein Mitspracherecht der Emigrant:innen.

Nach der Auflösung der Kulturgemeinschaft engagierte sich Mihaly bald in einem neuen Projekt: dem Schutzverband deutscher Schriftsteller in der Schweiz.18 Dieser wurde am 25. Mai 1945 gegründet, wobei sich zahlreiche deutsche Schriftsteller im Theaterrestaurant des Schauspielhaus Zürich trafen. Der Verband definierte sich als überparteiliche Vertretung deutscher Schriftsteller im Schweizer Exil. Mihaly bezeichnete ihn als eine «geistige Einheitsfront», die «zum Schutz des neuen deutschen Schrifttums, zum Schutze der Freiheit und des Friedens» gegründet wurde.19 Für fünf Monate arbeitete sie dabei aktiv mit, organisierte wie bei der Kulturgemeinschaft literarische Abende und beteiligte sich an Hilfsaktionen für Bedürftige in Deutschland und Österreich. 

Überdies wirkte Mihaly in der Bewegung freies Deutschland mit, war Teil von unterschiedlichen Flüchtlingsorganisationen oder übernahm Kurierdienste für kommunistische Zellen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschränkte sich ihr politischer Einfluss mehrheitlich auf ihre schriftstellerische Tätigkeit. 

Viel bewirkt und doch vergessen?

Bereits in Mihalys Kindheit zeichnete sich ihr Einfühlungsvermögen und Einsatz für Aussenseiter:innen und Diskriminierte der Gesellschaft ab. Durch ihre tänzerische Tätigkeit fand sie im erwachsenen Alter eine Möglichkeit, nebst aktiver Mitarbeit in sozialistischen Organisationen, politische Themen wie Unterdrückung, Ausbeutung und Faschismus zu thematisieren. Auch ihre schriftstellerische Tätigkeit verlieh ihr eine Bühne, sozialkritische und politisch motivierte Themen zu verbreiten. Besonders ihr Aktivismus im Schweizer Exil war bemerkenswert und prägend für viele Exilant:innen. Dennoch, wie die Suche nach Literatur zeigte, war Mihaly lange Zeit eine vergessene Figur und wurde erst im Verlaufe der letzten Jahre im Rahmen von unterschiedlichen Ausstellungen wieder öfters beleuchtet. Auch wir wollen mit diesem Beitrag das Wirken und Leben dieser Künstlerin wertschätzen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.


  1. Mittenzwei, Werner: Jo Mihalys Kunst, die Wahrheit zu sagen. In: Ders.: Exil in der Schweiz. Leipzig 1978, S. 232–245. []
  2. Karrenbock, Helga: Mihaly, Jo. In: Stolberg-Wenigerode, Otto (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 490. Online: <https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016335/images/index.html?seite=506>, Stand: 03.05.2021 []
  3. Karrenbock, Mihaly, 1994, S. 490. []
  4. Jo Mihaly 1981 zu Klaus Trappmann, abgedruckt in: Dies.: Michael Arpad und sein Kind. Berlin 1981, S. 159. []
  5. Karrenbock, Mihaly, 1994, S. 490–491. []
  6. Andresen, Geertje: Jo Mihaly – Einer von ihnen. In: Deutsches Tanzarchiv Köln, <https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/m/jo-mihaly/>, Stand: 03.05.2021, S. 3. []
  7. Ebd., S. 7–8. []
  8. Schulz, Kristina: Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge, München 2012, S. 102. []
  9. Karrenbrock, Mihaly, 1994, S. 490. []
  10. Schulz, literarische Flüchtlinge, 2012, S. 102. []
  11. Andresen, Jo Mihaly, S. 2. [] []
  12. Mihaly, Jo: Michael Arpad und sein Kind: Ein Kinderschicksal auf der Landstraße. Gundert Verlag, Stuttgart 1930, LitPol, Berlin 1981. [] []
  13. Andresen, Jo Mihaly, S. 9. []
  14. Über die Grenzen – ABC Antiquariat Marco Pinkus & Büchersuchdienst abc-buch.ch []
  15. Mihaly, Jo: Abschied. In: Mayer, Hans (Hg.): Über die Grenze. Von Flüchtlingen für Flüchtlinge, Nr. 14, Zürich 1945, S. 15. und Mihaly, Jo: Flüchtlinge helfen Leiden. In: Mayer, Hans (Hg.): Über die Grenze. Von Flüchtlingen für Flüchtlinge, Nr. 13, Zürich 1945, S. 4. [] []
  16. Pellaton, Jo Mihaly, S. 1247. []
  17. [1] Pellaton, Jo Mihaly, S. 1247. []
  18. Schulz, literarische Flüchtlinge, 2012, S. 104. []
  19. Ebd, S. 105. []

Camouflage nach Art der Pfeffermühle

Adrian Oettli und Johann von Graffenried

Die ‚Pfeffermühle’ läßt sich nur von zwei Argumenten leiten: Einmal gute, nicht [unter der] Devisenbewirtschaftung [stehende] Schweizerfranken zu ‚verdienen’ [und] gegen Deutschland und Oesterreich gerade so viel zu hetzen, daß es noch ohne Ausweisung und polizeiliche Verbote abgeht.1

Das literarische Kabarett die Pfeffermühle zählt zu den bekanntesten Werken der Exilkultur während der Zeit des Naziregimes und hat, nicht nur in Deutschland, besonders aufgrund ihres politischen Charakters stark polarisiert. Obwohl die meisten Reaktionen durchaus positiv waren, gab es gerade von Seiten der Frontisten auch kritische Stimmen, wie hier durch das einleitende Zitat gezeigt werden soll. In Bezug auf die doch eher restriktive Schweizer Flüchtlingspolitik der 1930er Jahre wundert es doch sehr, dass der Pfeffermühle eine Auftrittserlaubnis erteilt wurde. Warum das Kabarett trotz dieser schwierigen Situation im Schweizer Exil weiterexistieren konnte und inwiefern die Texte damit etwas zu tun haben könnten, wird im Folgenden konkret beleuchtet.

 

Erika Mann als Pierrot in der „Pfeffermühle“, 1934. Münchner Stadtbibliothek.

Die Vorgeschichte

Am 9. November 1905 wurde Erika Mann in München geboren. Als Tochter des Schriftstellers Thomas Mann kam sie bereits früh in Kontakt mit der literarischen Tätigkeit. Ihre Politisierung nahm bereits vor der Gründung der Pfeffermühle und der Machtergreifung von Adolf Hitler ihren Lauf und fand durch ihren ersten politischen Auftritt in München erstmals öffentliches Gehör. An der internationalen Frauenversammlung für Frieden und Abrüstung vom 13. Januar 1932 sprach sich Erika Mann für das Genfer Abrüstungsabkommen aus. Bereits während der Veranstaltung mischten sich SA-Beamte ein, die Manns Auftritt bewusst zu stören versuchten. Der Vorfall wurde durch NS-nahe Zeitungen medial zu einem Skandal hochgeschaukelt. Der Völkische Beobachter zierte seine Titelseite wie folgt: „Pazifistische Frechheiten der Internationalen Frauenliga.“2 Infolge dieser Geschehnisse, insbesondere durch die Verunglimpfungen in Nazizeitungen, wurde die politische Haltung der gesamten Familie Mann in Deutschland bekannt.3

Erika Mann gründete im Jahr 1933 mit ihrem Bruder Klaus, der Schauspielerin Therese Giehse und dem Komponisten Magnus Henning die Pfeffermühle – im selben Jahr wurde Hitler deutscher Reichskanzler.

Magnus Henning wurde von Erika Mann als Initiator der Pfeffermühle genannt. Er hatte Erika und Klaus dazu motiviert in der Bonbonniere in München ein Kabarett aufzuführen. Aufgrund der allgemeinen Stimmung im Land und dem drohenden politischen Umschwung war zu diesem Zeitpunkt schon klar, dass das geplante Kabarett einen politischen Inhalt präsentieren wird. Es war das klare Ziel der Kabarettistin, dem politischen Feind Paroli zu bieten und den „heraufziehenden Nazismus“4 konsequent aufzuhalten;5 die historische Relevanz des Kabaretts, war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht absehbar.

Die Premiere des allerersten Programms der Pfeffermühle fand am 1. Januar 1933 statt und erfüllte alle Erwartungen. Die Presserezensionen waren grösstenteils positiv, lediglich der Völkische Beobachter, der Erika Mann bereits in der Vergangenheit öffentlich diffamierte, hatte nur wenig für die Pfeffermühle übrig. In diesem ersten Programm war der politische Inhalt noch ziemlich harmlos und stand nicht derart im Vordergrund, wie dies später der Fall sein sollte. Tatsächlich gab es zur selben Zeit politisch sogar explizitere Kabaretts. Aus dem linken Spektrum wurde die Kritik laut, dass die Pfeffermühle „gemässigt kritisch“6 sei. Dennoch kam das Stück insgesamt gut beim Publikum an und brachte eine gelungene Abwechslung in die Münchner Schauspielszene.7

Spätestens seit März 1933 war allen klar, dass es unmöglich werden würde, als politischer Feind, beziehungsweise als politische Feindin des NS-Regimes, eine Beschäftigung auf einer deutschen Bühne zu erhalten. Zu gross war die Angst vor den Nazis, als dass sich ein Schauspielhaus oder Theater dieser Gefahr ausgesetzt hätte. Gemeinsam gaben die Schaubühnen dem Druck der Nationalsozialisten nach und dies bereits vor der offiziellen Machtergreifung und den Gesetzen, welche ein Engagement sowieso ausgeschlossen hätten.8

Erikas Onkel Heinrich gehörte zu den ersten deutschen Autoren, die Deutschland aufgrund des Regimes verliessen. Der Ausschluss aus der Akademie der Künste, gilt gemeinhin als Grund für seine Emigration. Dies war der Beginn der Emigration der Familie Mann. Als Konsequenz der öffentlichen Anprangerung und des Reichtagbrandes am 27. Februar 1933 folgte auch die restliche Familie Mann und entschied sich für eine politische Emigration.9 Am 13. März 1933 verliessen Klaus und Erika München. Erika zog es nach Arosa in die Schweiz, während Klaus vorerst nach Paris flüchtete. Das erklärte Ziel war, mit der Pfeffermühle weiterhin auftreten zu können, was spätestens seit dem Brand des Reichtags in Deutschland nicht mehr möglich war. Wenige Tage später sollten ihnen auch Magnus Henning und Therese Giehse nachfolgen.10

Die Pfeffermühle im Exil

Ein Geniestreich Erikas war sicherlich – und dies noch vor der Emigration in die Schweiz –, dass sie ihr Kabarett ‚literarisch’ und nicht eben ‚politisch’nannte. Ein gegen die nationalsozialistische Regierung gerichtetes politisches Kabarett war es aber dann halt doch, ganz unabhängig von der Namensgebung.

Dies ist entscheidend, weil die Schweiz politisch Verfolgten nur unter der Auflage Asyl gewährte, dass sie „Umtriebe und Angriffe auf die Existenz und Rechtsicherheit anderer Staaten“11 eben gerade nicht betrieben.

Keine guten Voraussetzungen für die Pfeffermühle – eigentlich.

Erschwerend kam hinzu, dass Emigrant:innen in der Schweiz keine Arbeitserlaubnis erhielten. Erika umging diese Einschränkung, indem sie vor den Behörden als Arbeitgeberin vorstellig wurde. In der von hoher Arbeitslosigkeit geplagten Schweiz war dies natürlich gerne gesehen. Die Auflage, zwei Schweizer:innen in der Pfeffermühle zu beschäftigen, konnte sie zunächst zwar nicht erfüllen, durch einen Scheinvertrag aber doch gewieft umgehen.12

Erleichternd für die Akzeptanz der Pfeffermühle war sicherlich, dass sie einen „bürgerlichen Antifaschismus“13 praktizierten, sich also nicht gegen den Kapitalismus aussprachen und das System nicht in Frage stellten.14 Stattdessen standen siefür Vernunft und Humanität, und gegen Gleichschaltung, Massenmord und natürlich das nationalsozialistische Regime.15

Von Anfang an hatte die Pfeffermühle das erklärte Ziel, auch politisch Unmotivierte anzusprechen. Sie wollte durch Unterhaltung zum Umdenken bewegen, auf den „braunen Terror“16 aufmerksam machen oder wie Erika Mann es formulierte: „auf anständigem Niveau unterhaltend zu sein und auf unterhaltende Art nachdenklich“.17

Um die Spielerlaubnis nicht zu verlieren oder gar des Landes verwiesen zu werden, waren aber einige Kunstgriffe notwendig. Besonders erwähnt seien hier die „Strategie des Indirekten“12 und die „Technik der forcierten Harmlosigkeit“.18 Bei aller politischen Deutlichkeit wurde nie ein Name oder ein Land genannt. Stattdessen wurden die Inhalte in Form von Parabeln, Gleichnissen und Märchen präsentiert.19 Zeitkritische Themen wurden durch alltägliche Charaktere in alltäglichen Situationen geäussert. Mit Hilfe von Parodien, Verfremdungen, Kontrasten und anderen literarischen Figuren wurde das Gesagte bewusst vom Gemeinten distanziert. Allerdings immer so, dass das Gemeinte vom zeitgenössischen Publikum mühelos extrahiert werden konnte.20

Ziel dieser Verschleierungstaktik war, dass man ihnen nichts nachweisen konnte, dass sie für die Zensur unantastbar blieben,21 vom Publikum aber trotzdem verstanden wurden.22

Wie doppelt genial dieser Schachzug war, soll am Beispiel des Stücks Die Krankenschwester gezeigt werden: Oberflächlich handelt es von einer übertrieben bevormundenden Krankenschwester, die viel besser weiss, was ihrem Patienten guttut, als er selbst. In Tat und Wahrheit aber handelt es sich um eine Parabel über die „populistische Methode, die eigenen Machtbestrebungen als Lösung für Probleme des Volkes zu tarnen […]. Ihre schädliche Zwangstherapie beschönigt die Krankenschwester mit der Vorspiegelung besonderer Nächstenliebe“.23

Wie so oft in den Texten der Pfeffermühle wird die Parabel am Ende partiell aufgelöst. Der Patient wird mit „Ländchen“angesprochen und im Krankenzimmer ist es „diktatorisch dunkel“. Nach wiederholter Berufung auf einen abwesenden Professor, der dies besser wisse, endet der Text mit den Worten: „Und den Arzt, den man gewählt hat, – Wird man so leicht nicht mehr los“.24 Viel deutlicher konnte man ja fast nicht mehr werden.

Besonders genial macht diesen Text, dass der Zensur der Wind aus den Segeln genommen wurde, denn niemand konnte damals wirklich behaupten, dass ein Text über einen „sadistischen Tyrannen“ von Hitler und dem Dritten Reich handeln sollte.25

Die Pfeffermühle sparte auch nicht mit direkten Appellen an ihr Publikum, welche teils deutlicher fast nicht sein könnten. So aus Kälte im zweiten Exilprogramm „Beteiligt euch, – es geht um Eure Erde! Und Ihr allein, Ihr habt die ganze Macht!“26

Fast jeder Text endet in einem Bruch mit der Scheinwelt und das Publikum wird direkt angesprochen. Es wird an Vernunft, Gerechtigkeit und Wahrheit appelliert.3

Bei aller Indirektheit fehlte es der Botschaft aber dennoch nicht an Klarheit. Die Pfeffermühle schien mit jedem Programm eindeutiger, ja fast schon aggressiver, zu werden.

Das dritte Exilprogramm war klar das schärfste. Und wenn sich in Die Hexe die Protagonistin darüber freut, „dass heutzutag, Von einem Teil der Schimpf und Plag, Die Juden mich entlasten“27; oder Hans im Glück zum politischen Flüchtling wird,28 wundert man sich eigentlich nicht, dass dies nicht allzu lange gut gehen konnte.

Von Programm zu Programm erntete die Pfeffermühle mehr Kritik von rechts, im Besonderen von den Frontisten, den „Schweizer Nationalisten“.29 Obwohl der erste öffentliche Protest im Februar 1934 von einem Herrn aus Leipzig kam,30 markierte das Chanson Weil ich will den eigentlichen Anfang vom Ende der Pfeffermühle in der Schweiz. Es gab am 16. November 1934 eine Schlägerei im Zürcher Kursaal, weil das Lied fälschlicherweise auf Oberst Ulrich Wille bezogen wurde.31

Im Winter 1934 verliess die Pfeffermühle die Schweiz und gab bis 1936 Vorstellungen in verschiedenen Ländern Europas. Nach 1034 Vorstellungen in sieben Ländern scheiterte 1937 der Versuch eines Neustarts in New York unter dem Namen Peppermill, weil politisches Kabarett nach Art der Pfeffermühle vom amerikanischen Publikum wohl nicht verstanden wurde; damit endete eines der erfolgreichsten Exiltheater.32


  1. Eidg. Zeitung: Ueberall Sympathie im Volke, in: Die Front, 24.11.1934, S. 1. []
  2. Strohmeyr, Armin: Klaus und Erika Mann. Eine Biografie, Leipzig 2004, S. 84. []
  3. Ebd., S. 84. [] []
  4. Ebd., S. 14. []
  5. Ebd., S. 13f. []
  6. Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 90. []
  7. Keiser-Hayne, Beteiligt euch, 1990, S. 32-33; Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 88–90. []
  8. Ebd., S. 10. []
  9. Ebd., S. 8–9. []
  10. Strohmeyr, Klaus und Erika Mann, 2004, S. 92; Keiser-Hayne, Beteiligt euch, 1990, S. 48. []
  11. Keiser-Hayne, Helga: Erika Mann und ihr politisches Kabarett „Die Pfeffermühle“ 1933–1937: Texte, Bilder, Hintergründe, Reinbek 1995, S. 66. []
  12. Ebd., S. 67. [] []
  13. Chana, Daniela: Erika Mann und die „Pfeffermühle“: Dadaismus und die Anfänge des Cabarets in der Schweiz, Wien 2016, S. 62. []
  14. Ebd., S. 62. []
  15. Deist, Tina: Störende Sprachspiele: Literaturtheoretische Reflexionen zu Erika Manns Kabarett «Die Pfeffermühle» im europäischen und amerikanischen Exil, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 81. []
  16. Ebd., S. 63. []
  17. Ebd., S. 66. []
  18. Ebd., S. 79. []
  19. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 66f . []
  20. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 82f. []
  21. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 66f. []
  22. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 79. []
  23. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 71. []
  24. Alle Direktzitate in diesem Absatz: Keiser-Hayne, Pfeffermühle, 1995, S. 105f. []
  25. Chana, Pfeffermühle, 2016, S. 72. []
  26. Keiser-Hayne, Pfeffermühle, 1995, S. 108. []
  27. Ebd., S. 146. []
  28. Ebd., S. 142f. []
  29. Ebd., S. 81. []
  30. Ebd., S. 117 []
  31. Ebd., S. 154f. []
  32. Deist, Sprachspiele, 2011, S. 73 u. 80. []

Exilland Schweiz

Der Blog begleitet das gleichnamige Forschungsseminar am Departement Geschichte der Universität Basel. Die Studierenden erarbeiten sich ausgewählte Themen und verfassen dazu Blogbeiträge, die auf dem Blog veröffentlicht werden. Thema des Seminars und der Blogbeiträge Die geographische, sprachliche und kulturelle Nähe zu Deutschland und Österreich machte die Schweiz für die Verfolgten des NS-Regimes zu einem naheliegenden Fluchtziel. Unter den Emigrant*innen waren zahlreiche Intellektuelle und Kulturschaffende, die aufgrund rassistischer und/oder politischer Verfolgung ihre Heimat verlassen mussten und sich in der Schweiz (oft nur vorübergehend) niederlassen konnten. Unter ihnen waren z.B. die Schriftsteller*innen Thomas Mann und Else Lasker-Schüler oder die Kinderbuchautorin Lisa Tetzner. Auch die schweizerische Theaterszene war zwischen 1933 und 1945 massgeblich von Emigranten geprägt. Eine prominente Stellung erlangte in diesem Zusammenhang besonders das Schauspielhaus Zürich und als wichtige Plattform antinazistischer Exilliteratur konnte sich der Europa-Verlag Emil Oprechts in Zürich etablieren. „Die Folgen der Migration sind vielfältig: Migration verändert die Kultur derer, die auswandern, die Kultur der Aufnahmeländer und im Endeffekt auch die Kultur der Ursprungsländer“, schreibt Daniel Azuélos (Alltag im Exil, S. 10). Die Frage nach diesen Wechselwirkungen wird uns im Seminar vertieft beschäftigen. Dabei schauen wir auf das Schaffen der Exilant*innen auf, ihre Handlungsspielräumen (Zensur, gesellschaftliche Einschränkungen, Gender), aber auch auf den Einfluss der exilierten Kulturschaffenden auf den Kulturplatz Schweiz in den 1930er und 40er Jahre und darüber hinaus.